Suchergebnisse

  1. Friederich

    Neue Tür für Holzlager Konzeptideen

    Der Augenschein. Auf glatter Oberfläche zieht ein Tropfen in die Breite und wird ins Holz gesogen, während er bei rauher Oberfläche oder an abstehenden Fassern eher ein Tropfen bleibt mit weniger Kontaktfläche zum Holz. Hier aber auch noch auf die Schnelle gefunden: die Erklärung eines...
  2. Friederich

    Neue Tür für Holzlager Konzeptideen

    Auf jeden Fall sehr geeignet. Dürfte aber wohl teurer sein als Kie oder Dou, die auch recht dauerhaft sind.
  3. Friederich

    Vitrinenschrank - Ausklotzen von Glasscheiben

    Das "Problem", bzw die Ursache kann sein, dass die Rahmenteile nicht besonders breit sind; und da ist es schon vorteilhaft, wenn die verklotzte Scheibe zusätzliche Unterstützung gibt.
  4. Friederich

    Neue Tür für Holzlager Konzeptideen

    Ungehobelt dürfte für die Dauerhaftigkeit sogar besser sein; weil Regentropfen besser abperlen.
  5. Friederich

    Neue Tür für Holzlager Konzeptideen

    Wüsste jetzt auf Anhieb keinen Grund dafür. War der Raum früher vielleicht mal ein Kuhstall? Da wäre es sinnvoll
  6. Friederich

    Vitrinenschrank - Ausklotzen von Glasscheiben

    Ja nun...Das sollte aber doch eigentlich klar sein: Eine fachgerecht verklotze Scheibe stützt den Rahmen gegen Durchhängen.
  7. Friederich

    Vitrinenschrank - Ausklotzen von Glasscheiben

    Das "Ob" ist genauso wichtig wie das "Wie".
  8. Friederich

    Vitrinenschrank - Ausklotzen von Glasscheiben

    Vor allem klingts, für mich jedenfalls, falsch. Sagt man nicht "verklotzen"? "Wichtig" kann es tatsächlich sein. Da sollte man schon wissen, wie man es macht.
  9. Friederich

    Omas Möbel - eine wertvolle Antiquität?

    Hatte ich nicht gesehen. Klar, wenn irgendwo etwas absplittert, sollte man es, mit Heißleim !!, wieder befestigen.
  10. Friederich

    Wieso wird so wenig furniert und fast nur Eiche verwendet?

    Beim Aufbügeln selber rollt sich nichts. Aber vorher, wenn das Furnier mit Leim eingepinselt ist, und vortrocknet, da rollt es sich ganz stark. Dagegen hilft es, wenn man die zwei Enden des Furniers mit Wäscheklammer etc zusammenheftet; so dass die eingeleimte Seite außen liegt. So belässt man...
  11. Friederich

    Omas Möbel - eine wertvolle Antiquität?

    Das ist mal wieder ein typischer Fall eines Möbels, das man geradezu behalten MUSS. Der momentane Marktwert liegt meilenweit unter dem tatsächlichen. Noch dazu ist es aus Familienbesitz. Als "Kontrastpunkt" passt es ohne weiteres auch zu einer supermodernen Einrichtung. Behandeln wie ein rohes...
  12. Friederich

    Wieso wird so wenig furniert und fast nur Eiche verwendet?

    Die "Bügelmethode" ist eigentlich recht einfach. Das Aufreiben mit Furnierhammer und Heißleim hab ich noch nicht probiert; dürfte aber auch kein besonderes Problem sein. Hat auch den Vorteil, dass das exakte Fügen mit einem einzigen Schnitt mit dem Furniermesser erledigt ist; und vorheriges...
  13. Friederich

    Holzfassade streichen - wie vorgehen?

    Ritzen offen lassen. Ja. Körnung 150 scheint mir aber deutlich zu fein.
  14. Friederich

    Feilen in der Holzbearbeitung

    Einem Profi wäre das nicht misslungen, weil er so was erstgarnicht versucht hätte.
  15. Friederich

    Feilen in der Holzbearbeitung

    Das denke ich nicht. Er schafft es nur, mit viel Übung und Sorgfalt, die Verrundung minimal zu halten.
  16. Friederich

    Feilen in der Holzbearbeitung

    Feilen, Raspeln und Schleifen führt immer zum Verrunden der Fläche.
  17. Friederich

    Feilen in der Holzbearbeitung

    Definitiv Nein. Professionelle Schreiner sägen die Schwalben auf Anhieb passend; und wenn doch nachgearbeitet werden muss, dann mit dem Stemmeisen.
  18. Friederich

    Eiermann Stuhl -Furnier durchgeschliffen

    Sollte eigentlich auch bei seitlicher Biegung hinhauen. Der Krümmungsradius ist je recht groß, und der Furnierhammer nicht besonders breit
  19. Friederich

    Eiermann Stuhl -Furnier durchgeschliffen

    gelöscht
  20. Friederich

    Fragen zu Hautleim

    Ich selber habe eine alte Kochplatte. Darauf stelle ich einen alten Topf fürs Wasserbad. Dahinein ein Marmeladenglas etc.. Temperatur regle ich nach Gefühl durch ein-und ausschalten. Wenn der Leim zu fest wird, dann wird halt einfach nochmal kurz eingeschaltet, bis er wieder dünnflüssig ist.
Oben Unten