Suchergebnisse

  1. Aeltere Hammer C3-31 trend links rum laufen lassen?

    Hallo, die neuen Modelle der Hammer C3-31 haben sowohl Rechts als auch Linkslauf. Augenblicklich vermisse ich den Linkslauf an meiner Maschine, da ich Dübelbohrer habe die rechts rum laufen müssen. Meint ihr es gibt eine Möglichkeit, meine Maschine, mögliochst ohne viel Umklemmen, links rum...
  2. Fugen zwischen verleimten Brettern

    Hallo, vielen Dank für dioe vielen Ratschläge. Die Idee mit dem "Betonen" finde ich gut. Das kommt mir so vor wie aus der Not eine (scheinbare) Tugend machen! Ich habe zuviel Leim drauf geschmiert, eher als zu wenig, und Zwingen hatte ich 6, glaube ich, alle so fest angezogen wie es ging. Ich...
  3. Fugen zwischen verleimten Brettern

    Einen schlüssigen "trockenen" Versuch habe ich nicht gemacht. Ich lass es jetzt einfach so, es ist nur für ein Regal und nicht für ein schickes Möbelstück. Ich habe diese überlangen Bretter einfach nicht gemeistert, sprich ich konnte sie nicht 100% gerade schneiden und auch nicht fräsen.
  4. Fugen zwischen verleimten Brettern

    In der "unzureichenden ... Verzwingung liegt es mitr Sicherheit nicht. Es liegt ganz klar daran dass ich die Bretter nicht 100% gerade geschnitten habe.
  5. Fugen zwischen verleimten Brettern

    Hallo, vielen Dank für die vielen Ratschläge. In Anbetracht der Bedingungen (Brett zu lang für die Maschine; sie ist ausgelegt für Bretter bs 2 m) und dem Risiko dass das Resultat wieder das gleiche sein wird (ungerader Schritt), werde ich die Fuge, auf das Risko hin dass ich mit dem...
  6. Fugen zwischen verleimten Brettern

    Hallo, meine kleine Hammer C3-31 war überfordert mit dem Zurechtschneiden von zu verleimenden Brettern von einer Länge von 2,60m. Daher ist der Schnitt nicht 100% geworden mit dem Resultat dass es Fugen von 1 mm zwischen verschiedenen verleimten Brettern gibt. - siehe Bild Meine Frage: gibt...
  7. Einstellen des Fräskopfes: Versuch einer virtuellen Lösung

    Hallo, die Fräse gehört zu einer Hammer C3-31 trend. Vielen Dank für die sehr interessanten Links. Da ich eine digitale Messlehre habe wäre es schon angebracht die einzusetzen. MfG Aloha
  8. Einstellen des Fräskopfes: Versuch einer virtuellen Lösung

    Hallo, vielen Dank an euch alle die ihr euch mit meinem Problemchen befasst habt. Ich habe es trotzdem nicht 100% hingekriegt und habe die verleimten Bretter nochmal durch den Dicktenhobel laufen lassen. Wirklich eine schwierige Sache, besonders wenn die Bretter nicht ganz eben sind. Mit...
  9. Einstellen des Fräskopfes: Versuch einer virtuellen Lösung

    Hallo, @"zehlaus": zuerst war es ein reales, was mich auf die virtuelle Idee gebracht hjat, wo ich dann auch ein Problem hatte weil ich das Messer niucht korrekt gezeichnet habe (wobei es noch immer nicht 100% korrekt ist weil ich nicht alle genaue Masse (vor allem die Breite der Höhen und...
  10. Einstellen des Fräskopfes: Versuch einer virtuellen Lösung

    ...ich habe die Zeichnung des Profilmessers korrigiert:
  11. Einstellen des Fräskopfes: Versuch einer virtuellen Lösung

    Hallo, danke für eure Antworten. @"Komihaxu", das liegt nahe, ist aber nicht der Fall: ich habe alle Bretter, inklusive die Probebretter, mit den gleichen Einstellungen durch die Dicktenmaschine getrieben. Mir ist übrigens aufgefallen dass das Profil des NMessers nicht richtig gezeichnet...
  12. Einstellen des Fräskopfes: Versuch einer virtuellen Lösung

    ..ich arbeite mit diesem Profilmesser:
  13. Einstellen des Fräskopfes: Versuch einer virtuellen Lösung

    Hallo, da ich mal wieder nicht klar komme mit der Höheneinstellung (mit einem Probestück klappt es tadellos: ich fräse ein Probebrett, schneide ein kleines Stück davon ab und führe dieses Stück um 180 Grad gedreht an das Probestück heran und beide Bretter ergeben eine Fläche ohne Absatz...
  14. Seitenteil für Bienenrähmchen

    ...oder auch auf dem an den PC angeschlossenen Handy.
  15. Seitenteil für Bienenrähmchen

    Hallo, Ich habe mir letztes Jahr 3 Ableger fuer, wie ich finde, teure 100 € pro Ableger angeschafft, habe zuerst die Schutzkleidung angezogen bis ich feststellte dass sie ganz zahm sind und der Schutz ueberfluessig ist. Daher arbeite ich seitdem ohne Schutz daran, ohne jemals gestochen zu...
  16. Seitenteil für Bienenrähmchen

    Hallo, Ich habe deutsch normal, die Zarge ist innen 36,8 cm breit. Aus welcher Ursache hast du die Imkerei denn aufgegeben? MfG Aloha
  17. Seitenteil für Bienenrähmchen

    Hallo, ich hatte die Abstandhalter in deiner Mail uebersehen. Allerdings frage ich mich ob ich nicht auch auf diese Loesung umsteigen soll. Alternativ muesste ich mir eine CNC-Fraese zulegen (woran ich seit langem sehr interessiert bin), aber ich befuerchte finanziell wuerde das den...
  18. Seitenteil für Bienenrähmchen

    Hallo Klaus, vielen Dank fuer deinen Beitrag und den Tipp mit der Natronlauge. Wo kriegt man die zu kaufen. Du schreibst du wuerdest die Seitenteile gerade lassen. Ich nehme an du meinst 22mm, nicht 36mm, ansonsten verschiedene so verkittet waeren dass man sie nicht loesen koennte ohne das...
  19. Führungsrolle Bandsäge Elektra Beckum BAS 315/4 WN55

    Hallo, nachdem ich die Sacjhe anderthalb Monate lang ruhen gelassen habe, werde ich wohl versuchen die 2. Variante von Thomas zu realisieren; einen Schweissapparat habe ich, Trennscheibe auch, damit müsste das zu realisieren sein. MfG Aloha
  20. Seitenteil für Bienenrähmchen

    Hallo, ich gehe wieder dazu über, nachdem ich oben ausgefräst habe, zuerst 10mm dicke Brettchen 211mm*36mm zu schneiden und die dann individuell zurechtzuschneiden, was natürlich viel Arbeit bedeutet, aber der einzige Weg ist die Teile sauber auszuschneiden. MfG Aloha
Oben Unten