Suchergebnisse

  1. peter bussmeyer

    Runde Tischplatte lässt sich leicht verdrehen - Stabilität verbessern?

    Hallo Manfred, bei Kreuzgestellen ist der Schwachpunkt grundsätzlich eine mangelnde Drehsteifigkeit. Deshalb werden sie in der Regel von den Holzdimensionen her recht massiv und auch nicht steckbar hergestellt. Selbst wenn Du die unteren und oberen Füße mit Holzklötzen (Winkel helfen noch...
  2. peter bussmeyer

    Vorstellung meineseinen und Informationsbedarf

    Hallo Jörg, die EB PK 250 wiegt ohne Zubehör so um die 60kg, egal ob 230 oder 400 V. Dafür braucht man keinen Stapler sondern zwei Personen. Ohne Zubehör müsste sie so um 400,- bis 500,- Ocken zu haben sein. Mit Vollausstattung werden heute leider gerne deutlich über 1000, sogar bis 1500...
  3. peter bussmeyer

    Pfostenstärke für Holzlager - preisgünstig - sichtbar von Terrasse

    Hallo Wolle, ich will nur auf zwei Sachen hinweisen: 1. Es ist sicher ganz gut, wenn das Holz nicht auf dem Boden liegt. Deshalb habe ich bei meinem Holzlager unten an die Pfosten mit etwas Abstand zum Boden Latten geschraubt (das stabilisiert auch den vorderen Mittelpfosten) und darüber ein...
  4. peter bussmeyer

    Kreissägeblatt schüsselt - Brandspuren beim Auftrennschnitt

    ...ist für mich eigentlich auch die einzig mögliche Erklärung. Kann mir nicht vorstellen, dass das bei der Fertigung passiert. An so einem Teil rumzufeilen fände ich schwierig, denn dann wird ja der Mittelteil geschwächt. Wenn überhaupt eine Bastellösung, wäre es dann vielleicht sinnvoller außen...
  5. peter bussmeyer

    Kreissägeblatt schüsselt - Brandspuren beim Auftrennschnitt

    N´abend zusammen, heute habe ich das Kernproblem entdeckt, warum ich neulich erhebliche Probleme bei Auftrennschnitten in verwundenen Bohlen hatte (siehe meinen damaligen Tröt). Das Problem, dass Brandspuren am Holz entstanden, war nämlich nicht wirklich gelöst, wenn ich ohne Parallelanschlag am...
  6. peter bussmeyer

    Gestückelte Firstpfette sanieren mit Gerberverbinder

    Hallo, ich verstehe Deine letzten Bilder so, dass das erste Bild die fertige Verstärkung sein soll. Sehe ich das richtig, dass Du die beiden Laschen und auch das dazwischen eingesetzte Kantholz nicht über die gesamte Länge montiert hast? Zwei Fragen dazu: 1. Welche Länge(n) bleibt (bleiben) an...
  7. peter bussmeyer

    Gestückelte Firstpfette sanieren mit Gerberverbinder

    Hallo, offensichtlich war die frühere Spannweite der Firstpfette maximal ca. 3,50m. Man sieht noch die schräg ausgeklinkten Ansatzpunkte für ehemalige Kopfbänder, die die freien Spannweiten weiter verringert haben. Jetzt soll die freie Spannweite als Einfeldträger 5,0m betragen. Damit ist die...
  8. peter bussmeyer

    Bohlen auftrennen - PK 250

    Moin, habe heute meine ersten Bohlen am Riss aufgesägt. Ging besser als gedacht. - keine Brandspuren, kein Klemmen. Anscheinend hatte ich eine fixe Idee im Kopf, dass Sägen am Anschlag besser geht. Die sicher etwas größeren Abweichungen beim Freihandschnitt von der idealen Geraden sind mit dem...
  9. peter bussmeyer

    Bohlen auftrennen - PK 250

    Ich nun wieder, dass aus meiner Frage so eine umfängliche Diskussion entsteht hatte ich gar nicht erwartet. Aber DANKE für Eure Beiträge. Richtig, ich bin kein Profi aber auch nicht ganz unbeleckt. Deshalb frage ich in diesem Forum und bin für jeden Hinweis und auch Beispiele dankbar, was man...
  10. peter bussmeyer

    Bohlen auftrennen - PK 250

    N´abend zusammen und erst einmal vielen Dank für Eure Antworten. @ jannikOS: Leider ist es nicht so, dass ein Keil in der Schnittfuge das Problem lösen würde. Die Bohle klemmt gegen Schnittende zwischen Schnitt (Blatt) und Parallelanschlag. @ Eiche18: Angehängt ein paar Bilder des...
  11. peter bussmeyer

