Suchergebnisse

  1. Friederich

    Zinkeneinteilung Hartholz / Weichholz

    Die Abbildung von Veritas war mir verständlicher. Der Anschlag dient also gleichzeitig zum Anreißen der senkrechten Linie? Das macht tatsächlich Sinn.
  2. Friederich

    Überdachung Pfosten ausrichten

    Was verstehst du darunter? Hat sie Pfettenlänge mal Wurzel aus 2? Oder meinst du damit, dass die ZWEI Diagonalen übereinstimmen?
  3. Friederich

    Überdachung Pfosten ausrichten

    Senkrechte Pfosten sind am wichtigsten. Denn da fällt jede Abweichung sofort auf.
  4. Friederich

    Zinkeneinteilung Hartholz / Weichholz

    Und das auch noch mit der Gestellsäge...
  5. Friederich

    Zinkeneinteilung Hartholz / Weichholz

    Da sollte dann aber ein Anschlag dran. Hatte mir mal einen kleinen Schreinerwinkel gebaut, nur halt nicht rechtwinkelig, sondern mit der Zinkenschräge. Dann aber verlegt und doch wieder die Schmiege verwendet. Komm damit einwandfrei zurecht.
  6. Friederich

    Zinkeneinteilung Hartholz / Weichholz

    Kann mir darunter gerade nichts vorstellen. Dient die nur dazu, die gewünschte Schräge anzureißen?
  7. Friederich

    Überdachung Pfosten ausrichten

    Mit dem Winkel macht man sowas nicht. Diagonalenvergleich ist auch bei Zimmermannsarbeiten eine sehr gute Methode um Rechtwinkeligkeit zu erreichen. Bzw eine möglichst gute Annäherung an Rechtwinkeligkeit. Um Pfosten provisorisch in der Senkrechten zu halten, kann man dünne (Dach-)Latten...
  8. Friederich

    Zinkeneinteilung Hartholz / Weichholz

    Stimmt eigentlich. Ist mir auch gerade aufgefallen. Auch wenn nicht unbedingt notwendig, erleichter das die Konstruktion zumindest sehr Schblone hab ich noch nie benutzt. Nur Streichmaß. Schreinerwinkel und Schmiege. Damit gehts eigentlich sehr schnell und präzise. Man muss natürlich rationell...
  9. Friederich

    Zinkeneinteilung Hartholz / Weichholz

    Ach so, du meintest diese Konstruktion, bei der sich die zwei Seiten einer Schwalbe auf einer Linie schneiden, die von der Brettkannte die dreifache Entfernung der Holzdicke hat. Soll besonders gefällig aussehen, ist mir aber zuviel Umstand.
  10. Friederich

    Zinkeneinteilung Hartholz / Weichholz

    Mir ging es nicht ums Anreißen, sondern um die von dir erwähnte Zinkenformel, mit der man die Schräge berechnet. Von der habe ich, wie geagt, noch nie gehört. Ich nehme pauschal immer eine Schräge von 1:7; ohne was zu berechnen.
  11. Friederich

    Terrassenüberdachung

    Je flacher, desto schneller verschmutzt und veralgt sie. Durchsichtiger Kunststoff sieht ziemlich unästhetisch aus. Und je verschmutzter, desto mehr Licht nimmt sie dem Fenster weg; falls Eines drunter ist. Wegen Verschmuzung un Verschattung hatten wir bei uns eine Terassenüberdachung verworfen...
  12. Friederich

    Terrassenüberdachung

    Besser 50. Besser doch. Schon alleine deswegen, dass es auch Schneelast aushält. Die würde höher sein als eine Person. Trotz Klimawandel kanns auch mal starken Schneefall geben;
  13. Friederich

    Zinkeneinteilung Hartholz / Weichholz

    Warum nicht mit Hautleim?
  14. Friederich

    Terrassenüberdachung

    Wäre auch deutlich mehr möglich? Aus statischen Gründen wäre mehr als ein Meter sinnvoll. Googel mal nach "Besselpunkten". Sonst brauchst du einen ganz schönen Kaventsmann als Pfette.
  15. Friederich

    Zinkeneinteilung Hartholz / Weichholz

    1:8 entspricht 7,1°. Kann nicht nachvollziehen, warum das für Esche, Nussbaum... nicht geeignet sein sollte.
  16. Friederich

    Zinkeneinteilung Hartholz / Weichholz

    Habe noch nie was gehört von einer Zinkenformel, mit der man die Schräge berechnet. Ich kenne nur die Formel mit der man die Zinkenanzahl berechnet (Breite durch 1,5fache Holzdicke), und die, mit der man so aufteilt, dass die Schwalben doppelt so breit sind wie die Zwischenräume. (Anzahl der...
  17. Friederich

    Massivholztüren: Zargen und Herrichten der Rohbohlen?

    Sicherlich können wir dir auch von hier manche Tips und Erläuterungen geben; ohne dass wir es real zeigen. Z.B.: Entgegen manchen anderen Empfehlungen muss das Stemmeisen nicht möglichst exakt der gewünschten Zapfenlochbreite entspechen. Etwas schmaler ist sogar eher besser. Das Zapfenloch...
  18. Friederich

    Wie heißt diese Art eines Daches?

    Ich dachte erst; Da fehlt ja auf der Zeichnung die Hälfte vom Dach. SO funktionier das überhaupt nicht. Ein einzelner Ständer müsste "eingspannt" sein, also fest im Boden eingegraben/ einbetoniert. Einem Pfostenträger, wie dem gezeigte, darf man statisch nicht mehr zutrauen, als einem...
  19. Friederich

    Massivholztüren: Zargen und Herrichten der Rohbohlen?

    Indem du es tief genug stemmst.:emoji_slight_smile: Und zwar von Anfang an; also nicht erst mit Fräser vorarbeiten. Ja. Sowas MUSS man einfach können, wenn man halbwegs ernsthaft mit Holz arbeiten will. Wenn man sowas noch nie im Leben gemacht hat, dann sollte man es wohl zum allerersten Mal...
  20. Friederich

    Massivholztüren: Zargen und Herrichten der Rohbohlen?

    Da fällt mir gerade noch ein Grund ein: Die Füllungen werden dann schmaler (in Faserrichtung gesehen); Und das (absolute) Schwundmaß ist dann geringer, so dass die Gefahr, dass sie aus der Falz bzw Nut herausrutschen, ebenfalls geringer wird.
Oben Unten