Suchergebnisse

  1. Holz als Pflanzenunterlage im Aussenbereich

    Hallo zusammen, auf einer kleinen Mauer im Garten möchte ich ein "Brett" installieren. Zweck dieses Bretts ist die Aufzucht von (wenigen) Jungpflanzen, die mit einem Metall-Aufbau gegen Tiere wie Marder, Katzen und Mäuse geschützt werden. Prinzipiell ist es "nur" ein einfaches Brett, die...
  2. Schubladen mit Boden als Führung

    Es war nur ein Reihe Schubladen geplant, die Metallwinkel sind eh konstruktiv vorhanden. Mehrere Reihen übereinander ergeben in dieser Bauform eher keinen Sinn.
  3. Schwebendes Regalbrett - Tablarträger o. Gewindestange?

    Wenn Du an einem Brett mit 40cm Breite vorne ziehst, hast Du einen 40cm Hebel. Egal wie lange der Tablarträger ist!
  4. Schubladen mit Boden als Führung

    Bei meiner zweiten selbstgebauten Werkbank hab ich das sogar noch einfacher gelöst. Die Schubladen liegen auf abgehängtem Flachstahl, unter den Schubladen ist eine dünne Filzschicht. Oberhalb der Schublade wird die Platte durch nen 60x60 Stahlwinkel (schwarz lackiert) verstärkt; dieser fungiert...
  5. Schwebendes Regalbrett - Tablarträger o. Gewindestange?

    Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber: inwiefern spielt die Länge des Tablarträgers überhaupt eine Rolle? Wenn mich mein Wissen zu Hebeln nicht täuscht, ist das doch egal!? Rausziehen kann man das Brett auch bei 10cm nicht, ich hätte eher Bedenken weil die Verdübelung (a)...
  6. Einfache Hobelbank

    Danke, sehr schön! Ich hab schon zweimal (viel einfachere) Werkbänke gebaut und mich danach auch geärgert, dass ich die Arbeitsplatte nicht wirklich plan hinbekommen hab. Ist die Arbeitsfläche bei Dir auch nicht plan, ist sie zufällig plan oder hast Du irgendwas speziell dafür getan, dass sie...
  7. Umschulung Handwerk

    Eine (doppelte) Promotion heisst ausdrücklich nicht, dass dieser jemand mit dem alltäglichen Leben klarkommt. So ne Dissertation ist sogar eigentlich ganz bewusst etwas lebensfremd, weil es eben um die /akademische/ Befähigung geht. Schreiner und Doktor - keines von beidem ist in irgendeiner...
  8. Treppenstufen Schutz oder Auflage?

    Hallo allerseits, demnächst wird in meine Scheune eine Treppe eingebaut. Die Treppe ist bereits fertig, Fichte oder Tanne gehobelt (evtl. Sogar geschliffen) und ansonsten naturbelassen. Eine Scheune ist eine Scheune und kein Wohnzimmer, dennoch gehe ich davon aus, dass bei einfacher normaler...
  9. Scheitelholz für Schwedenofen

    Mein Motorsägenkurs vor einigen Jahren hatte an Tag eins am Nachmittag einen Ausklang in der Forsthütte. Besagte Hütte hatte einen Bullerjan verbaut, daneben einiges an Holz, davor stand der Kanister mit Motorsägensprit vom Förster. Anzünden lief so: ein paar dicke Hölzer rein, alten Lappen...
  10. Scheitelholz für Schwedenofen

    Das Anzünden mit dünnerem Holz hat mMn eher mit grösserer Oberfläche zu tun. Temperatur ist auch relevant, aber nicht im Holzkern, sondern eben an der Oberfläche.
  11. Scheitelholz für Schwedenofen

    Manchmal sind Vorgaben und rechtliche Rahmenbedingungen sinnvoll. Manchmal nicht. Zum Glück dürfen wir hier noch viel selbst entscheiden und dabei auch mal Fehler machen. Auf meinem Fäustel steht auch nicht drauf, dass er nicht auf Zehen fallen darf, wenn der Fuss nicht in einem Arbeitsschuh...
  12. Kleine Holzkistchen für Schrauben - Griffmulden?

