Suchergebnisse

  1. Standöl

    Holz in 'verrosteter Stahl' Optik

    schau nach unter innoskins - innovative oberflächensysteme Stichwort Modern Masters Gruß Wolfgang
  2. Standöl

    Ölgeruch von Tischplatte entfernen

    Wenn Öl, oxidativ trocknendes Öl, nicht richtig trocknen kann (Schrankinnenseiten, Teppiche auf frisch geölten Böden) entsteht ua. ein sehr unangenehmer Geruch. Unabhängig u.U. von anderen Inhaltsstoffen. Was sicher nicht hilft, ist den Tisch in die Sonne zu stellen. Eine Oxidation, welche...
  3. Standöl

    Schimmel auf Terrassencouch aus Lärche? Was jetzt?

    Hallo zusammen, nach verschiedenen Äußerungen zur der eingangs gestellten Frage: Die Bilder zeigen noch keine Vergrauung (diese geschieht flächig durch den Ligninabbau durch UV-Licht), sondern Schwarzpilze. Diese lassen sich durch einen alkalischen Seifenreinger entfernen, da sie nur auf der...
  4. Standöl

    Öl erst durchtrocknen lassen?

    @Wolfgang: Ich glaub, da ging was schief. ;) Stimmt, wieso weiß ich nicht. Danke. Wolfgang
  5. Standöl

    Fehler beim Ölen

    Ich habe Probleme mit unklaren Formulierungen bzw. Bezeichnungen: reines Leinöl ist auch als Futtermittel oder Lebensmittel geeignet. Leinölfirnis, meist nur kurz als Firnis bezeichnet obwohl auch andere pflanzliche Öle zu Firnis gemacht werden können, ist Leinöl plus Trockenstoff = Sikkativ und...
  6. Standöl

    Fehler beim Ölen

    Hallo, da fehlen zwar noch ein paar Angaben (Trockenzeiten vor dem Regen, Trockenzeiten nach dem Regen bevor nochmals geölt wurde), aber grundätzlich gilt zum Ölen für den Aussenbereich: Holz muss trocken sein, Holz muss u.U. mehrmals mit Zwischentrocknung bis zur Sättigung geölt werden...
  7. Standöl

    Öl erst durchtrocknen lassen?

    Guten Tag Frau Kirchlechner, ich wollte Sie nicht im Forum kritisieren, deshalb auf diesem Weg die Mitteilung, dass ich den Sachverhalt anders einschätze. Auch Pflegeöl (was auch immer sich dahinter verbirgt) sind für die Behandlung von geschlossenen Möbel eigentlich nicht geeignet. Der...
  8. Standöl

    Eichefurnier dunkelt trotz Weißpigmenten stark nach

    Hallo maemo, es ist leider immer das gleiche Problem mit weißem Öl: Naturöle sind keine Filmbildner und deshalb muss der Überstand abgenommen werden. Das führt dazu, dass die Oberfläche nur dort weißlich aussieht wo Pigmente liegen bleiben können und das sind bei einer Eiche die Poren. Der...
  9. Standöl

    Tischplatte aufarbeiten. Fehler gemacht. Patina noch zu retten?

    Hallo, noch ein Hinweis zum farbigen Ölen (unabhängig vom Ausfindigmachen des passenden Farbtones): die Flächen müssen gleichmäßig sauber geschliffen sein, nicht ausgeschliffene alte Beschädigungen zeichnen sich durch "Pigmentnester" ab und bei Nadelholz gibt es einen Negativbeizeffekt. Aber das...
  10. Standöl

    Parkett: Nachbesserungen /unterschiedlicher Glanz

    Hallo, vermutlich ist beim ersten Ausbessern im Vergleich zur restlichen Fläche zu grob geschliffen worden. Dies läßt sich durch Paden wie beschrieben eigentlich nicht mehr ausgleichen unabhängig davon, dass verschiedene Ölprodukte auch im Finish unterschiedlichen Glanzgrad haben können. Auch...
  11. Standöl

    Leinölfirnis - welches?

