Suchergebnisse

  1. Standöl

    Flüssiges Bienenwachs verdünnen für Sprühflasche

    CLOU Pulverbeize in Tütchen gibt es nur noch als wasserverdünnbare Qualität. Du hast sie mit Leinölfirnis gemischt? Kann eigentlich nicht sein. Versuche mal mit lösemittelhaltiger Beize. Die lässt sich mit Öl überarbeiten. Dünner Schellack wird nicht brechen, aber auch nicht glänzen. Polierts Du...
  2. Standöl

    Flüssiges Bienenwachs verdünnen für Sprühflasche

    Hallo, das Allendo Bienenwachs ist doch schon flüssig, allerdings wässrig. Das macht für mich wenig Sinn auf rohes Holz. Was hast Du für Beize für die Lampen verwendet? Hast Du mal ein Foto? Gruß Wolfgang
  3. Standöl

    Leinölbad

    Hallo Winfried, doch das Gemisch trennt sich, da Lösemittel viel mobiler sind. Mach folgenden Versuch: nimm Dir einige Bucheklötzchen gleicher Dimension (z.B. 5 x 5 cm) und möglichst gleichmäßigem Wuchs und stell sie mit dem Hirnholz in a) reines Leinölfirnis b) Halböl (Verdünnung Isoaliphate)...
  4. Standöl

    Leinölbad

    Hallo zusammen, zum Trocknen von Leinöl ist Sikkativ notwenig. Beides zusammen ergibt Leinölfirnis. Terpentin hat mit der Trocknung nichts zu tun. Weshalb Leinölfirnis mit Terpentin meist 1:1 gemischt wird, erschließt sich mir nicht, da damit nur die Viskosität beeinflußt wird und damit u.U...
  5. Standöl

    Eichenholz Kalken und Ölen

    Die Wisch-Patina-Paste von Zweihorn z.B. ist ein wässriges Produkt und kann nur mit einem lösemittelhaltigen Lack überarbeitet werden. LEINOS Hartwachsöl 290 im Farbton Doppelweiss 101 reicht aus um einen Kalkeicheffekt zu erreichen. Vorausetzung ist, dass die Poren ausgebürstet sind. Der zweite...
  6. Standöl

    lösemittelfreies Öl für Dielenboden

    Oxidativ trocknendes Öl wird nicht ranzig, wenn der Oberfläche ausreichend Sauerstoff zur Verfügung gestellt wird. Das passiert nur bei nicht sikkativierten Ölen wie sie zum Beispiel in der Küche verwendet werden und wenn sie dort lange rumstehen. Anbruchgebinde von sikkativierten Ölen, welche...
  7. Standöl

    lösemittelfreies Öl für Dielenboden

  8. Standöl

    Drüberölen mit pigmentiertem Öl

    Hallo zusammen, es macht keinen Sinn auf farblos geölte Flächen mit pigmentierten Ölen zu arbeiten. Die Flächen nehmen kaum Öl und damit auch kaum Pigmente auf, allenfalls an abgenutzten Stellen. Und damit entsteht u.U. eine unschöne, schmutzig aussehende Fläche. Gruß Wolfgang
  9. Standöl

    Balsamterpentinöl - wie schnell verfliegt der Geruch?

    Hallo, mir ist nicht bekannt, dass das schädliche Delta-3-Caren aus dem Balsamterpentinöl entfernt werden kann. Es gibt allenfalls Qualitäten, welche weniger davon enthalten als zum Beispiel Wurzelterpentin. Nicht umsonst hat Balsamterpentin als Naturstoffgemisch einen MAK-Wert von 100 ppm und...
  10. Standöl

    Balsamterpentinöl - wie schnell verfliegt der Geruch?

