Suchergebnisse

  1. Bandschleifer als Ergänzung zum Rotex ?

    Hai mittanand, also dann hab ich es die letzten Projekte nicht ganz falsch gemacht... Ich hab nur den Rotex mit ausgeschaltetem Getriebe verwendet...natürlich mit Absaugung. Meine Bewegungen waren immer in Maserung...Nur bei einem Bucheschrank hab ich noch kreumäßig geschliffen...
  2. Bandschleifer als Ergänzung zum Rotex ?

    Hai mittanand, @Michael: wenn Du dann den Grundschliff mit Getriebe machst ( bis 180 er ), nimmt Dir dann die Maschine nicht unnötig viel Material weg ? Ich hätte jetzt gedacht, mit Getriebe P80 und P100 schleifen, den Rest dann im excenter-mode..?!? Oder gehst Du wirklich her und...
  3. Bandschleifer als Ergänzung zum Rotex ?

    Hai Michael, stationär hätte ich eigentlich keine Anwendung, da ich auch die Metabo Magnum Kantenschleife habe.... Ich dachte einfach, das ich durch das Schleifen mit dem Bandschleifer in Faserrichtung das Gesamtbild noch etwas optimieren könnte....vielleicht sogar noch etwas schneller...
  4. Bandschleifer als Ergänzung zum Rotex ?

    Hai mittanand, im Moment bin ich grad am Überlegen, ob das für mich Sinn macht.... Bisher habe ich meine Oberflächen mit meinem Rotex 150 behandelt. Folgender Schleifaufbau: 80, 100, 150, 180 und dann bei Bedarf noch 240er. Eigentlich war ich mit meinen Oberflächen ( ausschliesslich...
  5. Herstellen eines Korpus..

    Hai mittanand, sorry, dass ich erst jetzt antworte, aber ich war geschäftlich unterwegs... @lukas: ich hab auch lange überlegt und letzten Endes hab ich es bestellt.. Werds auspobieren und wenns mir net gefällt, gehts wieder zurück....:--)) Glaub ich allerdings net. @Olli: für die...
  6. Herstellen eines Korpus..

    Hai mittanand, hier noch ein paar Bilder, wie ich die Anzeige montiert habe... Falls noch zusätzliche Infos gewünscht werden, lasst es mich wissen. Mit dem roten Pfeil habe ich das Magnetband markiert.... Grüßle Oli
  7. Herstellen eines Korpus..

    Hai mittanand, @Sigi: genau über diesen Blog bin ich überhaupt auf die Besseys gekommen. Und zur Unterstützung noch die Beiträge von Heiko Rech. @Robert: danke...Du sprichst mir aus der Seele. Aber ich denke, dass da jeder sein Steckenpferd hat. Bei mir stellt es die Nackenhaare auf (...
  8. Herstellen eines Korpus..

    Hai Besserwisser, vielen Dank für diese wirklich hilfreiche Antwort !! Anscheinend kommt Dein Alias nicht von ungefähr.... Das man mit Korpuszwingen nicht das rundum sorglos Paket kauft war mir auch schon vor Deiner Antwort bewusst. Aber vom Hersteller wird eigentlich schon suggeriert, dass...
  9. Herstellen eines Korpus..

    ...keine Ursach! Jau, ich hab in allen drei Fällen die Variante mit ext. Sensor. Zwei mal der rechwinklige Sensor und im Falle des Schiebeschlittens einen runden Sensor. Ruf doch mal bei Willtec an. Die sind wirklich sehr nett dort. Falls Du aus der Nähe Freiburg kommst, lohnt sich vermutlich...
  10. Herstellen eines Korpus..

    Hai Olli, mhm...hab ich mir fast gedacht...:--)) Nein, ich hab da nichts von Felder, sondern von der Fa. Willtec. Die haben verschiedenste digitale Anzeigen im Programm und ich hab mich für die F7 entschieden. Ist wohl ein italienischer Hersteller und arbeitet völlig autark, sprich nur...
  11. Herstellen eines Korpus..

    Hai Olli, ich hab das Gefühl, dass wir recht ähnlich ticken...:--)) Auch ich hab mit dem PA hin und wieder schlechte Erfahrungen gemacht. Bei einem Profi sicherlich reine Übungssache, aber die fehlt mir leider... Meistens ist es das letzte Ecklein, welches dann nochmal am Sägeblatt aneckt und...
  12. Herstellen eines Korpus..

    Hai Namensvetter mit 2 L, Du sprichst mir aus der Seele...:--)) Auf Böcken würde ich generell auch verleimen, aber in diesem Fall sind die Korpussen :) zu groß... Zudem habe ich das Problem, dass ich in meiner Werkstatt mit Fläche nicht wirklich gesegnet bin. Also blieb leider nur der...
  13. Herstellen eines Korpus..

    Hai Hauke, danke für Info. Ich war mir nie sicher, habe aber ständig Korpi verwendet..:--)) Eigentlich habe ich auch das kleine Latrinum, aber davon ist rein gar nichts hängen geblieben. Was sagt eigentlich Deine Frau, wenn Du mit dem offenen Taschenmesser in de Hose rumhantierst ? :--))...
  14. Herstellen eines Korpus..

    Hai mittanand, Klar Rückwand kommt noch rein. Ich möchts halt nur gleich sauber machen und versuch einfach aus Fehlern zu lernen. Einen Vorteil haben die Korpuszwingen dennoch......keine Zulagen mehr notwendig ....:) Lg oli
  15. Herstellen eines Korpus..

    Hai Fiamingu, Klar verstehe ich Deine Skizze! Gibts ja sogar zu kaufen....solche Zwingen. Lg Oli
  16. Herstellen eines Korpus..

    Hai mittanad, .....aber genau um solche Massnahmen zu vermeiden, hab ich ja Kopuszwingen.... Korrigierend eingreifen muss und kann ich bei normalen Zwingen immer. Anscheinend hab ich mir das falsch vorgestellt, dass der ganze Spuk vorbei ist, wenn ich die Korpuszwingen verwende...?!? Grüssle Oli
  17. Herstellen eines Korpus..

    Hai mittanand, @Friederich: super...genau so eine Regel hab ich gewünscht. Also werd ich bei den restlichen Korpi danach arbeiten ! Danke @ Kalle: also bei dem Bild, auf welchem kein Persil-Eimer sichtbar ist, war der Unterschied der beiden Diagonalen schon ca. 10mm ! Dieser Unterschied...
  18. Herstellen eines Korpus..

    Hai Firederich, ja genau, so hab ich es auch gemacht. Nix parallelversetzen.... Sorry, wenn vielleicht so rübergekommen ist, aber mir Allgäuer künnat is it immer so gwählt ausdrucka..:--)) Grüßle Oli
  19. Herstellen eines Korpus..

    Hai Friederich, nein, so hab ichs net gemacht. Ich habe einfach zwei Korpi verleimt. Die beiden Bilder zeigen nur, wie ich die Zwingen angesetzt habe, sprich... beim einen Kopus so und beim anderen Korpus di zwingen jeweis um 90 ged gedreht. Also Zwingen angesetzt und anschliessend die...
  20. Herstellen eines Korpus..

    Hai mittanand, nachdem ich nun zwei Korpi meines Schrankes fertig habe, sind ein paar Fragen aufgetaucht. Erstmal zum Formatieren der einzelnen Teile. Alle Korpusteile haben eine Massivholzkante und sind ansonsten aus 19mm Dreischicht. Also habe ich durch die Massivkante schonmal...
Oben Unten