Suchergebnisse

  1. gebrauchte Metallhobel

    Schönen guten Abend Gregor, wenn ich einen gebrauchten Hobel kaufen würde, wären für mich nachfolgende Checkpunkte wichtig: - Vollständigkeit der Teile - kein tiefer Rost - kann ich mit vertretbarem Aufwand etwaige Unzulänglichkeiten in der Funktion reparieren (z. B. die Einstellschraube...
  2. Meine neue Werkbank

    Hallo, vgl. # 6 => "Quermutterbolzen" Herzliche Grüße Tom
  3. Schweifhobel / Spokeshave von Kunz

    Hallo, man kriegt für sein Geld das, was man gekauft hat oder anders gesagt, wenn das, was am Ende rauskommt dem entspricht, was man haben will ist doch alles in Ordnung. Da kann jeder vollkommen unterschiedliche Anforderungen haben. An sich, das Werkzeug, das Ergebnis... Mir fällt da...
  4. Schweifhobel / Spokeshave von Kunz

    Schönen guten Morgen Dehnes, ich habe einen Lie Nielsen Schweifhobel und einen von Dictum - beide mit der geraden Sohle. Den Kunz habe ich mir angeschaut, kurz probiert - und gar nicht erst gekauft. Der Lie Nielsen ist schon was feines; im wahrsten Sinne des Wortes. Den nutze ich...
  5. Meine neue Werkbank

    Schönen guten Abend, willst Du eine Hobelbank oder eine Werkbank? Für ersteres wäre es mir zu instabil, alles nur mit Schrauben zu machen; für letzteres ist's schon in Ordnung. Im Video hat er für die Platte offenbar einen Plattenwerkstoff genommen; da braucht's keine Hirnleisten...
  6. Meine neue Werkbank

    Hallo, Nut- / Halteklötzchen sind so etwas (inkl. einer Beschreibung, wie - ich - sie hergestellt habe): 12. Halteklötzchen | HolzwerkstattBlog Diese Teile werden dann ringsum in eine Nut im Gestell gesteckt. Das ist fest und ermöglicht aber gleichzeitig das Arbeiten des Holzes. Eine...
  7. Meine neue Werkbank

    Hallo, zur Bankplatte Wenn Du die nur auflegst wird sie sich verziehen. Daher mein Vorschlag mit den Nutklötzchen. Alternativ kannst Du Hirnholzleisten anbringen (= wie bei üblichen Hobelbänken). Eine Buchenplatte ohne - irgendwelche - Sicherungen gegen das Schüsseln / Verziehen wird...
  8. Meine neue Werkbank

    Hallo Simon, schönes Projekt, was Du da vor Dir hast :-) Ich würde - das zweite Beine Paar rechts (wo die Metallkiste hin soll) schlicht weglassen. Welchen Grund haben die Beine dort? Befestigt kriegst Du die Metallkiste auch anderweitig. Die zusätzlichen Beine verkomplizieren nur und...
  9. Konstruktiver Holzschutz bei Terrasse

    Hallo Winfried, aber um genau den Punkt geht es ja in diesem Faden: #1 "wie der "richtige" konstruktive Holzschutz bei einer Terrasse / Unterkonstruktion (Holz) aussieht." Ich würd's wirklich einfach gerne wissen. Die von mir gewählte Konstruktion/Bauart wurde so dargestellt, dass...
  10. Frisches Holz Hobeln...?

    Hallo Andox, Du fragst, "Aber was spricht dagegen es jetzt schon zu Hobeln.?" Das Holz trocknet nach dem Hobeln (weiter). Dabei durchläuft es eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Dimensionsänderung. Wenn du jetzt ein festes (End) Maß hast, aber schon jetzt auf dieses Maß hobelst...
  11. Konstruktiver Holzschutz bei Terrasse

    Hallo Micha, lass es uns doch einfach konkreter machen, das hilft vielleicht. Beispiel Terrasse: - Cumaro Dielen (rd. 25 mm stark, übliche Breite - z. B. 14 cm, fallende Längen) - 5 m auf 10 m - Unterboden = Kies, verdichtet - Oberkante Terrasse zu Unterboden rd. 25 - 30 cm; kann...
  12. Konstruktiver Holzschutz bei Terrasse

    Hallo Micha, schade - da vergebt Ihr eine Chance, das von Euch so hoch gelobte und als dasjenige angepriesene System zum konstruktiven Holzschutz beim Bau einer Terrasse ganz weit vorne zu platzieren. Du schreibst, "Man kann auch mit günstigen Materialien ein gutes haltbares Ergebnis...
  13. Konstruktiver Holzschutz bei Terrasse

    Hallo Micha, Danke für Deine Antwort(en). Mit den Schrauben weiß ich nicht, da bist Du der Fachmann. Ich hab halt das Bild von einer Schraube (nicht an einer Terrasse) im Kopf, die eine "relativ" lange Strecke nicht im Holz steckt - und dann an eben dieser Stelle bricht/reisst. Ihr...
  14. Konstruktiver Holzschutz bei Terrasse

    Schönen guten Morgen Micha, Danke für die Links. Wie gesagt, das leuchtet mir schon ein, dass das Holz länger hält, wenn man an möglichst vielen Stellen, möglichst viel Wasser weghält und/oder schnell abtrocknen lässt. Die Frage ist halt, welchen Unterschied es - tatsächlich - macht...
  15. Konstruktiver Holzschutz bei Terrasse

    Schönen guten Abend Marc, Danke für die Info. Dann hab ich die Folie auf den Fotos nur nicht gesehen. Aber zwischen UK und Dielen hast Du auch nichts, oder? Welches Material / System empfehlt Ihr denn zum Absperren? Mich interessierts tatsächlich. Ein wenig erinnert mich das an eine...
  16. Konstruktiver Holzschutz bei Terrasse

    Schönen guten Abend in die Runde, in einem anderen Faden ist die Rede darauf gekommen, wie der "richtige" konstruktive Holzschutz bei einer Terrasse / Unterkonstruktion (Holz) aussieht. Ich habe es so gemacht, wie es mir mein Zimmerer, der GaLa Bauer und ein Schreiner empfohlen haben...
  17. Cumaru Terrasse einige Fragen

    Schönen guten Abend zusammen, ich mach ein neues Thema auf - das würde den Rahmen hier sprengen, wo es um Schrauben oben / unten geht. Herzliche Grüße Tom
  18. Cumaru Terrasse einige Fragen

    Hallo Marino, bei meiner Terrasse ist das Thema ja durch, aber für die anderen: Verstehe ich das richtig. Euer Aufbau ist bei einer Unterkonstruktion aus Holz: - Betonaufleger - Isopad - Unterkonstruktionsholz - Isopad - Dielen Hört sich interessant an. Hab - ich - bisher weder...
  19. Cumaru Terrasse einige Fragen

    Schönen guten Morgen Marino, das man das so machen - kann - ist mir durchaus klar. Nur steht auch dann die UK im Wasser. Nur eben an der Kontaktfläche Pats/Holz. An irgendeiner Stelle ist - immer - eine mehr oder weniger große Auflagefläche. Wichtig ist, dass dieser Bereich möglichst gut...
  20. Cumaru Terrasse einige Fragen

    Schönen guten Morgen Micha, was meinst Du mit "entkoppelt"? Die Unterkonstruktion liegt - direkt - auf den Betonstreifen auf. Herzliche Grüße Tom
Oben Unten