Suchergebnisse

  1. Formatkreissäge oder nicht??? Kaufberatung...???

    Wenn Platz vorhanden ist ....:emoji_sunglasses:
  2. Formatkreissäge oder nicht??? Kaufberatung...???

    Warum keine Kreissäge-Fräse-Kombi? Hier eine Robland. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/robland-nz3200-formatkreissaege/2899843871-84-7416
  3. Deckenaufbau im Altbau

    Mir ist die Fußbodenheizung auch zu tief. Bei der Schüttung kommt ordentlich Gewicht zusammen. Hier ist im Altbau die Statik nicht zu unterschätzen. Ich hatte mir das damals ausrechnen lassen von einem Statiker.
  4. Erster Versuch Wandleuchten

    Sehr schön. Gefällt mir sehr gut
  5. Werkstatt einrichten auf 4x7m - Welche Geräte müssen rein?

    Habe selber einen Platz von ca. 7 x 3,5 Meter. Hatte lange eine Hammer Kombi. Seit geraumer Zeit ein ADH und eine KF. Bin froh dass ich jetzt 2 Maschinen habe. Muß die Maschinen nicht mehr verfahren und weniger umbauen.
  6. Hifi Regal aus Nußholz

    Ich finde dein Regal wirklich sehr gut gelungen. Das einzige was mich stört ist, dass die rechte Rundung der Einlage zu früh aufhört. Ich hätte rundherum den gleichen Abstand gewählt.
  7. Scheppach HMS1070 größerer Hobelschlag

    ... und selbst bei kleinen Maschinen sollte ein Hobelschlag nicht üblich sein. Evtl. sind die Druckwalzen zu tief.
  8. Höhenverstellung mit Akkuschrauber für Hammer A3 (ADH)

    Eigentlich eine gute Lösung. Mich ärgert das Kurbeln auch an meiner 41er Weibert. Allerdings würde ich dies mit einer geringeren Geschwindigkeit mache. Mal sehen was ich mir mache....
  9. Kellertransport - Bernardo FS 310 PS - Maschine zerlegbar?

    Wie @willyy geschrieben hat, Tische weg. Das sind garantiert mehr als 2x 20 kg., Dann Anschlag mit Stange weg. Das sind bestimmt 60-70 Kg weniger. Das Rückblech ist garantiert geschraubt. Evtl. Motor raus (Motor ist ja ganz einfach befestigt). Sind gesamt nochmals 10 Kg. So lernst du auch...
  10. Abrichte und Dickenhobel

    Den Metabo DH330 brauchst du nicht raus tragen. Damit 2m oder längere Bretter hobeln ist sehr sportlich. Bei 4m langem raum kannst du bis fast 2m hobeln. Da würde ich wie oben verlinkt, eine kleine ADH kaufen. Edit: Manuel war schneller. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
  11. Hobelbank aus Buche

    Meine holdfast halten bei 11 cm Dicke. Wenn Sie nicht halten dann ist meistens der Schaft zu glatt. Einfach aufrauen, dann halten die wieder.
  12. Flecken nach dem ölen von einer bucheleimholzplatte

    Es sollte sowieso immer mindestens 2 Mal geölt werden. Nach dem 2. Ölen ist es vermutlich weg, vorausgesetzt du läst die Seite trocknen und danach die andere Seite behandeln
  13. Hobelbank aus Buche

    Also ich habe bei meiner 105 mm starken Platte mit einem 19er Forstnerbohrer (mit Verlängerung) durchgebohrt. Das ging sehr gut. Wenn du deine Platten in 2 Teile machst, dann würde ich mir jemanden suchen der mind. einen 41er Hobel hat. Dann könnte man die nach dem Zusammenleimen nochmals...
  14. Hobelbank aus Buche

    Ich habe meine Roubo auch mit den durchgestemmten Beinen gemacht. Würde ich heute nicht mehr machen, da ich ständig die Höhe der durchgestemmten Beine weghobeln muss. Mit den Maßen 250x70x15cm Dicke ist das ein Wort. Die Platte wird ganz schön was wiegen. Meine Platte hat eine Dicke von 10,5 cm...
  15. Was wir jetzt so machen.....

    Bei uns gibt es dieses Jahr sogar 20€ auf den DZ. Hatte dieses Jahr gut 1 to Äpfel. Das Aufklauben zu viert hatte 2x 2h gedauert - inkl. Bäume schütteln. Bei mir kommt keine Gärhefe rein. Bei den Temperaturen gärt der Saft nach 2-3 Tagen. Das blubbert immer so schön im...
  16. Was wir jetzt so machen.....

    Na, ich trinke den Most Abends beim Tischlern. Demnächst wird er umgefüllt. Dann bleiben ca. 220 Liter übrig. Das reicht mir gerade über das Jahr.:emoji_sunglasses:
  17. Was wir jetzt so machen.....

    Habe auch gemostet. Die 450 Kg Äpfel ergaben ca. 330-350 L Apfelsaft. Eine sehr gute Ausbeute dieses Jahr. Ich lasse das beim örtlichen Getränkehändler pressen (nimmt auch Äpfel entgegen und stellt seinen eigenen Saft und Most her zum Verkauf). In 30 Minuten fertig. Kosten 40 € - da schaffe ich...
  18. Was wir jetzt so machen.....

    Unsere Quitten sind noch nicht reif. Da muss ich schon noch 14 Tage warten
  19. Luftentfeuchter für Keller, Granulat oder elektrisch?

    Das mache ich vornehmlich im Winter. Da läuft mein Gerät sehr wenig.
  20. Luftentfeuchter für Keller, Granulat oder elektrisch?

    Habe auch seit Jahren eine Luftentfeuxhter im Keller. Meiner verbraucht ca. 300W/h wenn er im Dauerbetrieb ist. Dies ist aber nicht der Fall, da er bei Erreichen der eingestellten Feuchtigkeit abschaltet znd erdt bei einer höheren Feuchtigkeit wieder einschaltet. Also 3,5 Kw Verbrauch am Tag...
Oben Unten