Suchergebnisse

  1. Arbeitstisch aus zwei Arbeitsplatten

    Du schneidest doch am Spalt entlang auch mit einer Führung, oder?
  2. Schlitz und Zapfen Verbindung

    8mm Buche hört sich tatsächlich nach Sperrholz an, da hat Steffen Recht.
  3. Arbeitstisch aus zwei Arbeitsplatten

    Es gibt E-Hobel mit Falztiefenanschlag, ich weiß aber nicht, ob das weiterhilft, da brauchen wir einen Profi. Mark, du bist sowieso schon im Ring:D Allerdings schätze ich, dass du den E-Hobel, genau wie ich sonst wenig nutzen wirst. Er wird wohl überwiegend am Montag genutzt...
  4. Arbeitstisch aus zwei Arbeitsplatten

    Doppelt gepostet
  5. Arbeitstisch aus zwei Arbeitsplatten

    Ich würde dir auch vom E-Hobel dringend abraten. Aber bitte, ist deine Entscheidung.
  6. Schlitz und Zapfen Verbindung

    Nicht verleimen, nur lose einlegen, es könnte dir sonst die Füllung reissen. Gruß Robert
  7. Arbeitstisch aus zwei Arbeitsplatten

    Ich hab einen E-Hobel daheim und nutze den nie. Einen guten Fräser nutze ich sehr oft.;)
  8. Kreisfräsen mit der OF (Leimholz)

    Vielleicht einen zöllige?
  9. Arbeitstisch aus zwei Arbeitsplatten

    Nicht die platte kopieren, sondern mit dem Fräse mit schaftseitigem Kugellager mit eben diesem Kugellager eine Anschlagleiste abfahren. Wenn der Hub deiner OF für diese 6 cm nicht reicht, mit einem Bündigfräser mit "normalem" Kugellager mit eben diesem die vorher gefräste Kante abfahren...
  10. Arbeitstisch aus zwei Arbeitsplatten

    Es geht auch mit der OF und einer Anschlagleiste, dann brauchst du allerdings einen Bündigfräser mit schaftseitigem Kugellager. Gruß Robert Sehe gerade, die Platten sind 6 cm stark, da wird es eng, mit einem 2. Bündigfräser mit obenliegendem KL könnte es sich vlt ausgehen, das KL liegt...
  11. Kreisfräsen mit der OF (Leimholz)

    Kai, abhängig vom Durchmesser der Scheiben ist evtl. ein Frästisch nötig, vlt. hat den der TO nicht. Und dann braucht er einen Fräser mit Anlaufkugellager. Aber ich mach es i.d.R. wie du schreibst. Gruß Robert
  12. Zinken mit der TKS

    Uli, kannst du einen link zum video einstellen? Gruß Robert
  13. Kopierfräse von Guido Henn

    Hallo Andrea, danke, das video von Mathias Wandel kenn ich. Du hast Recht, von der Realisierung ähnlich. Ich wollte nur allen, die sich sowas bauen wollen, einen Hinweis geben, wo sie eine Bauanleitung finden können. Ich persönlich werde sie vorerst nicht bauen, sehe für mich noch keine...
  14. Kopierfräse von Guido Henn

    Im neuen Holzwerken-Video stellt Guido eine Eigenbau-Kopierfräse vor, wie ich finde, sehr interessant Hab schon einiges von Guido nachgebaut und wurde nie enttäuscht. Gruß Robert
  15. Stationäre Bohrmaschine bis 350€

    Was du mal mit deiner protool-Maschine versuchen solltest, wenn das bei der protool möglich ist, ich mach das mit meiner 1000 W Metabo: Beim Bohren von 35 mm Querholzblättchen schalte ich in den 1. (mechanischen) Gang runter, das ergibt ein Super-Drehmoment, ich bohre dann mit einer...
  16. maximale Brettbreite bei Tisch

    Das Wort konkav kommt ja aus dem Lateinischen, was aber nicht alle können, hat sich aber als "cave" oder "cavern" = Höhle ins Englische gerettet. Da ich nun weiß, was konkav ist, weiß ich, dass das Gegenteil konvex ist. Vielleicht hat mich deshalb nie interessiert, was konvex im Lateinischen...
  17. maximale Brettbreite bei Tisch

    Wie Ben schon sagt, Verleimregeln... Wenn du die nur auftrennst und genauso wieder zusammenleimst, änderst du nichts am Verwerfen der Bretter. Bretter auftrennen und dann nach den Verleimregeln zueinander passende verleimen. Gruß Robert
  18. Kanthözer Stirnseitig dübeln?

    Es gibt von Wolfcraft einen Bohrständer, mit dem du die Bohrmaschine horizontal einspannen kannst, dazu müsstest du dann einen quick and dirty Bohrtisch bauen mit der richtigen Höhe bauen. Gruß Robert
  19. Astlöcher halbwegs professionell flicken

    Zapfenschneider (HSS) aus eigener Erfahrung: wenn man sie nachschärfen lässt, passen sie nicht mehr mit den Sacklöchern der gängigen Forstnerbohrer zusammen. Die Firma Kohnle (Kolbermoor) hat mir dann einen handelsüblichen Forstnerbohrer so zugeschliffen, dass beide wieder zusammen passen...
  20. Welche Oberfräse für den kleinen Frästisch von Holzwerken

    Da ist schon ein Unterschied: Tischfräse vs Frästisch. Größter Unterschied: eintauchen am Frästisch geht an der Tischfräse nicht... Gibts genug Stoff hier und allgemein. Gruß Robert
Oben Unten