Suchergebnisse

  1. Holzbalken (Dach) wie vorne verzieren?

    Hallo Drexel, bin wieder zurück. Ja, am besten 1:1. Ein Riß ist beim Zimmermann/Schreiner/Schlosser/Maurer eine Linie, daher auch Grundriß, Reißbrett, Reißnadel,... Ja, Spax geht, bei 8 cm Sparrenhöhe etwa 6 x 140. Es gibt auch Holzbauschrauben 8 x 140, die haben breitere Köpfe und eine andere...
  2. Holzbalken (Dach) wie vorne verzieren?

    Auf die Schnelle, muß nämlich weg: siehe Skizze. Überstand seiltlich : 30 - 50 cm, vorne (Stehhöhe vorausgesetzt) mind. 50 cm Kamin durch First ist nix, besser vermeiden (Dichtprobleme). Kamin etwas verziehen ist zwar auch nicht das Wahre, aber allemal besser. Vielleicht auch hinten an der...
  3. Holzbalken (Dach) wie vorne verzieren?

    Hallo Drexel, hallo Jochen ein Sparrendach (oder Kehlbalkendach) wie von Jochen vorgeschlagen wird bei Deiner Anwendung (Backhaus) nicht funktionieren, weil die Kehlbalken dann durch den oder knapp über dem Brennraum verlaufen (es sei denn, das Dach wird sehr hoch angeordnet, aber das sieht...
  4. Maschiene zum Holzpflöcke in die erde rammen

    Schau mal bei Google unter Handramme, Pfostenramme, Pfahlramme,... Man muß allerding keine 100 EUR für so ein verzinktes Teil ausgeben, der Schlosser macht es sicher billiger aus Restmaterial. Bei mehr als 8-10 kg Gewicht sollte man dann aber zu zweit sein... Gruß Norbert
  5. Befestigung Trepenpfosten

    Hallo marcop, mir widerstrebt eine Lösung, bei der ein hölzerner? Pfosten nicht richtig festgezogen werden kann. Sobald die Stufendicke auch nur ein wenig schrumpft, besteht die Gefahr der Lockerung. M. E. ist es besser, eine Querbohrung vorzusehen, von wo aus eine Sternmutter mit...
  6. Gaubenanschluss

    Hallo, so etwas macht man normalerweise mit der Blechschere. Es gibt verschiedene Typen, die gebräuchlichsten sind: Durchlaufschere (Tafelblechschere) zur Erzielung gerader, durchlaufender Schnitte. Kennzeichen: lange gerade Schneiden mit nach oben gekröpften Griffenden; es gibt sie aber auch...
  7. Vorlagen für Deko in der Advenszeit.

    Hallo Julian, schau mal hier: Alte und neue Bastelvorlagen Gruß Norbert
  8. Verbindung Pfosten-Pfette

    @hutch Das schon, aber vielleicht hätte ich trotz Deiner Bemerkung "Spaß beiseite" Ironie-Tags beifügen sollen. Wenn Du dagegen Wert auf Geschriebenes legst, hier gibt es die Grundlagen zum Nachrechnen...
  9. Verbindung Pfosten-Pfette

    Hallo hutch, Bei mir, denn ich habe die eingezapfte Pfette (16 x 16, 8m lang, 4 Pfosten) meiner Veranda mit mittig eingelassenen Flachmaterial aus Alu (Querschnitt 80 mm x 10 mm) und je 2 x 2 Stabdübeln versehen. Der Tornado, der hier im Juni reihenweise Dächer abgedeckt und einige...
  10. Verbindung Pfosten-Pfette

    Hallo Sven, die für den Laien einfachste Methode ist die Verwendung von Lochblechen. Wenn Pfosten und Pfette gleichstark sind, auf beiden Seiten je ein verzinktes 2 mm Lochblech mit verzinkten Kammnägeln annageln. Dabei müssen nicht alle Löcher ausgenagelt werden, es reicht ein Drittel bis...
  11. Drehzahlberechnung Tischfräse

    Hallo David, wenn ich annehme, daß der Antrieb ein Drehstrommotor ist, kommen bei 50 Hz Netzfrequenz praktisch nur die folgenden Motordrehzahlen in Betracht: 3000 U/min (2-polige Maschine), wegen des Schlupfes meist mit 2800 U/min angegeben; entsprechend: 1500 (1400) U/min (4-polig), 1000 (...
  12. Säge Vorlagen ( Laub- oder Stichsäge)

    Hallo j.scho, schau mal hier: Alte und neue Bastelvorlagen Gruß Norbert
  13. Sicherheitssäge.. Fake?

    Hallo Bastihan, schau mal hier: https://www.woodworker.de/forum/gibts-gar-tischler-allen-fingern-t6548.html Gruß Norbert
  14. Tür selber bauen

    Hallo, an Deiner Stelle würde ich zum nächsten Schrotthändler fahren und mir dort eine Stahltür (Feuerschutztür) samt Zarge besorgen. Oft gibt es sowas auch im Baumarkt zu herabgesetztem Preis (Normalpreis ca 200 - 250 Euro). Gruß Norbert
  15. Kräfte am Dach

    Hallo Kneidel, eine Website habe ich nicht, dafür aber das Buch "Hochbaukonstruktion" von Heinrich Schmitt, Otto Maier Verlag, Ravensburg, 1967. Ich hänge mal drei Seiten an, die die Lastsituation beim Dach beschreiben. Ich denke, das gilt auch heute noch so. Die Einheiten sind allerdings...
  16. Holztor aus Cumarú

    Moin Heiko, ja, die Bilder sind aus dem Reprint des Buches "Die Bauschreinerei, Türen und Tore, Band I" von Fritz Spannagel und heißt jetzt "Das große Türen-Buch". Trotz des dämlichen, dem Zeitgeist geschuldeten Titels ist es sehr empfehlenswert. Ich habe auch schon das Qriginal in Händen...
  17. Holztor aus Cumarú

    Hallo Eckhard, mit den Dir zur Verfügung stehenden Werkzeugen/Maschin(ch)en wirst Du es nicht leicht haben ein solides Tor dieser Größe herzustellen. Wie z.B. willst Du die Fälze an die Rahmenhölzer bringen? Wenn Du die Tore ohne Falz (also einschlagend) machst, dann wird es nichts mit wind-...
  18. Stammscheiben

    Indem Du bei nicht zu dicken Scheiben in der Mitte eine Entlastungsbohrung einbringst. Durchmesser etwa 1/10 des Scheibendurchmessers. Hilft aber nicht immer! Nach Trocknung der Scheibe kannst Du die Bohrung mit einem Pfropfen wieder verschließen. Gruß Norbert
  19. 7000 U/min zu viel für bestimmte Hölzer?

    Hallo JZedtler, hallo Gerhard, kein Wunder, denn die erste Formel ist falsch. Bei fast 2/3 der Schallgeschwindigkeit würde es niemand länger als wenige Sekunden bei der laufenden Säge aushalten. Ich hasse Formeln, bei denen Werte bzw. Ergebnisse ohne Einheiten angegeben sind. Also nochmals...
  20. Euro - Schliessung

    Hallo Wuschel, schau mal hier: https://www.woodworker.de/forum/ic-schliessung-t14332.html#post58079 Gruß Norbert
Oben Unten