Suchergebnisse

  1. Holzvertäfelung im Bad

    Die Paneele selbst mögen schon Feuchtraum-geeignet sein. Das sagt aber nichts darüber aus, ob sich dahinter Schimmel bilden kann oder nicht. Eine "einwandfreie" Hinterlüftung würde (zumindest Lehrbuchmäßig) eine vertikale Luftzirkulation bedingen – zumindest bei Schränken mit geschlossenem...
  2. Frust wie Furnier

    Ich habe keine eigenen Erfahrungen mit der Schichtverleimung von Furnier, aber grundsätzlich ist es schon möglich, Furniere in gleicher Faserrichtung zu verleimen (nennt sich dann "Furnierschichtholz"). Im Gegensatz zum Sperrholz würde ich hier immer eine gerade Anzahl Furniere miteinander...
  3. Aufhängung für Schraubzwingen

    Bei mir besteht ein Großteil der Werkstatteinrichtung aus Gebrauchtmaterial – neues Plattenmaterial verarbeite ich lieber zu Möbeln für die Wohnung. :emoji_wink: Die Kiefernkanthölzer für die Zwingen sind im passenden Abstand auf Brettchen geschraubt (lange Spax 6 x 100 ins Hirnholz mit etwas...
  4. Ponal D4 Härter, und danach?

    Siehe hier: https://www.haefele.de/de/produkt/haerter-ponal-d4/00000029000307e500010023/ "danach baut sich Härter ab und der Leim erreicht wieder D3-Qualität – für D4-Qualität erneut mit Härter mischen" zu b): dann bekommst Du D5 Leim :emoji_wink: Ist vermutlich wie bei Medikamenten...
  5. Aufhängung für Schraubzwingen

    Ich habe eben erst meine Zwingenwand erneuert. Die Zwingen gleicher Größe hängen nun hintereinander zwischen zwei Traghölzern rechtwinkelig zur Wand. Das ist wesentlich platzsparender und funktioniert bisher tadellos.
  6. Enttäuscht von Eichenbretter-Qualität (Online-Holzhändler)

    Ich habe keine Erfahrung und kann mir auch nur schwer vorstellen, wie der Onlinehandel mit Vollholz überhaupt funktionieren kann. Das Produkt ist ein höchst individuelles Naturprodukt und im (lokalen) Holzhandel gilt grundsätzlich "gekauft wie gesehen". Wie soll das online funktionieren? Gibt...
  7. Holz- vs. Metallbohrer

    Metallbohrer sind robust, billig, eng abgestuft in allen möglichen Durchmessern leicht verfügbar und somit bei Verlust oder Stumpfwerden schnell zu ersetzen. Ich verwende daher in Akkuschrauber und Handbohrmaschine meist HSS-Metallbohrer. Holzbohrer mit Zentrierspitze dagegen vorwiegend im...
  8. Stuhlreparatur mit normalem Weißleim?

    Was hier vorherrschende Meinung ist, weiß ich nicht, aber ich habe bei der Reparatur gestemmter Stühle mit beidem schlechte Erfahrungen gemacht: Weißleim hat vielleicht ein Jahr gehalten, PU-Leim nur wenige Monate. Seit dem verwende ich für solche Reparaturen Epoxid-Kleber (UHU-Endfest). Seit...
  9. Gehrung an der TKS für Schublade

    Upps, das war mir nicht bekannt. Dann funktioniert das natürlich nicht, wie von mir beschrieben.
  10. Gehrung an der TKS für Schublade

    Hallo Thomas, ich schneide solche Gehrungen anders – ganz ohne Messpunkt, Überlänge und jegliche Rechnerei: • Werkstück auf die exakten Fertigmaße zuschneiden • Sägeblatt auf 45° stellen • Parallelanschlag komplett bis vor das Sägeblatt zurückziehen • mit Hilfe eines Reststücks vom gleichen...
  11. Kreissägenmotor brummt nur noch - mögliche Fehler?

