Suchergebnisse

  1. Risse in Holzbalken

    Ich würde die Balken als Stützen nehmen, Risse zur Wand, die Balken sind noch tragfähig genug. Es handelt sich nicht unbedingt um die beste Holzqualität, ich vermute nicht kerngetrennt. Schau aufs Hirnholz, ist dort die Markröhre zu sehen (die Mitte des Baumstammes)? Eventuell kannst du noch...
  2. Dachbalken - Frage zur Last und Statik

    Das ist ein Pfettendach, die gesamte Dachlast wird über Pfetten abgeleitet, es hält auch ohne Kehlbalken, trotzdem verbaut man sie, schon als Deckenbalkenlage. Die heutigen Mittelpfetten sind von viel größerem Kaliber, sie tragen die Hauptlast und benötigen natürlich auch vernünftige Auflager...
  3. Dachbalken - Frage zur Last und Statik

    :emoji_joy: Jetzt mach hier nicht den Schlaumeier, hab den Beruf sehr wohl gelernt, aber doch nicht mehr jedes Detail im Kopf. Wer stellt heute noch Gerberstöße her? Aber danke, man lernt nie aus. Mir würde es aber trotzdem ziemlich Bauchschmerzen bereiten wenn eine Mittelpfette nur an den...
  4. Dachbalken - Frage zur Last und Statik

    Der Gerberstoß ist doch richtig, sonst würde der linke Teil der Mittelpfette nicht aufliegen, sondern unten dran hängen. Der rechte Teil der Mittelpfette ist durch den Pfosten gestützt. Wo genau kann die Pfette aufreißen?:emoji_thinking:
  5. Dachbalken - Frage zur Last und Statik

    Hallo, das Kantholz besteht auch nur aus einem Verbund von 1000 kleinen Holzröhrchen, wenn diese untereinander verdreht sind oder durch Risse getrennt sind, bleibt die Stützkraft trotzdem weitgehend erhalten. Kritisch wird es erst wenn Risse komplett diagonal verlaufen und den Balken quasi...
  6. 90° Verbindung Kanthölzer

    Das ist eine uralte Version von "Google Sketchup", heisst jetzt "Sketchup Make" oder nur "Sketchup", bin mir nicht sicher. Na dann viel Spaß beim Handwerken.:emoji_slight_smile:
  7. 90° Verbindung Kanthölzer

    Hallo, nicht ganz so elegant, aber einfacher: Die 74x44 Querriegel hochkant, seitlich an die Pfosten schrauben, eventuell 1cm einlassen. Zu den Wandhölzern würde ich keine weiteren Riegel verwenden, die Aufgabe übernimmt der spätere Belag, dort kannst du auch die Leitern anlehnen.
  8. Torsionskräfte am Hauptträger bei Verbindung mit Nebenträger

    Durch die Bauform der Balkenträger und Sherpas kann sich der Hauptträger doch garnicht verwinden, er wird quasi lotrecht gehalten, biegt sich aber wie ein normaler Balken unter Last durch.
  9. Schuppendach (Rauspund) wellt sich - ... was kann ich tun?

    Das stimmt allerdings, im Normalfall aber schwindet er. Trockenen Rauspund kann man doch fast nicht mehr verarbeiten, so verzogen sind die Bretter. Ich verwende auch keine Klammern und Keile, viel zu aufwändig. 100er Nägel schräg, zum Ziehen, geht super.:emoji_thumbsup:
  10. Schuppendach (Rauspund) wellt sich - ... was kann ich tun?

    @ Rainer Der Selbermacher ist ein Heimwerker, eine Verlinkung findest du in Post 5. "Murks" ist in diesem Falle die zusätzliche Lattung, Rauspund kommt direkt auf die Balken. Ich bin kein Dachdecker, aber die Verlegerichtung vom Rauspund wird der Bitumenbahn ziemlich egal sein.
  11. Schuppendach (Rauspund) wellt sich - ... was kann ich tun?

