Suchergebnisse

  1. Sanierung, tragender Balken mit morschem Loch

    Ich bin Zimmermann und stecke auch voll im Arbeitsleben. Die Ausführung ist natürlich alles andere als fachgerecht. Im Sichtbereich hätte ich wenigstens Nut/Feder von den Blockbohlen entfernt, die Hauptdachsparren sollten länger sein und eine vernünftige Kerve haben. Winkelverbinder haben...
  2. Sanierung, tragender Balken mit morschem Loch

    Wie "Keilzink" das ganz gut beschrieben hat, einfach am Sparren lotrecht runter sägen, das geht wirklich am besten mit dem Japaner. Wahrscheinlich ist dann der Abschnitt vom oberen Balken im Lot, der untere hat noch den Schrägschnitt. Das Hirnholz dann unbedingt mit einer Schieferplatte...
  3. Balken altern

    Das ist etwas Glückssache. Bei mir hatte ich die alten Balken mit einer ziemlich hellen Kiefer Lasur gestrichen, die neuen Balken mit irgend einem Eiche Farbton. das hat ganz gut gepasst. Nimm Lasur oder Wachs für den Innenraum, sonst hilft nur probieren, aber da wo es nicht sichtbar ist:)...
  4. Fußboden verschrauben

    Da nimmt man 5x60...5x80 Spanplattenschrauben verzinkt Teilgewinde. Das können auch preiswerte vom Befestigungsfuchs sein, machts mal nicht so komliziert. Damit ziehst du die alten Bretter straff an den Balken. Da bekommt jedes Brett 10-15 Schrauben, kann mir doch keiner erzählen das man die...
  5. Dübeln Senkrecht in Hochlochstein

    Also die Befestigung der Fußpfette ist nun am Haus oder am Nebengebäude? Windsog entsteht auch ohne Dachüberstand, aber wenn der kleiner wird, ist das sicher nicht verkehrt bezüglich Wind. Am Haus wäre ein Ringanker natürlich zuviel verlangt. Für eine Fußpfette aufm Mauerwerk, allgemein...
  6. Dübeln Senkrecht in Hochlochstein

    Für sowas gibt es Injektionsmörtel, 2-komponentig mit Statikmischer. Am besten du bohrst die Pfette vor, dann mit einem Steinbohrer hinterher, ordentlich den Bohrstaub auspusten, Mörtel rein, Gewindestab eindrehen. Trotzdem gehört unter eine Fußpfette ein betonierter Ringanker, in altem...
  7. Brettschichtholz selber herstellen

    Dein Vorhaben ist praktisch einfach nur schwer zu realisieren. Du legst die Balken aufeinander aber die Leimflächen passen doch nicht exakt zusammen. Du brauchst seitlich Zwingen um die Hölzer genau übereinander zu positionieren, weil kein Holz akkurat gerade ist. oftmals sind die Balken...
  8. Eichentisch mit was behandeln? Klarlack, Lasur oder Öl?

    Mein Eichetisch ist behandelt mit Lack auf Acrylbasis mit Schaumstoffrolle, da braucht man keine Lackierkabine. Bin kein Freund von Öl, vor allem auf Tischen und Arbeitsplatten, da reichen paar Tropfen Fruchtsaft, Lack ist robuster finde ich, muss man nicht so aufpassen. Beim Nachbehandeln...
  9. Massivholz Tischplatte mit tiefen Kratzern

    Is klar, und dem Typ vom Wasserwerk, werden 60% Holzfeuchte nicht stören. Komplett unsachlich! Meine Tischplatte habe ich aus mehreren durchgehenden Lamellen verleimt, dort hat man schon minimale Höhenversätze. Die Platte wurde mit dem Exzenterschleifer bearbeitet. Man muss doch Aufwand und...
  10. Massivholz Tischplatte mit tiefen Kratzern

