Überdachung Pfosten ausrichten

hanes66

ww-nussbaum
Registriert
10. April 2018
Beiträge
80
Ort
Berlin
Hallo,

es geht um eine Überdachung freistehend, Abbund, 4 Pfosten, 4 Fußpfetten, Zeltdach, quadratisch, BSH. Pfostenträger höhenverstellbar mit Fußplatte.
Pfosten mit Zapfen, Pfetten glattes Eckblatt.

Pfosten und Pfetten wurden aufgerichtet. Die 4 Pfosten unten am Schnurgerüst ausgerichtet (gelb). 4 Pfetten mit einem Winkel ausgerichtet. 3 X90° und der 4. Winkel stimmte nicht. 1 Tellerkopfschraube pro Ecke war dann schon drin. Bei der Diagonale der Pfetten leichte Abweichung festgestellt. Die Tellerkopfschraube nochmal gelöst und die Diagonale ausgerichtet . Nun stimmen aber 2-3 Winkel nicht. Dafür ist die Diagonale korrekt. Also 2 Latten oben auf die Pfetten zur Austeifung, mit Zwingen befestigt, damit sich nichts mehr verschiebt.

Zum Hauptproblem, (Skizze Draufsicht)

Dann Pfosten 1 und 2 im Lot ausgerichtet und gegen Gelände abgestützt. 3 und 4 müssen in eine Richtung. Wobei einer davon nicht ganz so weit müsste aber die hängen ja oben zusammen. Pfosten 3 muss zusätzlich noch nach links spätestens jetzt verschiebe ich ja wieder Pfosten 1.
Ich drücke immer oben damit die 4 Pfosten unten im gelben Schnurgerüst bleiben. Am Ende ist dann alles irgendwie verschoben.
Ich bekomme die Bude (Pfosten) nicht ausgerichtet.

Was mache ich falsch bzw was ist die richtige Herangehensweise?




IMG_20250814_223010.jpg
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.002
4 Pfetten mit einem Winkel ausgerichtet. 3 X90° und der 4. Winkel stimmte nicht.
Mit dem Winkel macht man sowas nicht.
Diagonalenvergleich ist auch bei Zimmermannsarbeiten eine sehr gute Methode um Rechtwinkeligkeit zu erreichen. Bzw eine möglichst gute Annäherung an Rechtwinkeligkeit.

Um Pfosten provisorisch in der Senkrechten zu halten, kann man dünne (Dach-)Latten anheften: jeweils am Fußpunkt des einen Pfostens und am oberen Ende des anderen Pfostens.
 

wildsau11

ww-ulme
Registriert
26. Oktober 2021
Beiträge
183
Ort
Reutlingen
wenn die diagonale passt, dann würde ich die Pfosten in Senkel stellen und nicht auf das Schnurgerüst achten. In deinem Fall passt der Pfettenkranz nicht zum Schnurgerüst. Nun musst halt Du entscheiden, auf was Du keinen Wert legen möchtest!
 

hanes66

ww-nussbaum
Registriert
10. April 2018
Beiträge
80
Ort
Berlin
In deinem Fall passt der Pfettenkranz nicht zum Schnurgerüst.

Senkrechte Pfosten sind am wichtigsten.
Also ich brauche Pfosten die im Lot sind und wegen dem Zeltdach ( 4 Gratsparren) ein Pfetten Kranz wo die Diagonale stimmt.

Das Schnurgerüst unten habe ich nochmal überprüft. Die Diagonale vom Pfettenkranz stimmt eigentlich auch. Lässt sich aber schwer dort oben messen weil die Kanten gefast sind und aus der Innenecke raus kann das Maßband schlecht angesetzt werden.Holz ist eigentlich auch gerade.

Komme ich vielleicht besser die Tellerkopfschrauben aus den Ecken oben komplett zu entfernen. Dann die Pfosten in Lot zu bringen , dabei unten am Schnurgerüst bleiben, Pfosten abstützen und dann die Diagonale vom Pfetten Kranz nochmal zu prüfen? oder wie rum geht es am besten?
 

hanes66

ww-nussbaum
Registriert
10. April 2018
Beiträge
80
Ort
Berlin
Pfettenlänge Seite a und b =4,1m. Ergibt rechnerisch eine Diagonale von 2mal 479,8cm. Das habe ich auch +/- 2mm 2 mal an der Außenecke diagonal gemessen. Zusätzlich nochmal die Innenecke diagonal gemessen, stimmt auch +/- 2mm. Dann einen 90° Winkel in die vier Innenecken gehalten . rein theoretisch müsste ja jetzt alles 90° sein. Ich weiß es jetzt nicht mehr genau aber zwei oder drei Winkel stimmten danach nicht.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.658
Ort
Rheinland (Bonn)
Sind die Pfosten denn auch im Wasser, also die oberen Enden alle in einer Ebene?
Wenn die nicht im Wasser sind aber du den Winkel waagerecht hälst, passt es (scheinbar) nicht.
Nur so als Idee von Fehlerquellen.
(zusätzlich zu Sachen wie krummen Balken, verbogenen Winkelmessern, ...)
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.859
Ort
Wien/österreich
Pfettenlänge Seite a und b =4,1m. Ergibt rechnerisch eine Diagonale von 2mal 479,8cm. Das habe ich auch +/- 2mm 2 mal an der Außenecke diagonal gemessen.
Rechnen muss man da gar nicht kompliziert. Einfach eine Diagonale messen und merken (z.B. 426,6 cm). Dann die andere Diagonale (z.B. 427,4 cm). Jetzt muss ich nur die Diagonalen solange verändern bis beide Maße gleich sind.
Und bitte beachten, bei beinahe 5m Diagonale braucht man ein stabiles Maßband und einen (guten) Helfer, sonst hat man schnell ein paar mm Unterschied. Allein ein durchhängendes Maßband reicht für Abweichungen.
LG Gerhard
 

hanes66

ww-nussbaum
Registriert
10. April 2018
Beiträge
80
Ort
Berlin
Sind die Pfosten denn auch im Wasser, also die oberen Enden alle in einer Ebene?
Werde ich nochmal prüfen. Sind aber mit Laser dank Schraubfundament genau einstellbar.

