Suchergebnisse

  1. Standöl

    Eiche Esszimmertisch, welche Oberflächenbehandlung?

    Nimm Nr. 290, es ist das strapazierfähigste Öl und Du brauchst nur ein Produkt. Gruß Wolfgang
  2. Standöl

    Eiche Esszimmertisch, welche Oberflächenbehandlung?

    Hallo Christian, wenn Du Öl favorisierst, dann nimm ein hochwertiges Öl eines Naturfarbenherstellers. Auro, Biofa, Kreidezeit, Leinos, Livos um die wichtigsten zu nennen. Complex zählt da nicht dazu. Gruß Wolfgang
  3. Standöl

    Wie gefährlich ist Orangenöl z.B von Auro

    Da war ich wohl auch etwas ungenau. Sollte heißen: was ist phototoxisch bei Orangenschalenöl? Orangenterpen sind Allergene und starke Fettlöser. Wer sagt oder wo steht nachzulesen, dass sie phototoxisch sind? Danke. Wolfgang
  4. Standöl

    Wie gefährlich ist Orangenöl z.B von Auro

    Bitte was ist phototoxisch und warum eignet sich das Halböl besonders gut bei Buche? Gruß Wolfgang
  5. Standöl

    Wie gefährlich ist Orangenöl z.B von Auro

    Unabhängig davon, dass sowohl Orangenschalenöl als auch Balsamterpentin Allergene sind und gegen die Lösemittel kein P3 Filter sondern nur ein Aktivkohlefilter hilft, ist es nicht unbedingt notwendig mit diesen Mitteln verharztes Öl von der Oberfläche zu lösen. Auf der Seite der Firma LEINOS...
  6. Standöl

    Eichetisch und mögliche Flecken nach ölen

    Wenn schon beim Befeuchten Flecken auftauchen, dann beim Ölen erst recht. Weiß pigmentiertes Öl verhindert das nicht, erfordert ein sauberes Schleifbild und betont die Poren. Ausprobieren wird schwierig, einzig Schleifen, wenn die Platte das zuläßt. Gruß Wolfgang
  7. Standöl

    Eichenholz Kalken und Ölen

    Guten Morgen, die Frage ist grundsätzlich mit ja zu beantworten. Was soll gekalt werden? Möbel (Tisch) oder Fußboden. Wie stark soll der Kalkeiche-Effekt sein? Ggf. müssen die Poren gleichmäßig ausgebürstet werden. Dann ist der erste Arbeitsgang mit einem stark weiß pigmentierten Öl, z.B...
  8. Standöl

    Treppe Rotbuche lackiert schleifen und ölen

    Hallo Andreas, ja die gelblichen Lackreste müssen natürlich noch weg und dann die Fläche sauber mit Korn 120 geschliffen sein. Anfeuchten als Kontrolle war ja schon erwähnt worden. Ich kenne das Kreidezeit Fussbodenhartöl nicht aus eigener Anwendung, aber drei Aufträge werden schon notwendig...
  9. Standöl

    Treppe Rotbuche lackiert schleifen und ölen

    Hallo Andreas, Rotbuche muss überhaupt nicht rot bzw. rötlich sein, sondern ist ein helles Holz, welches erst durch Dämpfen einen rötlichen Farbton bekommt. Bilder der geschliffenen Stellen wären hilfreich. Ich denke Du bist schon aauf dem rohen Holz. Kontrolle durch das Anfeuchten ist sinnvoll...
  10. Standöl

    Offenporigkeit eines Anstriches feststellen

    Es ist unerheblich was es für eine Art Altanstrich es ist: er muss runter. Vermutlich Alkydharz, dann geht es auch ohne Lösemittelabbeizer mit Natronlauge am besten. Gut neutralisieren, trocknen lassen, ggf. lose Teile entfernen, mit einer vernünftigen Grundierung vorarbeiten und dann mit einer...
  11. Standöl

    Terassenholz-Schutz Leinöl oder Leinölfirnis

    Hallo, der erste Unterschied zwischen Leinöl und Leinölfirnis ist ohne oder mit Trockenstoff=Sikkativ, andere Spezifikationen mal außer Acht gelassen. Leinöl ist für diesen Zweck unbrauchbar, Leinölfirnis auch nur bedingt geeignet (Puristen mögen mir verzeihen). Wenn es farblos sein soll, dann...
  12. Standöl

    Wie bekomme ich diese Oberfläche wieder schön (amerik. Nussbaum)?