    Das ist wohl immer relativ: Butanonoxim als Antihautmittel läßt sich bei wiki nachschauen und zu Alkydharzen gibt es auch vieles. Neben den Lösemitteln waren es vor allem diese Bindemittel, weswegen Anfang der 70er Jahre der Pionier LIVOS die Entwicklung von Naturölen aufnahm. Aber das ist eine...
  12. Standöl

    Leinölfirnis - welches?

    Hallo, es gibt auch ökologische Produkte, welche schneller trocknen als Halböl und Hartöl und damit das Geruchsproblem deutlich reduzieren. Diese kosten zwar etwas mehr, reichen aber weiter und ergeben auch eine strapzierfähigere und ruhigere Oberfläche. Beispiele: KUNOS Nr. 244 von LIVOS...
  13. Standöl

    Leinölfirnis - welches?

    Hallo, im Anhang ein Beispiel für Negativbeizeffekt: Fichte Schliff K220, ein Teil roh der andere mit einem farbigen Öl behandelt. Gruß Wolfgang
  14. Standöl

    Geöltes Massivholz Buche farblich anpassen...

    Über Geschmack lässt sich ja leider streiten. Technisch meist nicht: Nachölen wird mit farblosem Pflegeöl gemacht. Farbiges Öl bringt nichts an Farbveränderung. Unabhängig davon, dass auch rohe Buche nicht in Richtung Eiche zu schieben ist, zumindst nicht mit einem vernünftigen optischen...
  15. Standöl

    Geöltes Massivholz Buche farblich anpassen...

    Buche mit Öl auf Eiche zu trimmen sieht mehr als bescheiden aus. Ich sehe da keine vernünftige Möglichkeit. Gruß Wolfgang
  16. Standöl

    Eiche Esszimmertisch, welche Oberflächenbehandlung?

    Ja Wilfried, die Basis sind pflanzliche Öle, aber es darf deshalb nicht heißen rein pflanzliche Öle. Unabhängig davon wenn ich keinen Lack will, sondern Öl, dann will ich auch kein Kunstharz in meinem Öl. Aber das ist natürlich Ansichtssache. Gruß Wolfgang
  17. Standöl

    Leinölfirnis - welches?

    Osmo Ölbeize. Was ist das anderes als farbiges Öl? Und dann ist sie mit einer klassischen Beize, ob wasserbasiert öder lösemittelhaltig nicht zu vergleichen. Unabhängig davon, dass der Effekt ein Negativbeizeffekt ist und auf Nadelholz damit mehr als Geschmackssache ist. Gruß Wolfgang
  18. Standöl

    Leinölfirnis - welches?

    Leinöl mit Verdünnung zieht etwas schneller ein (und das ist nicht mal sicher), aber nicht weiter. Bei der Oberflächenbehandlung geht es für eine gute Strapazierfähigkeit nur um die 100 %ige Sättigung, wie weit das Öl eindringt kann man nicht kontrollieren und spielt auch keine Rolle. Gruß...
  19. Standöl

    Eiche Esszimmertisch, welche Oberflächenbehandlung?

    Irrtum Winfried, neben Butanonoxim sind es eben nicht nur pflanzliche Öle. Oder hast Du Dich noch nie gefragt, wieso das Öl schichtbildend zu verarbeiten ist und mit Leinöl und vor allem Sojaöl, einem halbtrocknend Öl, so schnell trocknet. Gruß Wolfgang
  20. Standöl

    Leinölfirnis - welches?

    Hallo zusammen, das Ölen eines Schrankes hat zu vielen Hinweisen an den Fragesteller geführt, die ich so nicht stehen lassen möchte: den Unterschied zwischen Leinöl und Leinölfirnis kennt, so denke ich jeder. Aber selbst Leinölfirnis ist nicht nach 2 bis 3 Tagen trocken, sondern benötigt selbst...
Oben Unten