Rechnen muss man da gar nicht kompliziert. Einfach eine Diagonale messen und merken (z.B. 426,6 cm). Dann die andere Diagonale (z.B. 427,4 cm). Jetzt muss ich nur die Diagonalen solange verändern bis beide Maße gleich sind.
Und bitte beachten, bei beinahe 5m Diagonale braucht man ein stabiles Maßband und einen (guten) Helfer, sonst hat man schnell ein paar mm Unterschied. Allein ein durchhängendes Maßband reicht für Abweichungen.
LG Gerhard
So habe ich es gemacht. Wie du schon schreibst ist es bei der Länge nicht so einfach.
die Fixpunkte der Pfosten am Boden präzise festlegen,
Pfosten lotrecht daraufstellen, mit Latten diagonal absprießen, Pfetten gemäß der lichten Maße zwischen den Pfosten
auflegen, Sparen dito.
Also erst unten ausmessen und den Pfettenkranz erstmal (unberührt) lassen? Müssen alle 4 Pfosten abgestützt werden?
Dann brauche ich deutlich mehr Zwingen.Schrauben möchte ich nicht wegen Sichtbereich.
Muss die Abstützung der Pfosten zum Gelände (Wiese) erfolgen oder von Pfosten zur Pfette?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.645
Ort
Ebstorf
Hallo,

verstehe das ganze Problem nicht so richtig.
Pfosten.mit den Pfetten nur mit einer Schraube zu verbinden, ist doch eh nicht ausreichend. Da müssen doch noch ein paar Kopfbänder dran. Wenn man die 85cm lang macht und jeweils 60cm von der Innenecke anschraubt, wird die Konstruktion doch automatisch winklig.
Mit Schraubfundamenten machst du es dir unnötig schwer. Die exakt zu platzieren, fast unmöglich.
H Anker anschrauben, das Konstrukt ausrichten und dann mit nem Sack Beton verfüllen. So wird es exakt.

Gruß Ingo
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.867
Ort
am hessischen Main & Köln
Zitat:
„Also erst unten ausmessen und den Pfettenkranz erstmal (unberührt) lassen? Müssen alle 4 Pfosten abgestützt werden?
Dann brauche ich deutlich mehr Zwingen.Schrauben möchte ich nicht wegen Sichtbereich.
Muss die Abstützung der Pfosten zum Gelände (Wiese) erfolgen oder von Pfosten zur Pfett"


Wie denn sonst? Wenn die Pfosten ihre Fußpunkte haben, werden sie mit je 2 Latten abgesprießt.
Die Latten können an den Pfosten an den Stellen verschraubt werden an denen später Kopfbänder kommen.
Regenrohr braucht es später auch Fixierpunke die bereits jetzt genutzt werden können.
>>>>>>>(weiterer Text gelöscht)<<<<<<<<
bei soviel Ahnungslosigkeit möchte ich nicht daran beteiligt sein,
wenn ein umfallender Pfosten oder Balken jemanden verletzt.
Es benötigt unbedingt sachkundige Hilfe vor Ort.
 

hanes66

ww-nussbaum
Registriert
10. April 2018
Beiträge
80
Ort
Berlin
verstehe das ganze Problem nicht so richtig.
Pfosten.mit den Pfetten nur mit einer Schraube zu verbinden, ist doch eh nicht ausreichend. Da müssen doch noch ein paar Kopfbänder dran.
Das habe ich jetzt mal voraus gesetzt. Es bleibt auch nicht bei einer Schraube. Wenn die Pfosten nicht im Lot stehen werden es die Kopfbänder auch nicht richten.
Wie denn sonst? Wenn die Pfosten ihre Fußpunkte haben, werden sie mit je 2 Latten abgesprießt
Wurde auch gemacht.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.002
Pfettenlänge Seite a und b =4,1m. Ergibt rechnerisch eine Diagonale von 2mal 479,8cm.
Versteh ich jetzt nicht...Die Diagonale eines Quadrats 4,1 X 4,1 hat doch 5,8...?

Aber sowieso muss die Kantenlänge des Pfettenkranzes einfach nur exakt mit dem Grundriss übereinstimmen. Wenn der nicht exakt rechtwinkelig ist, braucht und kann es auch der Pfettenkranz nicht sein.
Pfettenkranz auflegen, Pfosten exakt senkrecht ausrichten, dann die Kopfbänder dran, die den rechten Winkel zwischen Pfette und Pfosten dauerhaft stabilisieren.
Zum provisorischen Fixieren der rechten Winkel, solange bis die Kopfbänder angebracht sind, erstmal dünne Latten anheften.; ungefähr im 45 Grad-Winkel.
 

hanes66

ww-nussbaum
Registriert
10. April 2018
Beiträge
80
Ort
Berlin
Oben Unten