Suchergebnisse

  1. Gehrungen mit der Tischkreissäge

    Hallo Markus, bin auch kein Schreiner, noch nicht einmal Handwerker, 40 Jahre Schreibtischtäter gewesen. Das Wissen versuche ich hier zu bekommen, Erfahrung ist Übung, das will ich gerne selbst tun und ich mache es auch mit einer gewissen Verbissenheit. Und die Dialoge in diesem Forum bringen...
  2. Gehrungen mit der Tischkreissäge

    Hallo Marcus, was wäre denn in diesem Fall die richtige Maschine, nur um das zu wissen. Es kommt ja noch hinzu, daß mein Achteck nicht gleichmäßig ist. Der Rahmen hat außen 19 x 12,5 cm. Das kürzeste Teil ist außen 45 mm, innen nur noch 30 mm lang. Ich hab ja einen Schreiner mit einer...
  3. Gehrungen mit der Tischkreissäge

    Hallo und einen schönen guten Abend, bevor das Thema Gehrung in Gärung umschlägt, mochte ich darlegen, warum ich diese Frage gestellt habe. Ich bin z.Zt. dabei, eine Schatulle zu basteln, deren Korpus außen achteckig und innen elliptisch ist. Dazu brauche ich einen achteckigen Rahmen, den ich...
  4. Drechselmaschine , Lidl angebot

    Hallo Rainer, stell Dir vor, Du wärst Fallschirmspringer und es ging um einen neuen Schirm. Würdest Du auch dann noch so großen Wert auf ein Preis-Leistungsverhältnis legen, schließlich springst Du ja nicht mehr so oft. Da könnte man doch den von Aldi, oder etwa nicht...? Zum Thema...
  5. Gehrungen mit der Tischkreissäge

    Die Profis sind wohl müde heute. Ich hol mal ne Runde Sekt. Bestimmte Marke gewünscht? Gruß Roland
  6. Gehrungen mit der Tischkreissäge

    Hallo um an einer quadratischen Leiste eine 45° Gehrung zu sägen, soll man das Sägeblatt schräg stellen oder lieber den Winkelanschlag auf 45° ausrichten? Beide Methoden funktionieren, aber welche verwendet der Profi. Gruß Roland
  7. Kappsäge...wie genau stellen, guter Standort, etc.

    Hallo, links vom Sägeblatt 2,50 m, rechts 1,20 m. Kappsäge und Tellerschleifer benutze ich eigentlich bei jedem Projekt. Und es sind ja nicht nur die beiden, denkbar wäre ja der Platz auch für einen Bandschleifer, Polierbock o.ä. nutzbar. Gruß Roland
  8. Kappsäge...wie genau stellen, guter Standort, etc.

    Hallo, so sieht meine Lösung aus.Da meine Säge nicht nur längs, sondern auch in der Tiefe ziemlich viel Platz braucht, muß sie diesen mit dem stationären Schwingschleifer und dem Tellerschleifer teilen. Bei Bedarf wird der Tellerschleifer nach vorne gezogen und mit 2 Zwingen gesichert. Gruß Roland
  9. Arbeitssicherheit :)

    Hallo, ich kann Uli2003 nur zustimmen. Wie würde das aussehen, wenn die Kasse bei Fahrlässigkeit die medizinische Versorgung nicht bezahlen wollte: Sie haben 30 Jahre lang geraucht, Ihre notwendige Herzoperation bezahlen Sie mal selbst. Sie waren bei Schneeglätte mit dem Auto unterwegs. Diese...
  10. Frage zu einem Band- und Tellerschleifer

    Hallo Prikkelpitt, da wir nicht wissen, wo der Schwerpunkt Deiner Schleifarbeiten liegt, ist eine Empfehlung nur sehr schwer möglich. Eine eierlegende Wollmilchsau wird wohl nicht einfach zu finden sein. Da ich mich sehr oft mit Schleifarbeiten abgebe und auch nur Kleinzeug herstelle, möchte...
  11. Arbeitssicherheit :)

    Hallo, macht er denn überhaupt etwas falsch? Der Kollege ist Tischlermeister und wird wohl fehlerfrei einen Kantel auftrennen können. Gruß Roland
  12. Arbeitssicherheit :)

    Hallo Dietrich, hingucken sollte man schon. Da ist eine Tischeinlage in der Säge, sehr dunkel und kaum zu erkennen. Ich hab sie auch erst entdeckt, als er sie herausgenommen hat. Gruß Roland P.S. s. Min 13.52
  13. Wo Leim kaufen?

    Hier spricht die Frauenbeauftrage. Eigentlich sollte es nur ein Scherz am Rande sein. Passiert mir öfter, s.a. https://www.woodworker.de/forum/threads/problem-beim-furnieren.85878/#post-347585 #24 Gruß Roland
  14. Wo Leim kaufen?

    Guten Morgen, ich hab inzwischen mit dem freundlichen Schreiner um die Ecke telefoniert und er ist gerne bereit, mir zu helfen. Ein geeignetes Gefäß habe ich auch außerhalb meines Zuständigkeitsbereiches in der Küche gefunden. Ich glaube, das ist von Tupper. Hoffenlich merkt das keiner so...
  15. Wo Leim kaufen?

    Regionalen Schreiner fragen ist eine gute Idee. Ein "Schluck" wird allerdings nicht ausreichen, denn ausgerechnet jetzt brauche ich sehr viel mehr als sonst. Ich habe mich mit Furnier eingedeckt und verleime einzelne Blätter zu Brettchen von 6 -10 mm Stärke. Ist zwar mühsam und langwierig (ohne...
  16. Wo Leim kaufen?

    Hallo Woodworker, wo kauft man z.Zt. Leim? Baumärkte sind nur für gewerbliche Kunden geöffnet und Onlinekauf ist wegen Frostgefahr riskant. Feine Werkzeuge z.B. verschicken nicht, andere schon. Aber wie hoch ist das Risiko? Gruß Roland
  17. Guten Rutsch und Sylvesterbesuch

    Allen Woodworkern ein Gutes Neues Jahr. Ich bin gewiß kein Fan von Feuerwerk, aber um 0 Uhr absolute Totenstille in unserem Viertel, das hatte doch etwas bedrückendes. Ich hab dann schnell ein Stück Luftpolsterfolie ausgebreitet und darauf einen Walzer getanzt. Gruß Roland
  18. Bohrstation

    Hallo Nico, ich habe den Wabeco Motor gekauft, weil ich einen Antrieb brauchte, die möglichen Drehzahlen für meine Anforderungen zum Bohren in Holz ideal waren, er fast lautlos ist und ich beim Ein- und Ausschalten und Arretieren nicht das Gefummel an einem Bohrmaschinengriff habe. Ich bin...
  19. Bohrstation

    Einsetzen kann man in jede Eurohals-Halterung. Aber was macht er mit max 12000 rpm. und Bohrfutter in einer CNC? Ich sehe die Anwendung nicht. Gruß Roland
  20. Bohrstation

    Hallo Nico, ich habe mit diesem Motor noch nie gefräst. Nach meinem Verständnis sind 12000 Umdrehungen für Holzfräser zu wenig. Und von Metallbearbeitung habe ich (leider) keine Ahnung. Aber Du kannst selbstverständlich mit dem Wabeco fräsen und zwar in Verbindung mit einem Fräsmotor oder...
Oben Unten