Suchergebnisse

  1. Außentür "Verzugsicher"???

    Hallo M.S., wenn ich Dich richtig verstehe, ist die Türe nicht aus Plattenmaterial, sondern in Rahmen-Füllungsbauweise (oder gar als Brettertür?) hergestellt (Zitat: Querstreben innen mit Eisen zu verstärken...). Unter den genannten "Betriebsbedingungen" ist die Lösung dieser Aufgabe nicht...
  2. fast 100 Schlosskästen ausstemmen/fräsen/bohren?!

    Hallo M.S., warum nicht die kleinen Mustertürblätter 3-schichtig aufbauen und verleimen? Man hätte nur Brettchen passender Dicke zu schneiden, 6 mm Paßbohrungen mittels Schablone zu machen und die Brettchen mit Leim und Dübeln zusammenzufügen. Teile ggf. mit etwas Übermaß anfertigen und...
  3. Lagerschuppen

    Hallo Karl, schau mal hier: https://www.woodworker.de/forum/anorganische-holzbehandlung-gegen-insekten-brandschutz-t17856.html#post75219 Bei etwa gleichen Maßen wie bei Deiner Hütte sind meine Pfosten und Pfetten 10 x 10 qcm, die Querriegel 8 x 8 qcm und die Sparren 8 x 10 qcm Die...
  4. Nachfolger für Holzkünstler gesucht...

    Hallo Holzliebling, der Begriff "Holzkünstler " ließ mich diesen Strang öffnen. Leider bin ich nicht der, den Du suchst, aber hier habe ich die Seite eines ähnlichen "Kauzes" aus Venedig: Livio De Marchi Einfach mal in der "Gallery" oder unter "Large Works" stöbern! Unglaublich das! Gruß...
  5. Kabelbruch am Herd/Kochfeld

    Hallo Joka, schon mal einen Elektroherd installiert? Es gibt keine neuen "Kabelbäume", da die Kabel des Kochfeldes in die Platten bzw. Heizelemente der Ceranfelder hitzebeständig einzementiert sind. Also müßte die ganze Platte, ggf. das ganze Kochfeld gewechselt werden. Was ist nochmal gleich...
  6. Kabelbruch am Herd/Kochfeld

    Hallo Homer, na ja, das sehe ich etwas differenzierter: 1. die Bruchstelle ist in der Nähe der mehrpoligen Steckverbindung: Kabel losschrauben und verkürztes Kabel einschrauben. Auf feste Verschraubung achten! 2. Kabel können durch Lüsterklemmen aus Porzellan wieder miteinander verbunden...
  7. Spannzange

    Schau mal hier: https://www.woodworker.de/forum/haffner-oberfraese-t4502.html Gruß Norbert
  8. Rauhspund als Dielenboden - wie verlegen?

    Hallo Lono, Deshalb Schraubenköpfe tief genug eindrehen; ggf. einen Versenker benutzen. Latten und Rauhspund natürlich 90° zueinander, wobei die Latten dann automatisch parallel zueinander liegen. Erstes Brett an der Nutseite zusätzlich von oben festschrauben, nicht nageln. Diese Schrauben...
  9. Rauhspund als Dielenboden - wie verlegen?

    Hallo Lino, schau mal hier: https://www.woodworker.de/forum/attachment.php?attachmentid=2709&d=1191026366 Gruß Norbert
  10. kiefer fällen

    Na ja, Matthias, hast Du mal eine Quelle dafür? Und vor allem: weißt Du auch, wer der Auftraggeber dieser wissenschaftlichen Untersuchung ist? Würde mich mal interessieren. Ich selbst denke, daß man auch mit "Sommerholz" noch was Vernünftiges anfangen kann; glaube aber trotzdem, daß die...
  11. Buche dämpfen lassen? Ist sowas möglich?

