Suchergebnisse

  1. Drehteller Möbel verkabeln

    ...so halb. Weiter geschickt ja, aber den der kleiner kann muß ich erst finden...
  2. Drehteller Möbel verkabeln

    Hallo SAW - ich habe bereits gestern mit einem eurer Vertriebler gesprochen. Dieser hatte mich auf Grund der Erkenntnisse unseres Austauschs allerdings weiter zu einem Anbieter geschickt, der "kleiner kann", als ihr.
  3. Drehteller Möbel verkabeln

    1. Ein drehbares Möbel - das sieht man doch auf dem Bild 2. Wo hast du denn nachgeschaut - Link? 3. Wer hat eigentlich gesagt, das ich Bluetooth etc. will - wenn ihr mal genau lesen würdet dann merkt ihr, ich habe nirgends was außer 230V geschrieben. Plattenspieler ja, aber hat der Wlan...
  4. Drehteller Möbel verkabeln

    ...wieso denn geheim? Sockel - Drehteller - Korpus - mit Strom versorgt - drehbar - seriell: that´s it. Wenn Jemand meine Blutgruppe will, ok, kanner habenl. Rhesus positiv.
  5. Drehteller Möbel verkabeln

    Bei der Firma von SAW sind die Einbaugrößen für meine Belange zu groß. Die bedienen andere Kaliber. Habe jetzt allerdings noch eine kleine Firma mit kleineren SRK´s gefunden. Mal sehen, ob was mit denen geht. Da brauche ich eine ca. 7 cm tiefe Aussparung im Sockel. Könnte gehen. Auf Amazon...
  6. Drehteller Möbel verkabeln

    Ok - was ich gefunden habe ist das Unternehmen "Schleifring" - das sieht aber nach Weltraumtechnik aus. Also etwas hoch gegriffen vielleicht. Was könnte denn eine Lösung "von der Stange" sein? Ich bräuchte im Turm die Versorgung einer 3er-230V-Steckdose, oder alternativ vielleicht noch eine...
  7. Drehteller Möbel verkabeln

    Hallo, und danke an Alle für´s einmischen. Und die Impulse. Und den Schlüsselbegriff "Schleifring". Kurz noch zu den Fragen: Der Turm dreht um 360°. Aber unkontrolliert. Also ggf. 23 mal in die eine Richtung und 5 mal in die Andere. Wie im Eingangsthread angerissen, sollen Geräte wie...
  8. Drehteller Möbel verkabeln

    Hallo, ich müßte Möbel, die auf Drehtellern stehen serienmäßig verkabeln. Denn dort sollen Geräte hinein. Notebook oder Plattenspieler z.B. Das Möbel dreht auf dem Sockel und da würde sich ein Kabel natürlich verheddern. Auf den Bildern sieht man den Drehteller und den Betonsockel, auf dem das...
  9. Verschraubung von Spanplatten - stirnseitig

    Danke Euch für die ersten Reaktionen. Ich melde mich, wenn ich die Ideen durch gegangen bin. Bis dahin, Cheers, Tom
  10. Verschraubung von Spanplatten - stirnseitig

    Hallo, für die stirnseitige Verschraubung von Span- oder MDF-Platten (12 mm) suche ich nach einer Lösung und bräuchte einmal Eure Einschätzung bitte! Die Hauptfrage scheint mir: Halten Verschraubungen von stirnseitig vorgebohrten Platten bei dem Einsatz von Spanschrauben auch eine mehrmalige...
  11. Lohnfertigung Angebot Möbelteile - Preistaktik/Verhandlungstaktik

    Danke für die differenzierte Antwort, vor allem was Kalkulation im Allgemeinen anbetrifft. Ich hatte mich auch getäuscht, was Speedmaster betrifft. Was ich in Erinnerung hatte, war ein ähnlicher Betrieb wie Speedmaster, auch aus Österreich, mit einer Niederlassung in Bayern. Die konnten...
  12. Lohnfertigung Angebot Möbelteile - Preistaktik/Verhandlungstaktik

    Danke für die Rückmeldungen! Würdest Du mit so jemanden zusammenarbeiten wollen? Ja, warum nicht, wenn es qualitativ paßt? Wenn du zu mir kommen würdest und ich erfahren sollte, dass du noch bei 7 Kollegen gefragt hast, würde ich das Geschäft ablehnen. Ich mußte sogar an die 30 Anschreiben...
  13. Lohnfertigung Angebot Möbelteile - Preistaktik/Verhandlungstaktik

    Hallo, für die Möbelteile eines Serienmöbels habe ich verschiedene Angebote von 8 Lohnfertigern erhalten. Die Spanne der Teilekosten der verschiedenen Anbieter ist bei 300%. Es kristallisieren sich allerdings Zwei heraus, die sowohl eine einigermaßen gute Balance von Qualität (Musterteile) und...
  14. Kleine Schublade zu teuer

    Danke. Ich glaube ich mache jetzt doch normale Holzdübel. Verleime die selber. Und der Kunde bekommt die fertigen Schubladen zugeschickt, dann fällt selbst zusammenbau weg und die Konstruktion wird einfacher...
  15. Kleine Schublade zu teuer

    Ich muß noch mal hier in die Schublade rein. Bislang war ich auf dem Konstruktionsstand meine Schubladenfronten und -Seiten mit Pocket Holes zu verbinden. Ich wollte eigentlich Übermorgen einen Prototypen machen: Meine Wandstärke ist 8 mm. Das ist doch zu dünn für Pocket Holes, oder? Da ist...
  16. Kleine Schublade zu teuer

    Hallo Pedder, ...wäre interessant, ob der Thread im Profibereich anders aussähe...ich überlege: sind Leute, die etwas Bestimmtes nicht wissen nicht auch immer Neuling auf diesem spezifischen Gebiet und paßt somit der Neuling fragt Profi Bereich nicht doch? Oder gucken dann schon mal 80% der...
  17. Kleine Schublade zu teuer

    Der Anbieter hat eine Lohnfertigung für Möbelfertigteile. Wie kurz angerissen ist er auch der bislang beste, was Preis/Leistung für die andern 90 % der benötigten Teile anbelangt. Ich bin ja schon in Produktion und Vertrieb mit einem Lieferanten, muß aber wechseln, da eine Konzeptänderung im...
  18. Kleine Schublade zu teuer

    Danke. Aber warum sagst du nichts mehr zum Material? Das hört sich nach Augenverdrehen an. Hier ist doch "Neuling fragt Profi". Und eine Entwicklung ist immer auch Diskussion... Ok - zu deinen Anmerkungen: Das die Pocketholes beim Folding weg fallen ist klar. Leim auf die Gehrungen geht...
  19. Kleine Schublade zu teuer

    Was willst du denn für Hintergrundinfos? "Du willst Dir Bausätze aufs Lager legen und die an Kunden verschicken, dies sie dann selbst zusammenbauen, richtig? Am liebsten so, dass Du in kleinen Lots nachordern kannst, oder?" Ist das Ironie?
  20. Kleine Schublade zu teuer

    Hallo Roland, ok - verstehe jetzt. Danke. Zu deinen Fragen 12 mm, weil die Korpusse auch 12 mm sind - Materialreduktion Der gewählte Plattenwerkstoff ist so, wie die Korpusse sind - Materialreduktion Excenter weg: Wenn ich Folding mache, oder Pocketholes brauche ich die natürlich nicht Dein...
Oben Unten