Suchergebnisse

  1. Holzverkleidung an Badewanne

    Hallo Bello, und wenn Du - wie jetzt schon - wieder Fliesen nach der Reparatur anbringst und drüber ein Holzkonstrukt? Dann ist alles - sicher - dicht, der Blickfang (da bin ich völlig bei Dir) ist auch da. Wenn man jetzt noch das Holz in einer reversiblen Art & Weise macht, wäre es in...
  2. Holzverkleidung an Badewanne

    Hallo Bello, willst Du dir das wirklich antun - Holz im Dusch / Badewannenbereich? Ich mag Holz ja wirklich gerne, aber im Nassbereich? Meine Wahl wäre da (die Meinung meiner Frau "mal Aussen vor..." :-) ): Fliesen Nur für den absolut unwahrscheinlichen Fall, dass Deine bessere Hälfte...
  3. Spigel an Wand aufhängen

    Hallo Stefan, ok - verstanden. Dann ist das also "Befehl" :-) Dann würde ich versuchen, den Druck auf die Dübel zu verringern. Das könnte man mit diesen Schienen machen, mit denen auch z. B. die Hängeschränke aufgehangen werden (Bildersuche: schiene schrank aufhängen). Selbst könntest Du...
  4. Spigel an Wand aufhängen

    Hallo Stefan, noch ein anderer Ansatz, der für Dich evtl. in Frage kommt: - Aufhängung an der Decke (z. B. zwei Edelstahlseile) oder - Gestell, das auf dem Boden steht (nettes, kleines Projekt für's Wochenende) Damit würde man das leidige Problem umschiffen, in Wänden einen Dübel...
  5. Hinterzange hinten, was spannen?

    Schönen guten Morgen in die Runde, die Ausgangsfrage war: "für was ist ist die hintere Spannmöglichkeit der Hinterzange gedacht, bzw. für was gut geeignet" Pedder möchte / macht jetzt ein neues Thema in diesem Faden auf, wie die korrekte Bezeichnung für eine "Zange" an der einen oder...
  6. Verleimschablone allg. Fräsprobleme mit Bildern

    Schönen guten Morgen Dildodrechsler, Schablonenfräsen ist kein Hexenwerk, man muss aber einiges beachten. Vielleicht helfen Dir ein paar Bilder, wie ich das erst letztens gemacht habe ein wenig weiter das, was hier schon geschrieben worden ist, besser nachzuvollziehen: 2. Teil –...
  7. Ist diese Werkbank noch zu retten ?

    Zitat Wuffty: "ich konnte bislang keine Verleimung erkennen."
  8. Ist diese Werkbank noch zu retten ?

    Hallo Udo, ok - dann ist es tatsächlich nur eine Bohle ohne Sicherung. Wäre ich an Deiner Stelle, würde ich alles dran setzen (= Erinnerung!), die Bank zu erhalten. Von daher wäre - mir - die damit verbundene Arbeit sekundär. Ich würde an den Enden je ein Querholz anbringen. Wie das...
  9. Ist diese Werkbank noch zu retten ?

    Hallo Udo, die Bank sieht "komisch" aus. Kann es sein, dass auf ein Ulmia Gestell eine einzelne, sehr große Bohle gelegt worden ist ohne eine Vorrichtung, die Platte gegen Verziehen zu sichern? Wenn dem so wäre, ist der erste Schritt, diesen konstruktiven Mangel zu beheben. Sonst machst Du...
  10. Einfaches kleines Dächlein

    Hallo Peter, Vorschlag: An die Hauswand einen Querbalken schrauben. Darauf ein "Brett" (Zuschnitt z. B. im Baumarkt) in den Dimensionen, die Dir vorschweben schrauben. Damit das ganze ohne Eckpfeiler hält, könnte man ein Seil von den vorderen / äusseren Ecken im ca 45 Grad Winkel an die...
  11. Rostgedanken Holzwerkstatt

    Schönen guten Abend in die Runde, ich habe in meiner Kellerwerkstatt (ohne Esszimmer...) leider auch ein Rostproblem. - die Maschinentische behandle ich mit einem Gleitmittel (z. B. Silbergleit) - die Metallhobel öle ich nach jedem (...) Gebrauch mit Kamelien Öl ein. Dazu habe ich ein...
  12. Eine Hobelbank entsteht

    Schönen guten Morgen Christoph, zu Deinem im letzten Post gezeigten, derzeitigem Plan der Hobelbank : - das Quer- / Kopfholz an den Plattenseiten würde ich nicht in der gezeigten Art verleimen. Durch das Arbeiten des Holzes (Richtung senkrecht) ergibt sich so über's Jahr ein Versatz zur...
  13. Schnittholz kaufen/lagern/verwenden

    Schönen guten Morgen Martin, meine Meinung zum Thema "Kauf luftgetrockneter Ware zum Möbelbau": lass es! Mal losgelöst von der Diskussion, welche Holzfeuchte die richtige ist und wie man zu einem belastbaren Wert kommt. Du kaufst Holz, dass du "so" noch nicht verwenden kannst und trägst...
  14. Schnittholz direkt verwenden?

    Hallo Arne, Du fragst, "Warum benutzt man eine Leimholzplatte bzw macht sich die Arbeit diese selbst herzustellen, wenn man doch theoretisch auch aus Schnittholz passende Bretter direkt sägen könnte?" Mal als Beispiel ein Esstisch (2 m lang, 1 m breit). Bäume mit solchen Ausmaßen (d.h...
  15. Hinterzange hinten, was spannen?

    Hallo Uwe, nur, um evtl. etwaigen Missverständnissen vorzubeugen: Die heutigen Hinterzangen an z. B. den Ulmias haben nicht die von Pedder verlinkte Konstruktion. Will heißen: dort ist kein "Rechteck". Herzliche Grüße Tom
  16. Leimholzplatten selber herstellen

    Hallo Simon, das Problem habe ich auch immer wieder. Auf "Endstärke" hobele ich aber auch nicht. Mit meinen Mitteln habe ich es bisher noch nicht geschafft, eine Verleimung so hinzubekommen, dass ich sie so "aus der Zwinge" zur finalen Verwendung hätte hernehmen wollen. Meist ergibt sich...
  17. Schwund und Quellen berechnen

    Hallo Christian, Dein Ansatz ist sehr schön und interessiert mich auch; von daher bin ich gespannt, was sich da ergibt. Persönlich bin ich an das Thema bisher aber weniger wissenschaftlich rangegangen - und es ist bisher immer gut gegangen. Will heißen, bevor ich ausrechne, ob ich ein...
  18. Hinterzange hinten, was spannen?

    Hallo Uwe, wie Friederich schon sagte, damit spannt man längere Teile; z. B. zum Hobeln. Anbei ein Beispiel: https://holzwerkstattblog.files.wordpress.com/2015/05/dsc_9273.jpg Wenn Du mit Deiner Frage aber den "L - Teil" der Hinterzange meinst, also den Teil, der an der rechten Seite der...
  19. Genaue Ausrichtung mit Keilleiste

    @Komihaxu: "- zuerst das Loch in der Mitte mache, - die Leiste mit der Wasserwaage ausrichte, - dann die mittige Schraube "fast fest" zu machen, - die anderen beiden Löcher (rechts & links) zu markieren, die Leiste (an den mittigen Loch noch fixiert) ein wenig zu verdrehen, so dass man...
Oben Unten