    Ich bin keine Elektro-Fachkraft und meine EB PK255 läuft auch nur auf 230 Volt – aber sie hatte genau die gleichen Symptome. Defekt war der Kondensator. Nach dem Ersetzen desselben läuft die Säge wieder einwandfrei. Vielleicht hilft's ja bei der Fehlersuche.
  12. Rahmenholzstärke Getränkekistenregal

    Das kommt drauf an: ein eingeleimter Dübel hält schon eine Menge, dann muss jedoch allein der Leim die Sicherung gegen das Herausziehen übernehmen. Auf dem Hirnholz deines Querträgers hält der Leim jedoch nicht so gut, wie bei einer Verleimung Längsholz-Längsholz. Man kennt das von wackeligen...
  13. Korpusverleimung mit vertikalen Zwischenböden

    Du wirst schlechte Chancen haben, eine bereits verarbeitete Holzwerkstoff-Platte zu reklamieren. Mir ist kein Händler bekannt, der Gewährleistung auf Holz oder Holzwerkstoffe anbietet. Da gilt grundsätzlich: "gekauft wie gesehen". Wenn ich Dich recht verstehe, hängt der obere Boden Deines...
  14. Rahmenholzstärke Getränkekistenregal

    Nicht wirklich. Ich würde statt dessen die lang herausstehenden Stollen oben kürzen – die sind überflüssig. Die seitlichen Querverbindungen würde ich leicht nach oben oder unten versetzen, damit die Schrauben nicht miteinander in Konflikt geraten.
  15. Korpusverleimung mit vertikalen Zwischenböden

    Ja, wenn die Rückwand press drinsitzt, drückts den Boden nach oben. Über die Befestigung muss man noch nachdenken. Ich würde nachträglich einen Falz einfräsen (ist ein bisschen schwierig beim fertig verleimten Korpus) und die Rückwände dort stramm einlegen und verleimen( oder evtl...
  16. Rahmenholzstärke Getränkekistenregal

    Wenn es an die Wand gedübelt wird, ist eine Aussteifung entbehrlich. Ich würde die Querträger etwas höher wählen und je zwei lange Schrauben (5 x 100 wäre eher meine Wahl) übereinander setzen – dann könnte das auch im Hirnholz so halten.
  17. Korpusverleimung mit vertikalen Zwischenböden

    War die Platte schon vor dem Verleimen krumm? Sind die anderen Böden auch krumm? In der gleichen Richtung? Dann könnte es vielleicht noch gelingen, die ganze Konstruktion etwas eben zu ziehen, indem Du jeweils eine solide Rückwand stramm in die einzelnen Fächer einpasst.
  18. Rahmenholzstärke Getränkekistenregal

    Die Frage hier ist weniger, welcher Querschnitt und welche Schraubendimension verwendet werden soll, sondern: Wie soll die Eckverbindung und die Aussteifung aussehen? Eine Schraube einfach ins Hirnholz der Querträger durchgeschraubt? Steht das Teil frei im Raum oder wird es an der Wand befestigt?
  19. Korpusverleimung mit vertikalen Zwischenböden

    Klar ist das aufwendiger (zusammenschrauben ist immer die simpelste Lösung :emoji_wink:) – man hat dann aber keine Schrauben im (möglicherweise) sichtbaren Bereich. Wir wissen ja leider nicht, wie hoch das Möbel werden soll. Den oberen Boden aufzudoppeln, nur um ein paar Schrauben zu verdecken...
  20. Korpusverleimung mit vertikalen Zwischenböden

    Aus "flowww"s Skizze geht ohnehin nicht hervor, ob die Böden zwischengesetzt sein sollen oder nicht – ist im Möbelbau aber eigentlich üblich. Das würde ich auch so machen, allerdings nicht verschrauben, sondern die Lamello-Nuten in den Mittelseiten ("vertikale Böden" widerspricht sich) komplett...
Oben Unten