    Bohlen auftrennen - PK 250

    Liebe Woodworker, Besäumen mit dem Original-Besäumschlitten (müsste man eigentlich Besäumbrett nennen) der Elektra Beckum PK 250 hat bei mir bisher gut geklappt. Beim Besäumen und Aufsägen von 50mm Lärchenbohlen hat sich bei mir jetzt ein Probelm ergeben: Den ersten Besäumschnitt habe ich mit...
  12. peter bussmeyer

    Neue Beitelhefte auf alte Stemmeisen einsetzen

    Noch ein ergänzender Tip: Wenn das Loch für die Angel stufenweise vorgebohrt ist, bis sie sich bis auf den letzten halben Zentimeter von Hand einschieben lässt, kann man die Angel (nicht das ganze Eisen!) mit einer Lötlampe vorsichtig erhitzen und dann den letzten halben Zentimeter leichter...
  13. peter bussmeyer

    EB 260-M Spannschrauben lösen

    ...so, die Schrauben sind gelöst:emoji_slight_smile:. Ich habe mich doch noch einmal umentschieden und einen Vorabversuch gestartet. Offenbar hatte das mehrfache Einsprühen mit WD 40 in den letzten Tagen schon etwas bewirkt. Ich konnte die sieben festsitzenden Schrauben ohne Wärmebehandlung und...
  14. peter bussmeyer

    EB 260-M Spannschrauben lösen

    ...es müssten Wendemesser verbaut sein - die Stärke ist 1,5mm (nachgemessen). Aber die Madenschrauben sitzen leider auch ziemlich fest, zumindest die jeweils äußeren. Habe sie jetzt auch erst einmal mit WD-40 eingesprüht und versuche sie zu lösen. Vielleicht kann ich die Keilleiste ja dann...
  15. peter bussmeyer

    Elektra Beckum pk 250 Bj. 1998

    Hi Florian, nach meiner Kenntnis wurden die Maschinen nur in kleinen Details verändert. Die Qualität der Fertigung dürfte identisch sein. Gruß peter
  16. peter bussmeyer

    EB 260-M Spannschrauben lösen

    N´Abend zusammen, ja, das sind ganz normale Schrauben M6x11 SW 10 mit Rechtsgewinde und werden in die Keilleiste zum Lösen reingedreht. Aber die Dinger sitzen auch nach mehrfachem WD 40-Auftrag bombenfest. Gibt es noch bessere Löser, z.B. Caramba oder Ähnliches? Ich werde ansonsten berichten was...
  17. peter bussmeyer

    EB 260-M Spannschrauben lösen

    Hallo Tom, danke für den Link. Ist schon ein netter Thread... - Den hatte ich nicht auf dem Schirm. Ich werde das Problem zunächst mal mit einer kleinen Trennscheibe angehen (Proxxon) und wenn das nicht funzt mit einem Trennschleifer und 115x1mm-Scheibe. Gruß peter
  18. peter bussmeyer

    EB 260-M Spannschrauben lösen

    Liebe Woodworker, ich habe kürzlich eine Elektra Beckum Hobelmaschine erworben, die grundsätzlich einen guten Eindruck macht aber vom Vorbesitzer bzw. dessen Erben etwas vernachlässigt war. Jetzt bei der erforderlichen Grundeinstellung konnte ich schon die Hobelwelle und Tische sauber...
  19. peter bussmeyer

    PK250 - problem mit 45Grad einstellung

    Hallo Zinkenfräser, ich schließe mich den Ausführungen von Mani an. Den Spänekasten komplett zu schließen ist etwas hakelig, wenn sich die Haken oder der Kasten nur ganz leicht verzogen haben. Bei meiner PK 250 hilft bisher immer mehrfaches Probieren, bis der Spänekasten wieder richtig sitzt...
  20. peter bussmeyer

    Elektra PK 250 - Sägeblatt Fixierung für Wechsel

    Hallo Kev1n, vorne am Blechgestell gibt es eine Bohrung, durch die ein 8mm Rundstal geschoben werden kann bis in die Sägewelle. Dazu muss das Blatt aber ganz nach oben gefahren werden (das ist dann sowieso bequemer, um an die Verschraubung des Blatts zu kommen), sonst trifft man es nicht. Gruß...
Oben Unten