Suchergebnisse

  1. Esstisch - Fragen zur Konstruktion

    Das Video ist echt genial, sehr hilfreich, hat etwa die gleiche Dimension der Tisch. Auch die Nutklötzchen werden mir langsam sympatisch, sind ja richtige Klötzer. Man sollte diese an der Fläche welche zur Platte zeigt etwas anschrägen, dadurch drücken sie doch ziemlich straff in die Nut wenn...
  2. Esstisch - Fragen zur Konstruktion

    Ich habe gehofft sowas wird zu meiner Idee mit den großen Bohrungen geschrieben:mad:, aber naja,...:)
  3. Esstisch - Fragen zur Konstruktion

    @Dietrich Ich bin kein Tischler, die beste Verarbeitung die ich bieten kann ist sicher nicht gut genug, wenns danach geht. Das Eiche ein wunderbares Holz ist weiß ich zu schätzen, egal wie der Tisch konstruiert ist. Mir würde erst das Herz bluten wenn er wegen mangelhafter Ausführung reißt...
  4. Esstisch - Fragen zur Konstruktion

    Aha, ich dachte die Nutklötzchen dienen einfach nur zur Befestigung und gewähleisten halt ein Arbeiten der Platte. Ich hatte die 2 mittleren Hölzer als eigentliche Gratleisten angedacht, und die Verbindung mit der Zarge nur als Befestigung der Tischplatte. Wenn Zarge+Nutklotz die Funktion der...
  5. Esstisch - Fragen zur Konstruktion

    Nutklötze sind machbar, zu viel Fummelei war mein erster Gedanke, und eine Schraube/Spindel direkt durch die Zarge halte ich für robuster, schon wenn man den Tisch mal anhebt, hängt ja alles an den Klötzchen. Der ist verdammt schwer. Ich würde Zarge/Gratleiste unter die Ständerbohrmaschine...
  6. Esstisch - Fragen zur Konstruktion

    Hallo, ich bin zur Zeit beim Bau eines Esstischen, Eiche Massiv, 180x95cm. Hab schon mehrere Threads gelesen und Videos geschaut, vor allem zum Thema Gratleiste und Zarge. Vorrangig bei der Art der Konstruktion: muss einfach auszuführen sein. Deshalb auch erstmal keine eingefräste...
  7. Wie Fläche aus Balken raus fräsen?

    Ich würde hier eine Handkreissäge benutzen, auf passende Tiefe stellen. Rechts und links penibel genau einsägen, damit der 10er Balken ganau passt, dann im Zentimeterabstand weiter einschneiden. Das Holz welches noch stehenbleibt, lässt sich leicht mit dem Hammer rausschlagen, der Rest wird...
  8. Holzbalken im Duschbereich versiegeln

    Ich würde hier einfach eine Gipskartonplatte draufschrauben und die Ecke verfliesen. Sieht dann so aus wie eine verkleidete Versorgungsleitung, oder muss der Balken unbedingt sichtbar bleiben? Kann man ja Fliesen mit Holzoptik einbauen.:)
  9. Verbindung Überplattung bei Balken

    Pro Blatt von unten 4 Spax 6x140, hält bombenfest, ganz leicht auszuführen, von oben nicht sichtbar, rückbaubar, kostet fast nix, wäre für mich eigentlich die simpelste Lösung.
  10. Verbindung Überplattung bei Balken

    :):) Wenn da ein 16er Gewindestab + U-Scheibe + Hutmutter drinsteckt, dann sieht das auch schon rustikal aus. Mich würde aber bei dieser Variante stören das oben etwas übers Holz hinaussteht, das ist vielleicht hinderlich beim zu Bett gehen, oder wenn man sich auf den Bettrand setzt, ich weis...
  11. Verbindung Überplattung bei Balken

    Du kannst das Blatt einfach nur verschrauben, mit Holzbauschrauben/Spanplattenschrauben entweder 8x140 oder 6x140. Das kannst du von unten verschrauben, das ist schwieriger, aber du siehst die Schraubenköpfe nicht. Ebenso von oben wenns dich nicht stört, da gibts für beide vorgeschlagenen...
  12. Kork verarbeiten

    Ich hatte auch in einem Zimmer diese Korkplatten/Klebekork verlegt. Salzer hiess der Händler, Ebay. Die Platten waren vorgeleimt, also musst du nur noch den Schreibtisch einpinseln. Kleber hatte ich Wakol D 3540. Du musst aufpassen das die erste Korkplatte genau passt, mit verschieben ist da...
  13. WPC Diele als "freitragende Bauteile"

    Verstehe ich auch nicht ganz mit dieser Aufbauhöhe. Ich stelle mir deine 3m hohe Terrasse ungefähr wie eine Art Balkon oder Carport vor. Obendrauf die WPC Dielen, rund herum Geländer. Dabei stellt die gesamte Konstruktion, nach meinem Ermessen, die "tragende Struktur" dar. Der...
  14. Überdach an Kunststoff Fassade dübeln

    Also erstmal ist es ja nur ein Vordach wenn ich richtig verstanden habe, mit einer Breite von 3,4m, bedeutet ein Holz von etwa 3,4m muss horizontal an die Hauswand!? Und darauf liegen dann die Sparren? Ich kann jetzt die Tragfähigkeit deiner vorgeblendeten Fassade nicht einschätzen, aber ein...
  15. Rundstäbe über Kreuz - Auflage

    Warum andere Seite? Kannst doch durchbohren! Oder hab ich was falsch verstanden? Die Bohrung streift den Rundstab nur, laut deiner Skizze ist er doch nur etwa 1cm eingekerbt. Vielleicht kannst du an einem Reststück probieren.
  16. Rundstäbe über Kreuz - Auflage

    Müsste doch funktionieren mit dem Forstnerbohrer. Den Rundstab und irgendeine Latte fest zusammenzwingen, der Großteil der Bohrung befindet sich in der Latte und dient als Führung.
  17. Womit schneidet man am besten Laminat?

    Wenn das der Arbeitsschutz sieht!!:)
  18. Tischplatte 2 Eichenbohlen mit Waldkante verbinden

    Du kannst zwar die 2 Verleimflächen absolut gerade abrichten und zusammenfügen, aber was ist mit der Stärke? Die musst du doch auch erst zurecht hobeln!? 2 unterschiedliche Eichepfosten haben sich im Laufe der Trocknung völlig unterschiedlich verzogen, das is klar oder?
  19. Womit schneidet man am besten Laminat?

    Aber wie schon erwähnt, mit einem Metallsägeblatt wird der Schnitt ziemlich gut, auch von oben. Mir fällt das etwas schwer umzudenken, bei geraden Abschnitten kein Problem, aber wenn man konisch schneiden muss oder Ecken drin hat, dann lege ich mir das Laminatbrett in Einbaurichtung und...
  20. Womit schneidet man am besten Laminat?

    Stichsäge geht hier sehr gut, damit kann man beim Laminatschneiden ALLES sägen, ob quer, längs, Heizungsrohre, auch wenn man mal ne Ecke rausschneiden muss wegen einer Säule/Schornstein etc. Längsschnitt ist ein wenig mühsam, aber geht auch. Laminatschneider sind was Grobschlächter, kann man...
Oben Unten