    Hallo, Lack aus der Spraydose wie beschrieben ist Nitro-Lack und tatsächlich nicht so strapazierfähig, unabhängig davon ob es gelingt die Stellen ansatzlos auszubessern. Früher oder später muss die Fläche abgeschliffen werden. Als Behelf taugt auch eine Öl-Politur mit einem oxidativ trocknenden...
  13. Standöl

    Parkett lackieren wenn vorher geölt?

    Schon verstanden, aber Öl ins Wasser macht keinen Sinn auch wenn das bequem erscheint für die Pflege. a) mischt sich Öl und Wasser eigentlich nicht, b) die Nässe behindert die Aufnahme von Öl ins Holz, c) Öl trocknet erst wenn das Wasser komplett verdunstet ist. Unabhängig davon wieviel "Chemie"...
  14. Standöl

    Parkett lackieren wenn vorher geölt?

    Hallo, kann mich der Meinung, dass Ölen die bessere Alternative ist nur anschließen. Wieso aber Öl ins Putzwasser soll, kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt zwar immer wieder diese Empfehlungen, weil es wohl auch solche Produkte gibt, aber die sind mit Verlaub: nicht seriös. Gruß Wolfgang
  15. Standöl

    Gartenmöbelanstrich: Leinöffirnis + Tungöl + Farbpigmente

    Hallo, Antwort 1: Alle Anstriche pigmentieren und jeweils den Überstand abnehmen. Leinöl in dieser Form ist kein Schichtbildner (Pigmente am Tag vorher in wenig Leinöl anteigen und dann diese Paste zum Abtönen verwenden). Antwort 2: Nass in Nass ölen macht hier nicht viel Sinn...
  16. Standöl

    Bitte um Rat

    Nichts hält ewig, aber MS Polymere werden z.B. im Bootsbau für Teakdeckverfugungen verwendet. Wasser- und UV-Lichtbeständigkeit sind gegeben. MS-Polymer kann auch mit Öl überarbeitet werden. Aber es ist kein Naturmaterial. Der Konstruktion gibt es ja so gut wie keinen Kontakt zum Kleber, da...
  17. Standöl

    Parkett versiegeln

    Hallo zusammen, leider kann man auf so eine Anfrage auch nicht konkret antworten, weil die Frage auch keine Informationen enthält, was bisher gemacht worden ist und was jetzt konkret gewollt wird. Ökozeug gibt es gar nicht! Entweder wird ein Boden lackiert (heute Wasserlack) dann heißt es...
  18. Standöl

    Farbe für Außenbereich.

    Nur zur Info, da die Kaufentscheidung ja schon gefallen ist: SOLID Color von Owatrol ist zwar eine Wetterschutzfarbe auf Acrylbasis, aber der entscheidende Unterschied zu allen anderen wässrigen Systemen ist, dass das Produkt Öl enthält. Die gibt die hervorragende Haftung auf allen Untergründen...
  19. Standöl

    Douglasie streichen

    Das wäre mehr als die meisten wohl machen. Wieviel m² sind es denn? Gruß Wolfgang
  20. Standöl

    Douglasie streichen

    Glanz heißt Glätte und bei nasser Oberfläche Rutschgefahr. Grauwerden hat nicht unbedingt was mit fehlendem Glanz zu tun, sondern mit UV- und Wassereinwirkung auf ungeschützte Holzflächen. Vernünftig ölen (wirklich nur ölen also imprägnieren) und dann regelmäßig nachölen. Die...
Oben Unten