Suchergebnisse

  1. Professioneller Hacke-Haueklotz? Brennholz Spalten

    Man muß halt aufpassen, daß man nicht zu weit vorn trifft und mit dem Stiel aufschlägt, zB. wenn man einen Scheit weiter hinten treffen will. Das macht er nicht oft mit.
  2. Professioneller Hacke-Haueklotz? Brennholz Spalten

    Ich hab zwei Klötze, jeweils mit altem Autoreifen oben drauf: Ein Klotz mit 225er Reifen für längere Scheite (kann bis 50cm verfeuern) und ein Klotz mit 135er (glaub ich) für kurze Scheite. Mit den Reifen entfällt das Bücken zum Großteil und ich kann mehrere Scheite in einem Arbeitsgang spalten...
  3. Stellmacher

    Mein Vater ist auch gelernter Stellmacher und ist damals problemlos eingetragen worden. Ende 80er/Anfang 90er Jahre. Vielleicht gibt es eine Sonderregelung. War dann Tischler. Gruß Roland
  4. Betriebsanleitung DeWalt DW125 gesucht

    Hier, Tante Google hat nicht lange gebraucht. Leider nur als Fotoserie (Teil 2 gibt es auch noch) Gruß Roland
  5. Flachdübelfräse für 40 Euro und ihre Probleme...

    Alternative wäre: ein anderes Verfahren wählen. Mit der Oberfräse schlitzen, Runddübel mit selbstgebauter Oberfräsenschablone oder Schlitz/Zapfen bzw. Nut/Feder wären je nach Projekt Möglichkeiten. Im Hobbybereich geht es nicht primär um Zeit. Und später ist vielleich doch mal eine Makita /...
  6. Kleinere Gebinde PU/ Spaltüberbrückender Leim

    Ich verwende den übrigen Leim dann anstelle von D3. Besser als wegwerfen.
  7. Kity 619 Neuling

    Wo das Thema gerade oben ist: Worin besteht der Unterschied zwischen 619 und 1619? Meine 619 hat übrigens einen anderen Schiebetisch, s. Foto. Baujahr ist 1995. Der Niederhalter hat ebenfalls 20mm. Viele Grüße Roland
  8. Welcher Gehörschutz beim Sägen?

    Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Optime und x Serie? Von den Dämmwerten sind sie ja ähnlich? Übrigens zum Verständnis: ungefähr 5-7dB werden als Halbierung / Verdoppelung des Pegels empfunden. Danke und Gruß Roland
  9. Kopierringe - welche

    Auf den Preis bin ich gespannt
  10. Was ist Stier für ne Marke ?

    Stimmt. Hat bei mir einige Mails gedauert. Das Geld kam dann auch recht spät. Gruß Roland
  11. Frässchablone nach Zeichnung?

    Hallo Forum, ich hätte von Euch gern Bestätigung oder Verbesserungsvorschläge. Ich möchte mit dem Bau von Stühlen beginnen. Klassische Form, also mit Rundungen etc. Ich habe mir 1:1 Zeichnungen besorgt und die ausgedruckt. Nun möchte ich Frässchablonen herstellen. Ist folgende Vorgehensweise...
  12. Kopierringe - welche

    Der mitgelieferte Adapterring ist etwas größer (62 / 67,5mm). Wenn es was passendes bei Leigh gibt (Axminster - klick) hast Du einen Satz Kopierringe für relativ wenig Geld, der an viele (spätere) Obefräsen adaptierbar ist.
  13. Kopierringe - welche

    Doppelpost
  14. Kopierringe - welche

    Dann viel Erfolg! Mir ist es ein Rätsel wie die Anglos mit den Zollmassen klar kommen...
  15. Kopierringe - welche

    Die Katsu und meine Silverline haben die gleichen Größen. Bestimmt vom selben Band. 5/16 "Buchsenführung 3/8 "Buchsenführung 7/16 "Buchsenführung 1/2 "Buchsenführung 5/8 "Buchsenführung 3/4 "Buchsenführung 51/64 "Buchsenführung
  16. Kopierringe - welche

    Ich hab die von Silverline. Wenn es hilft schau ich morgen nach. In dem Amazon Angebot kann man es aber auch ganz gut erkennen glaube ich. Ich hab heute auch die metrischen bestellt. Zu dem Preis... Und passen sowohl an meine kleine Makita als auch an die dw625 mit Adapter von Leigh.
  17. Kopierringe - welche

    Du kannst zwischen imperial und Zoll wählen
  18. Kaufberatung Kreissägeblatt für Elektra Beckum PK 250

    Ich hatte das Problem mit zu dünnem Stammblatt schon. Ich würd das 1,8er nicht nehmen. Bei meiner Säge ließ es sich nicht auf der Welle festspannen. Spaltkeil ist das nächste Problem.
  19. Kopierringe - welche

    Hier sind die gleichen in Zoll oder metrisch auf Amazon.
  20. Schubladenauszug zur Nachrüstung?

    Danke für die Tipps. @rafikus, so meinte ich es natürlich, die Auszüge in vorher gefräste Nuten einsetzen.
Oben Unten