    Also mich als Zimmerer würde es mal überhaupt nicht stören wenn man paar leichte Wellen reinschleift. Würde mir im Traum nicht einfallen diese Platte zu einem Tischler zu wuchten.:D Mit einem Exzenterschleifer erreicht man doch sehr brauchbare Ergebnisse ohne viel Aufwand. Alles eine Frage...
  11. Sanierung fauler Sparren und Pfette

    Vom Holzschutz her ist das egal. Von der Passung natürlich lieber an die gerade Seite. Aber Auswahl hast du doch eh nicht, hinten stört der Schornstein?
  12. Sanierung fauler Sparren und Pfette

    Auf jeden Fall die faulen Holzstellen beseitigen, das geht am besten indem du mit der Kettensäge drüber kratzt, auch ruhig mal mit der Hammerspitze bearbeiten. Dann siehst du allgemein erstmal richtig, wie sehr das Holz befallen ist, das lässt sich so nur schwer abschätzen, sieht aber jetzt...
  13. Frage zu Dimensionierung Holzbalken

    ....könnte man weglassen, aber so ein mittleres Auflager bringt halt unheimlich Stabilität und erlaubt einen geringeren Querschnitt der Deckenbalken. Jedoch, was man hier an Holz einspart, muss man halt in Form des Unterzuges wieder einbauen. Wird sich vielleicht vom Materialpreis gar nicht...
  14. Frage zu Dimensionierung Holzbalken

    So massiv? Es ist zwar von Fitness-Raum die Rede, aber die Spannweiten mit mittlerer Unterstützung betragen nur etwa 2,10m. Die Unterzüge sollte man nicht so weit ausklinken, das schwächt den Balken unnötig, also einfach oben auflegen. Hier ist wirklich ein Statiker ratsam, weil ich als...
  15. Große Tischplatte (4,25x0,8m) - wie am besten befestigen?

    Auf 4,25m Spannweite hält natürlich gar kein Plattenmaterial. Möglich wäre ein Brettschichtholzbinder, geschätzt mit einer Stärke von mind. 12cm, flach gelegt. Oder, als vordere durchgehende Versteifung, das erwähnte 12/16er Kantholz, aber hier leidet die Beinfreiheit, wenns überhaupt...
  16. Carport und Schuppen (inkl. Zeichnungen)

    Hallo die Verbindung Pfette-Säule besteht in der Regel aus Zapfenloch-Zapfen, ich würde es nicht einfach stumpf verschrauben. Kann dir aber garnicht sagen wann und ob das nach aktuellem Stand überhaupt zulässig ist. Wir in der Zimmerei stellen Zapfenverbindung her, auch bei den Kopfbändern...
  17. Carport und Schuppen (inkl. Zeichnungen)

    Hallo Moritz 8/16er Sparren 3,10m Spannweite, das funktioniert auch. Kantholz wird in Kubikmeter berechnet, das stimmt, bis auf utopische Querschnitte oder Längen kostet das gleich, egal welche Dimension. Latten/Leisten werden in Meter berechnet, Schalung/Bretter/Platten in Quadratmeter...
  18. Carport und Schuppen (inkl. Zeichnungen)

    Sketchup Make, früher Google Sketchup. Ist nicht so kompliziert wie diverse CAD Programme, ist kostenlos, wird oft benutzt hier im Forum.
  19. Carport und Schuppen (inkl. Zeichnungen)

    @Moritz Die zwei hinteren Kopfbänder laufen von den Säulen zum hintern Sparren und werden dort ausgeklingt, bleibt halt nur noch 4cm stehen, aber das reicht. Das wird etwas kompliziert, weil der Sparren liegt im Gefälle, aber du hast ja Sketchup. Aber sicher wird gekervt, oder halt die...
  20. Carport und Schuppen (inkl. Zeichnungen)

    Ich vermute da wird eine Blende umlaufend befestigt, oder halt die Stülpschalung. Dort würden überstehende Pfetten stören, idealerweise wird der erste Sparren paar Zentimeter reingesetzt, stimmt schon. @falco, klar werden auch 2 Grad Kerven ausgearbeitet, in dem Fall ergibt sich doch schon...
Oben Unten