Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo, ich baue gerade ein Gartenhaus. Dieses soll mit Brettern (falls bezahlbar Lärche) verkleidet werden, die Bretter hochkant und über die Fugen wieder eine Leiste. Nun habe ich schon öfters gehört, dass für die Verkleidung sägerauhe Bretter verwendet werden und wollte fragen, was für...
Hallo Helmut,
so sieht die Konstruktion aus (1. Bild, nur eben 2,75 x 2,75 und alle Balken 11/11): Gartenhaus - Gartenhaus Bausatz Zimmerei . Die Hütte soll mit Ziegeln gedeckt und außen mit Lärchenholz, sägerau verkleidet werden. Ich habe deshalb nur vier Auflageflächen, da das gesamte Gewicht...
Hallo Helmut, entschuldigung, die Frage war wohl wirklich sehr ungenau gestellt. Das ganze ist eine Fachwerkkonstruktion aus Fichtenbalken, 11/11. Die Pfostenträger sollen keine senkrechten Pfosten tragen, sondern dienen der Befestigung des waagrechten Bodenkranzes (gleiche Stärke, an den Ecken...
Hallo, ich baue gerade ein Gartenhaus (Fachwerkkontruktion, 2,75mx2,75m), das auf vier Punktfundamenten stehen soll. Auf die bereits gegossenen Punktfundamente sollen Pfostenträger aufgeschraubt werden. Jetzt wollte ich fragen, ob diese von Art und Dimension her für ein Gartenhaus passen würden...
Vielen Dank schonmal für die Antwort. Sind die Pfostenträger (siehe erster Beitrag) denn geeignet? Außerdem wollte ich fragen, mit welchem Holzschutzmittel ich den Bodenkranz denn am besten einlasse. Vielen Dank und Grüße, Flo
Hallo, ich möchte auf meinem Gartengrundstück ein Gartenhaus bauen. Hierzu habe ich mir bei einer Zimmerei das Grundgestell als Bausatz machen lassen, wie unter Gartenhaus - Gartenhaus Bausatz Zimmerei beschrieben (1. Bild), allerdings in den Abmessungen 2,75x2,75 und sämtliche Balken 11x11 cm...
Über die Ökobilanz lässt sich nicht streiten: Teakholz stammt fast immer aus dem Urwald, die wenigen Plantagen, die es gibt, stehen dort, wo ehemals Urwald war. Wegen Gartenmöbeln die Abholzung des Regenwaldes in Kauf zu nehmen, ist schlicht unverantwortlich. Es gibt sehr schöne und dauerhafte...
Hallo, welche Art von Wachs verwendet ihr denn, um alte Schubladenführungen wieder gängig zu machen? Antikwachs für Möbel oder wirklich Kerzenwachs (habe ich auch schon gehört)?
Grüße, Florian
Ich habe schlechte Erfahrungen mit Natronlauge und Buchenholz gemacht: Farbe bleicht aus. Viel schlimmer aber: manchmal verzieht sich das Holz, wird rissig. Das ist mir bei einem Tisch passiert, den ein Fachbetrieb mit Natronlauge abgebeizt hat. Fazit: ich würde bei Buchenholz eher mit...
Schonmal vielen Dank für die Antworten. Ich denke, ich werde den Tisch wirklich in zwei Etappen verleimen, das Risiko ist mir zu groß, dass das auf einmal nicht klappt. Als Leim habe ich mit den flüssigen Hautleim von Tidebond gekauft, ist also auch lösbar, falls doch was schiefgehen soll. Frage...
Hallo, ich restauriere gerade einen alten Esstisch (ca 100 Jahre alt). Da die Verbindungen des Gestells fast alle locker waren und auch die Zarge etwas schmaler gemacht wurde um die Beinfreiheit zu erhöhen, habe ich das Gestell komplett zerlegt, die Verbindungen von altem Leim gereinigt. Nun...
Verzichtet ihr auch auf einen feinen Anschliff (ich meine hier 320/400), wenn zur Auffrischung einer alten Oberfläche einige Lagen Schellack aufgetragen werden?
Grüße, Florian
Hallo, ich habe einen schönen Jugendstilstuhl, der demnächst aufgearbeitet werden soll. Sowohl Lehne als auch Sitzfläche sind geflochten, das soll neu gemacht werden (kann ich auch). Was ich aber nicht genau weiß ist: wie komme ich an das Geflecht der Rückenlehne ran? Zunächst ist da eine...
Hallo, schonmal vielen Dank für die Tipps zur Konstruktion. Gero hatte vorgeschlagen, wenn zunächst nur ein Schraubstock montiert werden soll, dann zuerst die Hinterzange. Warum dies? Ich habe im Internet viele selbstgebaute Werkbänke gesehen, und meistens war ein solcher Tischlerschraubstock...
Hallo, ich bin gerade dabei, mir selbst eine Werkbank zu bauen, aussehen soll sie von der Form her in etwa so, allerdings vorerst ohne Hinterzange:
Werkstattbilder von Holzwerkern
Allerdings ist der Platz im Keller beschränkt, so dass sie etwas kleiner werden muss: die Platte soll 140mmx50mm...
Vielen Dank, dann fallen die Westfaliadinger auf jeden Fall raus. Hat jemand Erfahrungen mit der Spannzange von Dick. Diese Firma hat ja auf jeden Fall einen guten Ruf.
Viele Grüße, Flo
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.