    So wie es der Selbermacher beschreibt ist es aber korrekt, eben weil Rauspund eine hohe Restfeuchte besitzt und eigentlich immer schwindet. In diesem Fall hat man vielleicht die Bretter monatelang im Wohnraum abgelagert um sie dann draussen auf dem Schuppendach wieder quellen zu lassen, wer...
  12. Schraube dreht bei Anschrauben von OSB durch??!

    OSB ist schon stellenweise ziemlich hart, so leicht lässt sich ein Schraubenkopf dort nicht versenken. selbst 5x60 dreht teilweise durch. Wiegesagt 4,5x60 ist lang genug, das Gewinde ziemlich dick und der Kopf relativ klein. 4x60 geht auch, Schnellbauschrauben sicherlich genauso, aber dann...
  13. Schraube dreht bei Anschrauben von OSB durch??!

    Das ist normal bei OSB. 5mm Schrauben haben zwar ein dickeres Gewinde, welches natürliche besser greift, aber dafür ist der Kopf auch größer und will erstmal in die Platte gezogen werden. 4x50 ist etwas kurz und auch ziemlich dünn. 4,5x60 wäre nach meinem Ermessen ideal, sollte zu 95% versenkbar...
  14. 45x70 Balken längs teilen, realistisch?

    Ein vernünftiges Sägeblatt vorausgesetzt, schafft das jede Handkreissäge mit Längsanschlag. Da wäre ich zu faul das Holz von A nach B zu transportieren. Wenn du natürlich erst passendes Werkzeug besorgen musst, dann kannst du auch zum Schreiner fahren.
  15. Terrassendach - Konstruktion

    Hallo, 10cm einrücken, würde ich auch so vorschlagen, da musst du den Zapfen nicht absetzen, das ist optisch und fachmännisch die bessere Lösung. Aus meiner Erfahrung ist selbst der 24er Balken bei dieser Spannweite unterste Grenze, über die Jahre biegt der sich mehr als 1-2mm, müssten wir...
  16. Terrassendach - Konstruktion

    Hallo, hab das mal grob überflogen und möchte auch meinen Senf dazugeben.:emoji_slight_smile: Die Wandpfette muss keine 12/20 sein, dort reicht für eine Überdachung deiner Größe ein Holz der Dimension 8/16...8/20, entscheidend ist die Anzahl der Befestigungspunkte. Wenn du unbedingt in Höhe...
  17. Dachboden beim Neubau dämmen

    Die Dämmung würde auf jeden Fall die Temperaturunterschiede kompensieren, im Winter wird es nicht mehr ganz so kalt sein, und im Sommer nicht so erdrückend warm. Wenns als Wohnraum genutzt werden soll, dann ist die Dämmung unverzichtbar. Als Abstellraum kann der Spitzboden auch ungedämmt bleiben.
  18. 12x12 Holzbalken an Fassade anbringen

    Ja genau, 8/16 passt besser, und zum Befestigen in Beton nimmt man Ankerbolzen (M12 reicht hier). Die sind relativ unkompliziert in der Handhabung, es muss aber richtiger Beton sein, nicht irgendein Blähbeton.
  19. Pfette auf abgeschrägtem Pfosten?

    ...ich vermute entlang der Sparren, und um Arbeit zu sparen möchte er die Pfetten 7 Grad verkippt einbauen. Sowas kann man bei 2 Grad machen, entweder die Pfosten schräg, oder die Pfette leicht schräg schneiden/hobeln. Bei 7 Grad sieht das ziemlich bescheiden aus und ist auch sicher nicht...
  20. Sanierung, tragender Balken mit morschem Loch

    Das stimmt allerdings, und statische Berechnungen kann ich auch nicht liefern. Man kann aber auch alles mögliche "Fachpersonal" zu Rate ziehen und Gutachten erstellen, bis die 60cm Pfette weggegammelt ist.:D
Oben Unten