Suchergebnisse

  1. Massivholz-Lattenrost, starr

    vielen Dank für Eure Vorschläge! Es waren ja auch einige Ideen in Richtung "Einfache Hözer + Rolladengurt", also quasi Rollrost Marke Eigenbau dabei. Mit Sicherheit die preiswerteste Lösung und womöglich ausreichend. Dennoch bevorzuge ich einen richtigen Rahmenrost. Insbesondere beim...
  2. Massivholz-Lattenrost, starr

    Zur Befestigung der Latten: Wenn ich nicht klassische Schrauben verwenden möchte (da Bett insgesamt metallfrei ist), bleibt mir dann nur das Verleimen? Oder gibt es noch eine weitere, nicht zu aufwändige Befestigungart?
  3. Massivholz-Lattenrost, starr

    Ist quasi wie ein Rollrost, nur Eigenbau. Wenn ich das richtig verstehe.
  4. Massivholz-Lattenrost, starr

    Welche (Quer-)Lattenstärke wäre denn empfehlenswert, wenn das ganze robust, OHNE Federwirkung sein soll (wie gesagt, ist eine schwere Matratze mit 42kg)
  5. Massivholz-Lattenrost, starr

    In meinem Fall der sehr festen Kokosmatratze brauche ich eigtl. gar keine Federungs-Funktion. Es geht nur um ein sehr stabiles Auflegen und um Unterlüftung. Wackeln denn die Latten bei Dir nicht ein bisschen oder machen Geräusche wegen des Spielraums?
  6. Massivholz-Lattenrost, starr

    Danke @Friederich für den Vorschlag. In Deiner Skizze sind ja die beiden Längsleisten nach innen versetzt im Gegensatz zu hier: https://das-zirbenbett.kaufen/de/schlafsysteme/193-28625-zirbenlattenrost-starr.html#/60-breite_lattenrost-90_cm/64-lange_lattenrost-200_cm Somit würden die...
  7. Massivholz-Lattenrost, starr

    Das Video ist gut, an so einen Lattenrost denke ich auch. Würdest Du denn eher einen über 120 Länge kaufen oder 2 mit 60cm?
  8. Massivholz-Lattenrost, starr

    Hallo, ich möchte mir ein bestimmtes Bett kaufen, mit den Maßen 120x210 mit Mittelsteg. Dazu eine sehr feste Kokosmatratze, ebenfalls 120x210, hohes Gewicht mit ca. 42kg. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem entsprehenden Lattenrost und würde ggf. einen vom Tischler anfertigen lassen. Der...
  9. Schreibtischplatte aus Massivholz

    Danke Dir nochmal. Worktop Express macht auf den ersten Blick einen ganz guten Eindruck. Bei Imholz werde ich anrufen bzw. vorbeifahren.
  10. Schreibtischplatte aus Massivholz

    Ok, das wusste ich nicht. Hätte als absoluter Laie gedacht, dass Spanplatte wesentlich leichter ist. Gut, dann wird es in jedem Fall eine Massivholzplatte. Aber eher eine dünne, da ich die Elektronik nicht unnötig belasten will. Normalerweise gefallen mir ja auch die etwas dickeren (ca. 4cm)...
  11. Schreibtischplatte aus Massivholz

    Ja, genau, üblich ist melanimharzbeschichtete Spanplatte, 25mm. Klar ist, dass wenn ich Massivholz drauf tu, dann nicht 4cm. Eher 2cm.
  12. Schreibtischplatte aus Massivholz

    Das wollte ich eigtl. so ausdrücken, habe es vll. falsch formuliert.
  13. Schreibtischplatte aus Massivholz

    Die Angaben des Herstellers sind für mich bis jetzt nicht schlüssig: - Einerseits wurde mir gesagt die Tischplatte sollte nicht mehr als 30 kg wiegen - Andereseits beträgt die maximale Tragkraft laut Produktbezeichnung 160kg für beide Tischbeine bei gleichmäßiger Belastung Ich warte noch auf...
  14. Schreibtischplatte aus Massivholz

    Ich hoffe, dass ich mit dem Gewicht einer Massivholzplatte hinkomme. Warte aktuell noch auf eine Antwort des Herstellers des elektrischen Tischgestelles, ob die Platte wirklich nur 30kg wiegen darf, was m.E. (zu) wenig wäre. Falls ich ausweichen muss: Wäre dann eine Stäbchenplatte evtl. eine...
  15. Schreibtischplatte aus Massivholz

    @wirklich_rainer_zufall Danke für die Tipps. Da werde ich wohl fündig werden. Falls Du noch was zur Qualität von Imholz und worktop-express im Vgl. zu "möbelum" sagen kansst, würde mich das interessieren. Danke Dir für die super Hilfe!
  16. Schreibtischplatte aus Massivholz

    Kannst Du vielleicht sogar einen Holzhändler in Leipzig empfehlen, der Massivholzplatten in guter Qualität verkauft? Danke Dir! Ich denke, ich würde eine etwas bessere Qualität als die verlinkte Hornbach-Massivholzplatte bevorzugen.
Oben Unten