Suchergebnisse

  1. Sägeblatt für Bosch HKS

    Das Festool 496302 Blatt kann ich ebenfalls sehr empfehlen. Es gleitet selbst längs ohne größeren Widerstand durchs Holz und dennoch fällt das Schnittbild sauber aus; sowohl bei Längs- als auch bei Querschnitten. Das Pantherblatt 496301 liegt, seitdem ich das W28 Blatt habe, weitgehend ungenutzt...
  2. Tauchsäge: Mafell MT55cc versus Festool TS55 EBQ/RQPlus

    Sicherlich, aber die Oberfräse ist Baujahr 2015-3 und damit noch ziemlich frisch.
  3. Tauchsäge: Mafell MT55cc versus Festool TS55 EBQ/RQPlus

    Ich stand ebenfalls vor der Entscheidung zwischen Mafell MT 55 cc und Festool TS 55 REBQ+. Bei mir wurde es die Tauchsäge von Festool, weil sie mit dem zweiten Handgriff, dem Spalt- bzw. Führungskeil und der Motorbremse einige Pluspunkte bei der Sicherheit sammeln konnte. Insbesondere auf den...
  4. Frage zur Handhabung von Tauchsägen

    Der Satz stammt aus der beiliegenden Betriebsanleitung. Im Ergänzenden Handbuch von der Festool USA Seite steht es jedoch genauso beschrieben.
  5. Frage zur Handhabung von Tauchsägen

    Vielen Dank, für deinen Beitrag, Harald. Es geht mir bei der Arbeit mit der Tauchsäge um ein Höchstmaß an Sicherheit. Bisher gab es noch keinerlei Zwischenfälle und das soll nach Möglichkeit so bleiben. Insofern wüsste ich schon gern, welches Vorgehen weniger Gefahrenpotential bietet. Ich sehe...
  6. Makita sp6000 Probleme

    @Pendenjo: Die leichte Schrägstellung von 1/10 bis 2/10mm, sollte man nur zugeben, wenn man keinen Parallelanschlag verwendet, denke ich mir. Was sich beim Einsatz auf der Führungsschiene vorteilig auswirkt, würde bei Verwendung eines Parallelanschlags, der auf der gegenüberliegenden Seite...
  7. Frage zur Handhabung von Tauchsägen

    Ich habe eine Frage zu einem Widerspruch, der mir schon einige Mal begegnet ist. Es geht um Tauchschnitte. Die BGHM schreibt vor: Festool sagt dagegen: Ich habe es bisher so gehandhabt, wie es die BGHM empfiehlt. Was jedoch ist richtig? Lässt man die Säge im Werkstück auslaufen oder...
  8. Kleine Gerätegrundausstattung - Hilfe für optimale Budgetnutzung

    Guido Henn hat schon eine gute Arbeit abgeliefert. Bücher im Vincentz Verlag sind bloß generell teuer. Das Handbuch Oberfräse macht da keine Ausnahme.
  9. Kleine Gerätegrundausstattung - Hilfe für optimale Budgetnutzung

    Insbesondere die Folgekosten von einem Schwingschleifer sollte man Beachtung schenken, weil Exzenterschleifer sinnigerweise nur mit Klettschleifpapier zu betreiben sind. Bei einem Schwingschleifer hat man dagegen die Option Schleifpapier auf großen Rollen (in der passenden Breite von 93 oder...
  10. Kleine Gerätegrundausstattung - Hilfe für optimale Budgetnutzung

    Bevor du dich für einen Exzenterschleifer (mit oder ohne Getriebe) entscheidest, solltest du zuvor zum Vergleich einen Schwingschleifer in die Hand nehmen; manchmal auch Rutscher genannt. Mir hat vor dem Kauf einer Schleifmaschine alle Welt zu einem Exzenterschleifer geraten, aber ich habe...
  11. Liga für akkufreie Privatwerkzeuge

