Suchergebnisse

  1. fritz-rs

    Fräszirkel-Erfahrungen - wie Maß genau einstellen?

    Fräse bis nahe an den SollØ bis 2 mm vor der Solltiefe, damit Drehpunkt nicht entfällt. Dann, in einem letzten Zug den SollØ fräsen und dann den Rest in der Tiefe. Beim Fräsen im Gegenlauf zieht der Fräser immer ins Material, besonders, wenn etwas heftig zugestellt wurde. Gruß Fritz
  2. fritz-rs

    Wie sinnvoll ist ein kombinierter Band-/Tellerschleifer??

    Winfried, such mal mit "schleifscheiben 300 klett" Gruß Fritz
  3. fritz-rs

    Wie sinnvoll ist ein kombinierter Band-/Tellerschleifer??

    Winfried, ich habe den Hegner-Satz gekauft und komme damit schon lange klar. Andere Scheiben sind bei EB--- gefunden worden. Der Klettbelag von Hegner ist gut und hält lange. Zubehr fr Hegner Scheibenschleifmaschine HSM 300 Gruß Fritz
  4. fritz-rs

    Wie sinnvoll ist ein kombinierter Band-/Tellerschleifer??

    Roland, ich habe 3 Tellerschleifer im Einsatz. 2x Ø 30cm, 1x eine Scheibe von Ø 150mm, die ich auf die Drechselbank spannen kann. Alle haben Klettbelag. Das hat den großen Vorteil, daß durch die halbharte Unterlage das Schleifmittel nicht so schnell zuschmiert, also wesentlich länger...
  5. fritz-rs

    Thonet-Sessel-Sitzfläche mit Schellack polieren

    So einfach ist KUNST? Man nimmt ein Serienteil, poliert es , und - - - - Gruß Fritz, der ein etwas anderes Kunstverständnis hat
  6. fritz-rs

    Thonet-Sessel-Sitzfläche mit Schellack polieren

    Ich bin schon überrascht: Ich habe noch keine Thonet-Stühle/Sessel gesehen, die original poliert waren. Gruß Fritz
  7. fritz-rs

    Tips zur Bandsäge

    Ich habe eine HEMA mit RollenØ 400. Rollenführung nur oben, unten Klotzführung. Es ist nicht meine erste Bandsäge, aber diese würde ich nicht mehr tauschen wollen. Das wesentlichste ist nicht der schwenkbare Tisch oder eine Kreiseinrichtung. Am Wichtigsten ist die Stabilität des Rahmens...
  8. fritz-rs

    Konturen schleifen - welches Schleifgerät

    Das sieht nach einem Gummi- oder Kunststoffschleifteller für einen Winkelschleifer aus, der auf das Wellenende eines Poliermotors montiert wurde. Man muß dazu eine Spindelnase mit M14-Gewinde haben. Gruß Fritz
  9. fritz-rs

    Einrichtung einer Werkstätte, welche Maschinen

    So sind die Ansichten und Bedürfnisse unterschiedlich: Bei mir ist die sauber eingestellte Bandsäge das Haupttrenngerät für Holz. Dabei sind die meisten Schnitte auch gerade, nicht geschweift. Man kann aber "mal eben" etwas lang oder quer absetzen, auch mal eben einen Schlitz oder Zapfen...
  10. fritz-rs

    Werkstattboden

    Ein Forenkollege im Drechsler-Forum hat sich in einem alten Gebäude eine neue Werkstatt eingerichtet und den ganzen Boden neu aufgebaut. Als Oberbelag hat er selbst Hirnholzplatten geschnitten und verlegt. Ein harter Boden war wegen der schweren Maschinen, die er hat, erforderlich. Wenn...
  11. fritz-rs

    Rechteck aus Brett Trennen/Fräsen/Sägen

    Ich habe ziemlich Erfahrung mit der Dekupiersäge, um sagen zu können: Das wird nichts im Sinne des gewünschten Ergebnisses. Die beste Lösung wäre, die Schnitte mit der Tauchhandkreissäge zu machen und die Schnittstellen dann zu furnieren, evtl. mit einem Starkfurnier. Dann bleibt ein...
  12. fritz-rs

    Kirschholz in Rotton

    Deine Links zeigen keine Kirsche. Auf dem ersten Link ist "Padouk" zu sehen. Das Holz ist neu so rot und wird dann unter UV-Lichteinfluß etwas bräunlicher. Das Holz im zweiten Link kann alles Mögliche an Holz sein. Sieht aber unbedingt gefärbt aus. Gruß Fritz
  13. fritz-rs

    Heute im Obi-Prospekt...

    Als erweiterte Entscheidungshilfe darf ich noch den Hinweis auf die Darstellung und den Vergleich von sechs Tauchsägen im aktuellen März/April- Heft der Zeitschrift HOLZWERKEN geben. Auch wenn sich der Vergleich Test nennt, gibt es zwar eine ausgiebige Beschreibung der Geräte, aber keine...
  14. fritz-rs

    Holz trocknen

    Es widerspricht der Eigenschaft des Holzes, daß ein Stamm, so rund, wie er ist, rißfrei trocknen kann. Zeichne Dir das mal schematisch auf und rechne den Schwund der einzelnen Jahresringe prozentual nach. Da ist die Entstehung von Rissen zwingend. Gruß Fritz
  15. fritz-rs

    Kleine Frage zum Fräsen von Aluminium

    Nur eine Empfehlung: Wenn ich ALU schneide, vorwiegend mit der Bandsäge, sprühe ich das Sägeblatt vorher im Lauf mit WD40 ein. Das verhindert einen Schneidenaufbau, der gerade bei ALU-Knetlegierungen u.U. schnell zu einer Zerstörung der Säge führt. Mir ist das an der Abrichte mit Alublech...
  16. fritz-rs

    Holz trocknen

    Ich kenne Deine Vorstellungen nicht für ein solches Möbel. Soll die Stammform erhalten bleiben? Dann nimm einen frischen Stamm, die Kettensäge, und schneide, nachdem Du ordentlich geübt hast, Öffnungen für die Gefache. Das übrig bleibende Holzgerüst trocknet dann erheblich schneller und ist...
  17. fritz-rs

    Elektra Beckum PK 200

    Mach das nicht mit der Kappsäge. Das ist das in meiner Werkstatt am wenigsten gebrauchte Gerät Gruß Fritz
  18. fritz-rs

    Fingerzinken

    Roland, die Fingerzinken sind die simple Methode der Industrie, auch schlecht verleimte Schubkästen noch einigermaßen zum Halten zu bekommen. (Ende der Lästerei) Je mühsamer eine Arbeit ist, umso besser sieht sie im Allgemeinen aus. Das gilt besonders für Zinken. Ich habe in alten Möbeln...
  19. fritz-rs

    Fräsen Gegenlauf/ Gleichlauf

    Gleiter, Du hast grundsätzlich Recht. Fest eingespannt ist das ok. Wir wollten aber doch einem Beginner Hilfestellung leisten, und da ist die Ausrüstung sicher nicht so professionell, wie in Deiner Werkstatt. Tatsache ist aber auch, daß ich mit einem Ø 10mm-Fräser keine 10mm-Nut fräsen...
  20. fritz-rs

    viele kleine leisten

    Für solche Dinge würde ich keine Buche nehmen, es sei denn, sie ist gedämpft. Lieber ein verzugsträges Holz (wie z.B. Pappel o.ä.) mit passendem Furnier. Gruß Fritz
Oben Unten