    Hallo, ja ohne Lösemittel geht es verarbeitungstechnisch nicht. Aber unabhängig davon, dass es auch von den Rahmenbedingungen abhängt wie schnell ein Lösemittel verdunstet, würde ich Balsamterpentinöl nicht verwenden. Es hat ein zu starkes allergenes Potential. Ölwäsche mit z.B. LEINOS Pflegeöl...
  11. Standöl

    Grauschleier nach ölen

    Hallo, es fehlen mir ein paar Angaben: welcher Schliff vor dem Ölen, welches Öl wie oft, Irritation sofort nach dem Ölen und was für eine Nutzung? Tisch? Grüsse Wolfgang
  12. Standöl

    Arbeitsplattenöl auf Pizzaschneidebrett

    Zur zum Verständnis: Gehärtete Pflanzenfette wie z.B. Margarine (chemische eine Hydrierung) können nicht mit getrocknetem Pflanzenöl (chemische eine Oxidation) verglichen werden. Gruß Wolfgang
  13. Standöl

    Arbeitsplattenöl auf Pizzaschneidebrett

    Ob ein pflanzliches Öl trocknet oder nicht, wird anhand der sogenannten Jodzahl festgemacht. Dies hängt ab von der Anzahl der ungesättigten Fettsäuren im Öl. Unter Jodzahl 100 sind die Öle nicht trocknend, zwischen 100 und 170 sind sie halbtrocknend und darüber trocknend, unabhängig davon mit...
  14. Standöl

    Hesse Invippro-Oil

    Wilfried hat Recht mit seiner Aufzählung, unabhängig, dass ein Naturöl, welches keine Schicht erzeugt auch keine Abriebfestigkeit erzeugen kann. Die Schlußfolgerung, dass es sich wie ein gewöhnliches Öl liest kann ich nicht teilen. Der Blick ins TM nennt in der Beschreibung Alkydharz. Damit ist...
  15. Standöl

    bearbeitung kirschholz

    Hallo zusammen, was fein schleifen bedeutet, da gehen die Meinungen ja wohl sehr stark auseinander. Für sehr gute Ergebnisse hier heißt das für mich auch mindestens Korn 400. Warum allerdings das Holz bei sehr feinem Schliff Öl nicht mehr gut aufnehmen kann, erschließt sich mir nicht. Nur weil...
  16. Standöl

    Hartwachsöldesaster

    Hallo zusammen, Winfried hat recht. Trocknende Öle lassen sich mit Verdünnung nicht mehr lösen, allenfalls anlösen. Unabhängig davon werden entweder die Begriffe nicht richtig gebraucht oder es sind die Unterschiede tatsächlich nicht bekannt. Speiseöle, sind wie der Name sagt, reine pflanzliche...
  17. Standöl

    Farblose Oberflächenbehandlung außen

    Hallo zusammen, Epoxidharz scheidet aus, weil es nicht UV-stabil ist. Wenn man den Aufwand für eine farblose Lackierung betreiben möchte, im Bootsbau werden mindestens 5 Schichten Klarlack glänzend gemacht, dann hält das natürlich am längsten. Im Verschleiß- oder Schadensfall muss allerdings...
  18. Standöl

    Schellack Grundierung für Schrankinnenteile

    Hallo Friedrich, ja die Polymersation ist Sauerstoffabhängig. Wenn es gelingt die Plättchen ohne Luft zu lagern, dann hilft das. Oder gleich in Ethanol ansetzen und ebenfalls gas- und lösemitteldicht lagern. Ob es Unterschiede zu gebleichtem Schellack gibt weiß ich leider nicht. Gruß Wolfgang
  19. Standöl

    Schellack Grundierung für Schrankinnenteile

    Zur allgemeinen Info: Schellack in Form von Blätterschellack altert durch Polymerisation und kann unabhängig, um welche Qualität es sich handelt, dann nur noch schlecht oder gar nicht mehr in Ethanol aufgelöst werden. Das heißt nicht, dass alte Schellackoberflächen durch Alkohol nicht angelöst...
  20. Standöl

    weichholzlauge

    Dänisch gelaugt und geölt war ein Verfahren mit zwei verschiedenen Laugen (Pyrogallol-Lauge und Natronlauge), welches tatsächlich hauptsächlich in Dänemarkt zur Anwendung kam. Das Öl war ein billiges Paraffinöl. Pyrogallol ist gesundheitsschädlich und war in der BRD nie weit verbreitet und ist...
Oben Unten