    Da gebe ich dir Recht; diese Liga wäre jedoch ein guter Anlass Amateure über die Folgekosten von Akkugeräten aufzuklären. Allzu oft stehen nur die einmaligen Anschaffungskosten im Blickfeld. Der unvermeidbare Verschleiß von Akkus (selbst bei der Lagerung) kommt bei der Betrachtung zu kurz. Mit...
  12. Erfahrungen: Mini-HKS

    Das Blatt auf eine volle Zahnhöhe einzustellen ist gängig, aber kein Muss. Man liest oft genug die Empfehlung es bei einer halben Zahnhöhe zu belassen. Das liegt daran, dass es keine Vorschrift hierfür gibt. Ich zitiere dazu einmal das Ergänzende Handbuch der TS 55 REBQ+:
  13. Erfahrungen: Mini-HKS

    Warum wollte man soviel dazu geben? Bei meiner TS 55 REBQ+ stelle ich meist +3mm bis +5mm ein und es gibt keine Probleme.
  14. Etiketten ohne Schäden ablösen

    Ich habe diese Woche einen ganzen Stapel Etiketten abzulösen gehabt. Teils von Kanthölzern, teils von Möbelfüßen. Ich habe etwas experimentiert und Wasserdampf hat sich als sehr wirkungsvoll erwiesen. Es wird kein Patentrezept sein, weil es soviele unterschiedliche Kleber gibt, aber dieses Mal...
  15. Handicap fehlende Maschinen

    Manchmal ist das Fehlen von Maschinen sogar ein Vorteil, weil man bei der Handarbeit mehr über die Eigenarten des Holzes lernt. In meinen Augen nicht. Ich selbst hätte ebenfalls keine Spanplatte verwendet, sondern MDF oder eben Multiplex. Wenn dein Multiplex eine Mindesstärke von >19mm hat...
  16. Ausrisse bei TS 55 REBQ

    Der Ausrissschutz ist zwar nicht wirkungslos, aber vollbringt andererseits auch keine Wunder. Ganz schlimm ist es mit diesen folierten Spanplatten (minderer Qualität) aus dem Baumarkt. Ohne weitere Maßnahmen sehen die Schnittkanten trotz scharfem W48 Blatt, frischer Gummilippe an der...
  17. Esche Farbunterschiede

    Danke für die Bestätigung. Mir schien es ebenfalls keine Esche zu sein. Um Rani nicht zu verwirren: Ulmenholz und Rüster sind Synoyme. Rüster ist ein edles Holz. Trotz der Risse und der Ölflecken ist jedes der Bretter um die 20 Euro wert, wenn ich bei der Länge nicht daneben liege. MfG...
  18. Esche Farbunterschiede

    Olivesche kann ich an dem Stück in der Mitte nicht erkennen. Dafür fehlt die von den Jahresringen unabhängige Einfärbung. Dann würde ich Kernholz einer Esche mir Farbkern verlangen. Andernfalls sind Kern und Splint farblich kaum unterscheidbar und hell. Entweder das oder Rüster. Bei dem Holz auf...
  19. Makita BO3711(J) mit Festool D 36x3,5m Schlauch verbinden

    Beim Wälzen des (österreichischen) Makita Zubehörkatalogs bin ich auf folgende Übersicht gestoßen. Ich hoffe sie hilft dem einen oder anderen weiter, der in Zukunft auf diesen Thread stoßen sollte.
  20. Makita BO3711(J) mit Festool D 36x3,5m Schlauch verbinden

    Ich habe heute die beiden Adapter 195547-8 und 195548-6 bei meinem Maschinenhändler auf gut Glück bestellt. Sie sind mit 2 Euro das Stück ausgesprochen preisgünstig. Wenn sie nicht passen, muss ich mich wenigstens nicht über das sinnlos zum Fenster hinaus geworfene Geld ärgern, weil der Verlust...
Oben Unten