Suchergebnisse

  1. Rundstabhobel bauen

    ja, ich denke auch, dass es mit der Oberfräse am einfachsten ist, Rundstäbe herzustellen. Kann mir mal jemand sagen, wo ich diese Dinger herbekomme? http://i.ytimg.com/vi/y0OJgptcQN0/hqdefault.jpg Wie heissen die eigentlich? So, wie es hier im Video gezeigt wird, dürfte die...
  2. Rundstabhobel bauen

    Hallo an alle und danke für die vielen Tipps, @snekker und ich habe das Hobeleisen schräg nach unten angesetzt. Das hab ich gemacht. Hab ich auch gemacht und es funktioniert nicht richtig. Das Holz reisst öfters aus, anstatt dass es eine glatte runde Oberfläche gibt. Ich werd...
  3. Rundstabhobel bauen

    also irgendwie will es nicht richtig klappen, mit dem Rundstabhobel bauen. Morgen bau ich mir mal so eine Vorrichtung aus Metall und probiers damit: https://thelightheartedwoodworker.files.wordpress.com/2013/03/dowel-5.jpg
  4. Rundstabhobel bauen

    Hallo Komihaxu und Rani, danke für die Antworten. Das wird´s wohl gewesen sein, wenn man die Rundstangen von Hand dreht ist die Geschwindigkeit zu niedrig und das Holz reisst aus. Meinst du mit "oberhalb des Zentrums" oben auf dem Stab? Das Eisen muss von oben auf den Rundstab...
  5. Rundstabhobel bauen

    Hallo, ich hab diese Rundstabhobel nachgebaut, http://woodgears.ca/dowel/rundstabhobel-b.jpg aber irgendwie funktionieren sie nicht richtig. Die Rundung ist nicht exakt, und das Holz reisst manchmal aus. Kann es sein, dass wenn ich die zu hobelnden Vierkantstäbe in das Loch des...
  6. Suche Holz mit guten Gleiteigenschaften

    Hallo, nochmal danke an alle für die Tipps. Das könnte es natürlich auch gewesen sein. Hab mir jetzt eine Dose Waxilit Gleitmittelpaste bestellt. Mal sehn, wie es damit flutscht. Hoffe man kann es auch fürs Holz verwenden und nicht nur für die Holzbearbeitungsmaschinen. Und ja natürlich wäre...
  7. Suche Holz mit guten Gleiteigenschaften

    Also ich komm grad aus der Werkstatt und hab ein paar Sachen ausprobiert. Ich hab Seife in einige Löcher geschmiert und in andere Kerzenwachs. Und dann hab ich die Rundstäbe auch noch damit eingeschmiert. Und es lies sich sogar noch schwerer drehen wie vorher, als es nicht geschmiert war. Also...
  8. Suche Holz mit guten Gleiteigenschaften

    Danke Mark, das ist ein guter Tipp. Ich hab grad im Internet gelesen Kerzenwachs könnte man nehmen. Aber Seife ist natürlich auch gut. Werd ich mal ausprobieren. Liebe Grüsse Tobi
  9. Suche Holz mit guten Gleiteigenschaften

    Hallo, kann mir jemand von euch sagen, welches Holz gute Gleiteigenschaften hat? Es gibt da ja bestimmt Unterschiede, es gibt Hölzer wie z.B Eiche mit einer raueren Oberfläche und es gibt Hölzer mit einer glatteren Oberfläche. Mir hat mal jemand erzählt, das hat damit zu tun, je...
  10. Holz vs Stahl

    @Basic2004 Ja, das wäre mir nur recht, wenn die ganzen Dummschwätzer meinen Beitrag ignorieren und ihr Kommentar für sich behalten und nur die, die wircklich eine konstruktive Antwort zu bieten haben sich weiter am Thema beteiligen. @ ranx Finde ich interessant, was du schreibst. Ich hab auch...
  11. Holz vs Stahl

    Im Anhang ist ein Bild von meinem letzten Modell. Allerdings bin ich damit noch nicht ganz zufrieden. Ich will jetzt ein neues anfangen. @Uwe Was meinst du mit Blattfederunterlage? @andama Ich bin doch schon dabei. Hab mir folgendes buch gekauft...
  12. Holz vs Stahl

    @Holger Aha, ich dachte immer, die werden gegossen. Wie soll denn eine geschmiedet werden? Also das mein ich aber auch. Die Blattfedern sind mit Sicherheit die einfachste Lösung. Und auf Schrottplätzen findet man allerhöchstens bei alten Autos noch welche. Die müsste man sich ausbauen...
  13. Holz vs Stahl

    Das hab ich schon gemacht und keine passende gefunden. Ich hab auch schon Blattfedern am Schrottplatz gesucht und die hab ich auch nicht gefunden. Man sagte mir, dass sowas sehr schwer zu finden ist. Und wenn man sich die neu kauft sind sie sehr teuer. Ansonsten gäbe es noch die Alternative...
  14. Holz vs Stahl

    Danke Kunstbohrer, endlich mal einer, der mich nicht als Spinner hinstellt. ich bin auch von Holz als Konstruktionsmaterial sehr überzeugt. Und die Bikes von Arnhofer kenne ich. Ich bin nicht der erste, der auf solche Ideen kommt. Schichtverleimt kann Holz durchaus mit Stahl und Alu mithalten...
  15. Holz vs Stahl

    Ist ja gut, ich werd ne Blattfeder aus Federstahl nehmen. Ist halt die Frage, ob ich solche hohe Temperaturen hinkriege, um Stahl zu schmelzen. Schließlich hat Stahl ne Schmelztemperatur von 1200C°. Ein normales Feuer allerdings nur 1000C°. Ich arbeite lieber mit Holz als mit Metall...
  16. Holz vs Stahl

    Hallo, ich will eine Blattfeder bauen. Kann mir von euch jemand sagen, ob Holz genausogut ist wie Federstahl? Schließlich baut man Bögen, die sich elastisch verbiegen können ja auch aus Holz. Wenn ja, wäre doch schichtverleimung dann sicherlich die beste Lösung, oder? Oder würdet...
  17. Buchenholz imprägnieren

    @ Matthias Ich werd´s so machen: Ich hab hier frisches Robinienholz. Das lass ich ein paar Monate trocknen und dann tu ich mir die Schichtverleimten Hölzer selber herstellen.
  18. Buchenholz imprägnieren

    @ Steffen Schichtverleimtes Holz ist das gleiche wie Multiplex-Platten. Also Holz, dass jeweils von der Faserrichtung längs und quer verleimt ist. @ Winfried Den ersten Rahmen hab ich aus Esche gebaut. Esch ist hart und elastisch. Hat aber den Nachteil, dass es nicht beständig gegen...
  19. Buchenholz imprägnieren

    Kannst du mir dann bitte mal die Adressen aus der Schweiz geben, wo man z.B auch schichtverleimte Robinienholzplatten herbekommt. Hier in Deutschland wüsste ich nicht, wo man sowas herkriegt. Und deshalb ist dann Buche wohl nicht geeignet, selbst wenn man es imprägnieren würde. Lg...
  20. Buchenholz imprägnieren

    ich baue Fahrradrahmen aus Holz. Und die werden manchmal nass. Allerdings bleiben sie nicht die ganze Zeit draussen im freien, sondern nach dem Fahrradfahren meist in den Keller oder Garage.
Oben Unten