Suchergebnisse

  1. Friederich

    Maschinenhobelmesser nach dem Schärfdienst

    Dass die Richtung, in der man das Holz durchlaufen lässt, eine Rolle spielt, weißt du ja bestimmt....? Also möglichst immer mit der Faser - nicht dagegen. Nach dem Schärfen nochmal kurz mit feinem Wasserstein abziehen, schadet bestimmt nicht.
  2. Friederich

    Alte Fachwerkbalken verwenden

    Falscher Ansatz. Warte bis du ein Projekt vorhast und dafür Ei brauchst; und dann erinnere dich an die Balken - nicht umgekehrt.
  3. Friederich

    Platte gerissen, was war da falsch?

    Stimmt auch wieder. Aber ist es wohl für die Haltbarkeit grundsätzlich besser, wenn der Leim minmial nachgibt, wenn extreme Kräfte wie beim Schwinden/Quellen darauf einwirken.
  4. Friederich

    Möbeltüren - Lappenband: Warum Lochlappen an Tür?

    Sehr plausible Begründung. für "Zapfen unten". Ebenso, dass sich im nach unten geöffneten Zapfenloch kein Abrieb und sonstiger Dreck ansammeln kann.
  5. Friederich

    Platte gerissen, was war da falsch?

    Die Lamellen werden halt minimal unterschiedlich quellen/schwinden. Und auf einer ansonsten glatten Oberfläche fühlt man nunmal die minimalsten Absätze. Ein Grund, warum man bündige Fugen möglichst vermeidet.
  6. Friederich

    Wie Hobelmesser schärfen

    Tit man ja auch nicht; auch wenn man es oft so nennt. Hobeleisen bekommen immer einen viel größeren Keilwinkel als Rasiermesser, und können daher nicht so scharf werden. Klingen können nie zu scharf werden; lediglich der Keilwinkel kann zu klein sein, so dass die Schneide ausbricht.
  7. Friederich

    Fragen zu freistehender Terrassenüberdachung

    Bzw. die Aussparung etwas zu klein aussägen und ausstemmen, und dann bei Bedarf etwas vergrößern. Schwalbenschwanz wird ja hierzuerst angefertig, und dann auf den Pfosten abgezeichnet. Übrigen ist das hier mal so ein Fall, wo man den Strich ausnahmsweise nicht zur Hälfte, sondern zur Gänze...
  8. Friederich

    Platte gerissen, was war da falsch?

    Schau mal, ob die Schrauben in den Langlöchern vielleicht schon am Anschlag sitzen.
  9. Friederich

    Platte gerissen, was war da falsch?

    Hat vielleicht die Sonne da draufgeknallt?
  10. Friederich

    Balkon Geländerbretter tauschen

    Dou ohne Streichen. Hält sehr lange. Wär wohl das Vernünftigste.
  11. Friederich

    Fragen zu freistehender Terrassenüberdachung

    So in etwa: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:L-Schwalbenschwanz.png Das Kantholz rechts wäre der Pfosten, das Kantholz links der Querbalken. Das schwalbenschwanzförmige Blatt etwas dünner als auf der Abbildung. Ca 1/4-1/3 der Balkenstärke. Zuerst das schwalbenschwanzförmige Blatt anfertigen...
  12. Friederich

    Fragen zu freistehender Terrassenüberdachung

    Hinten ca 15-20cm unter dem Pfostenende; Quer-Balken waagerecht, dann sitzt er natürlich vorne etwas tiefer. Ist ja kein Problem. Das Schwalbenschwanzblatt ist natürlich vorne und hinten senkrecht.
  13. Friederich

    Fragen zu freistehender Terrassenüberdachung

    Ich meine Nein. Wäre die einzige Lösung die mir fachgerecht erscheint; im Gegensatz zu Kopfbändern zwischen Balken und Sparren. Querbalken würde man normalerweise durch Zapfen mit den Pfosten verbinden. Jetzt hättest du aber das Problem diese Querträger nachträglich einzubauen, da ja alles...
  14. Friederich

    Kann ich dieses Bett abschleifen und heller lackieren?

    Stell das Bett mal ans Tageslicht oder öffne die Blende um 2 Stufen, dann ist es gleich viel heller und schöner; vielleicht kann dann sogar jemand die Holzart erkennen.
  15. Friederich

    Balkon Geländerbretter tauschen

    Das ist ja noch übler als Aluprofile in Aluoptik.
  16. Friederich

    Ahorn ohne Gilb die Drölfte

    "Changierend" evtl...?
  17. Friederich

    Balkon Geländerbretter tauschen

    Du meinst wahrscheinlich: "Anschrägen"? Das würd ich oben und UNTEN (unten wohl noch wichtiger als oben; damit das Wasser abtropfen kann.) Mit ca 20°. Ergibt einen "rhombischen Querschnitt". Western Red Cedar oder Dou; sollte beides auch unbehandelt recht lange halten.
  18. Friederich

    Eichenparkett geölt - Weiße Pigmente in Fugen

    Gerade ein Profi hat nicht die Zeit, jede einzelne Fuge nachzuputzen. Was ihm wirklich vorzuwerfen ist: Dass er nicht gleich von weißipigmentiertem Öl abgeraten hatte; oder das Endergebnis beschrieben hatte.
  19. Friederich

    Eichenparkett geölt - Weiße Pigmente in Fugen

    Die Fugen sind jetzt weiß gefüllt, weil nicht akzeptiert wurde, dass sich Holz verändert. Das war ja der Grund, warum weißpigmentiertes Öl aufgebracht wurde.
  20. Friederich

    Terrassenüberdachung

    Hier etwas auf Youtube zum Thema Kopfband. Vorgeführt wird von einem Zimmermann die traditionelle Verbindung; die Beste, Schönste und eigentlich garnicht so schwierig. Kopfband
Oben Unten