    Vorschlag 1: Mittig eine Ringschraube oder Ringöse befestigen. Vorschlag 2: kleine Henkelchen an zwei Seiten innen befestigen
  13. Kleine Hütte im Außenbereich - Fragen zur Konstruktion

    SIW (nach Lektüre hier) sind die Sparren-Pfosten-Anker (dreidimensionale "Nagelbretter") als fachgerechte Verbindung zwischen Sparren und Pfosten vorgesehen, genagelt und nicht geschraubt. Um diese Verbindung geht es mir. Auflage mit den Kerven und dann zusätzlich verankern.
  14. Kleine Hütte im Außenbereich - Fragen zur Konstruktion

    Die Schrauben dürfen gerne sichtbar bleiben (zumal die CombiConnect ja ins Holz gedreht werden und der Kopf nicht aussen aufliegt). Nicht sehen möchte ich lediglich solche "Nagelbretter" wie SPA, und das geht meines Wissens nach nur, indem man andere Verbindungstechniken nimmt.
  15. Kleine Hütte im Außenbereich - Fragen zur Konstruktion

    Hallo zusammen, ich habe viele tolle Anmerkungen und Ideen hier im Faden bekommen, nochmal herzlichen Dank dafür! Zwei Fragen sind derzeit noch offen, vielleicht kann mir jemand dabei noch helfen. Ich kopiere sie aus meinem Eingangsposting mal nochmal (leicht verändert) raus: HECO-TOPIX-plus...
  16. Kleines Gartenhaus, Bodenbalken und Fundamente

    Je nach Bundesland schreibt die LBO auch deutlich mehr vor. Jegliches zu Wohnzwecken benutzbare (!) Gebäude muss hier offizielm genehmigt werden. „Gartenhäuser“ gehen neben anderen Einschränkungen nur ohne Feuerstelle, sanitären Einrichtungen und ohne Aufenthaltsräumen. Fenster und...
  17. Kleine Hütte im Außenbereich - Fragen zur Konstruktion

    Habe heute erste Planzeichnungen gemacht: * Westseite, die mit der Türe * Nordseite (Sicht auf Pultfirst) Die Südseite würde genauso ausschauen, nur eben ca. 40cm weniger hoch. Obacht - ich plane in Excel, und "konstruiere" in Corel Draw (reines 2D). Das ist keine Konstruktion und auch nicht...
  18. Kleine Hütte im Außenbereich - Fragen zur Konstruktion

    Hallo Martin, danke für den Hinweis. Nein, hab die Ziegel noch nicht. Ich brauche mit 119 Stück nur eine kleine Anzahl, und wenn die Hütte nicht im Frühling steht, bricht mir kein Zacken aus der Krone. Zur Not kommt ne Folie drauf, bis die Ziegel kommen. Meines Wissens sind Betonziegel...
  19. Kleine Hütte im Außenbereich - Fragen zur Konstruktion

    Hallo Peter, Danke, sehr ausführlich! Richtig, auf dem Sockel wäre KVH auch ausreichend. Da es "nur" 8 lfdm sind, wollte ich deswegen keine neue Sorte. VIelleicht wäre es eine Idee, am Sockel auf 6x10cm zu gehen (gleiches Maß wie Sparren, nur eben nicht hochkant). Überleg ich mir - sehr...
  20. Kleine Hütte im Außenbereich - Fragen zur Konstruktion

    Nein, in den natürlichen Boden kann man nicht mit Schraubfundamenten verankern (sehr felsig). Eine Zeitlang habe ich überlegt, nur ein U als Beton-Fundament zu nehmen. Die jetzige Lösung mit der vollflächigen Platte ist mit Fachleuten vor Ort abgestimmt, aus ganz vielen unterschiedlichen...
Oben Unten