    Hallo Manuel, ich glaube, daß der Versuch weitgehend getrocknetes Buchenholz nachträglich zu dämpfen zum Scheitern verurteilt ist: Zitat aus "Der praktische Bau- und Möbelschreiner" von Robert Bücheler, 1938, S. 191: "Rotbuche: Dämpfen in möglichst grünem Zustand bei möglichst niedriger...
  12. Holzvergaserkessel - Grobhackgut

    Hallo kladimagholz, die Verbrennung in einem guten Holzvergaserkessel wird durch Luftmenge und -zufuhr an mindestens zwei Stellen so geregelt, daß die beiden Kenngrößen Abgastemperatur und Sauerstoffgehalt im Abgas konstant sind. Die Sollwerte für beide Kenngrößen sind den örtlichen...
  13. Überstand Pfette ... Welche Dimension ?

    Hallo FreddyBoy, unter den genannten Bedingungen (3 Pfosten vorne, Bug zur Abstützung des Kragarmes) kannst Du die Pfette durchaus quadratisch wählen. 12 x 12 qcm sind aber das Mindeste, was ich in Betracht ziehen würde. Allerdings wohne ich in Süddeutschland, wo man wegen der zu erwartenden...
  14. Überstand Pfette ... Welche Dimension ?

    Hallo FreddyBoy, wenn ich davon ausgehe, daß die Wandpfette die gleiche Dicke wie die vorgesehenen Pfosten hat, wird die Höhe bei einer Kragweite von 1,2 m schätzungsweise 18 ... 20 cm betragen müssen. Bei der geplanten Dachgröße wirken die vorgesehenen Pfosten allerdings wie Streichhölzer...
  15. Geräteschuppendach, Pfosten, Sparren, usw.

    Hallo Michael, das würde ich nicht machen, denn in dem Spalt zwischen Mauer und Bretterwand sammelt sich mit der Zeit Schmutz und in Folge Feuchtigkeit, die den Rauhspund angreift. Wenn unbedingt eine Bretterverkleidung sein soll, dann empfehle ich diese auf einem Lattengerüst zur...
  16. Geräteschuppendach, Pfosten, Sparren, usw.

    Hallo Schreinersein, gestatte mir ein paar Bemerkungen zu Deiner Konstruktion, die mir vom Stil her gut gefällt. Was mir weniger gut gefällt sind die Schraubverbindungen der Balken: da sind die U-Scheiben wesentlich zu klein! Es gibt speziell für Holzkonstruktionen U-Scheiben mit größerem...
  17. Frage an HAMMER Kreissägen Besitzer

    Hallo Florian, bei Leistungen bis 4 kW ist eine Direkteinschaltung bei Kreissägen durchaus üblich. Durch die geringe Masse des Sägeblatts hält sich der Anlaufstrom in Grenzen. Erst bei größeren Leistungen oder trägerem Anlaufverhalten der angetriebenen Maschine wird dann ein Stern-Dreieck...
  18. Innovative Profis gesucht

    Na, dann laß erst mal raus, was Du Dir als innovativer Manager/Entwickler so vorstellst! Die lieben Profis werden Dir dann schon ihre Meinung dazu schreiben. Gruß Norbert P.S.: Falls Du aber mit dieser Anfrage andere nur "anzapfen" willst, weil Dir selbst nix einfällt wirst Du vermutlich...
  19. Langbandschleifmaschine - Eigenbau aus Holz

    Alle Achtung! Hallo Michl, ist ja abgefahren! (So sagt man heute wohl). Höchste Anerkennung für die erreichte (Wiederhol-)Genauigkeit bei der Umsetzung der Kinematiken mit den Mitteln des Schreiners. Und das außer zweckmäßig auch noch gefällig mit geschweiften Bedien- und Funktionselementen...
  20. Spezialmuttern - Muttern zum Öffnen

    Es muß nicht immer einen Kontermutter sein: 1. Loctite auf das (fettfreie) Gewinde, danach Mutter in Position bringen 2. Bohrung durch Mutter und Welle, danach passenden Hohlspannstift einschlagen 3. Körnerschlag auf den Übergang Gewinde/Mutter Alle Sicherungen sind wieder lösbar!
Oben Unten