Suchergebnisse

  1. peter bussmeyer

    Garagenfund hmo solo

    Das kann man versuchen - kaputt macht man damit ja nichts, was nicht ohnehin schon hinüber ist. Ich habe damals davon Abstand genommen aber es gibt auch Betriebe, die auf die alten Stahlwellen professionell neue Gummibeläge vulkanisieren/aufziehen. Weiß nur gerade nicht mehr welche Betriebe...
  2. peter bussmeyer

    Wie lernt man am besten händisch Pläne zu erstellen

    ...vielleicht noch ein Tip für´s Selbststudium: Mal in der Bibliothek unter dem Begriff "Darstellende Geometrie" suchen. Da kann man dann bis zu Perspektiven mit Schattenwurf und allen Schikanen ein interessantes zusätzliches Hobby für sich entdecken. Gruß peter
  3. peter bussmeyer

    Garagenfund hmo solo

    ...noch ein Hinweis zu Ersatzteilen für die gute HMO: Ersatzteile gibt es bei Scheppach. Die sind dort auch sehr hilfsbereit und schicken Dir zur Not auch eine komplette Anleitung mit Ersatzteilliste. Ich glaube für die HMO ist sie vergriffen aber die Maschine ist nahezu baugleich zu den...
  4. peter bussmeyer

    Absaugung Dickenhobel

    Dass die EB-Absaugungen auch ohne Feinfilter beim Dicken- oder Abrichthobel im Hobbybereich ausreichend gut arbeiten, ist auch meine Erfahrung. Es ist ein Riesenunterschied zu den Billigheimern namens Zip.. oder ähnlichen Konsorten. Den Unterschied kann man auch sehr gut fühlen, wenn man die...
  5. peter bussmeyer

    Bandsäge Spannung.

    ...übrigens: Wenn man nach Tonhöhe spannen will, gibt es nicht nur apps sondern für kleines Geld in der Musikalienhandlung einen kleinen Tongenerator z.B zum Gitarre stimmen... Gruß peter
  6. peter bussmeyer

    Holzgewinde schneiden für Roubo-Bank

    ...und eben habe ich gerade noch eine andere Adresse gefunden falls man sich doch nicht selber dranmachen möchte): https://www.drechsler-norbert-pauli.com/shop/ nochmals Gruß peter
  7. peter bussmeyer

    Holzgewinde schneiden für Roubo-Bank

    ...ach, das hatte ich vergessen: Mit Frank Vorwerk hatte ich ja auch Kontakt aufgenommen (er fertigt solche Holzgewinde). Meine Zeichnung der Spindel mit Kopf hatte ich ihm für ein Angebot zugesandt (das kann ich gerne bei Bedarf raussuchen). Ich glaube sein Preis für die Einzelanfertigung...
  8. peter bussmeyer

    Holzgewinde schneiden für Roubo-Bank

    Moin, das Projekt ist bei mir leider bis auf weiteres gestorben. Nachdem mir neben einigen Anbauteilen für meine EB PK 250 (jetzt Vollausstattung), einem EB HC 260 und einer größeren Drechselbank (Luna SP 1000) eine wirklich gute konventionelle Hobelbank aus einer Werkstattauflösung sozusagen...
  9. peter bussmeyer

    Tausch der Bandsägeführung

    Hallo, ich habe mir die Rollenführung von Drillkegel.eu besorgt und die obere Führung meiner 500er Bandsäge damit ersetzt. Bin damit bisher ganz zufrieden. Mehr zum Thema z.B. in diesem Thread: "Kennt jemand diese Bandsäge"
  10. peter bussmeyer

    Türdurchgang reversibel dämmen und isolieren

    N´abend, Wenn´s reversibel sein soll, ist Trockenbau sinnvoll. Wenn die Schalldämmung besonders wichtig ist, zweischalig (auch mit getrennten Tragprofilen) mit Dämmeinlage im Zwischenraum. Details müsste man im Zusammenhang mit der vorhandenen Tür klären. Wenn die vorhandene Türzarge drin...
  11. peter bussmeyer

    Scheppach HM 2 Antriebsriemen wechseln

    Ich habe den Riemen schon mal getauscht und er hat problemlos gepasst. Schaue nachher mal nach, woher ich den hatte. Grundsätzlich müsste es den aber auch direkt bei Scheppach geben. Die sind sehr hilfsbereit. Einfach mal anrufen. Gruß peter
  12. peter bussmeyer

    Holzhütte Aufbauen - Dachaufbau - Regenrinne ect

    Wenn Du genügend Überstand hast, damit Deine Verschalung nicht ernsthaft der Witterung ausgesetzt ist, kannst Du auf die Unterdeckbahn und die Konterlattung verzichten. Die Unterdeckbahn dient nur dazu, Feuchtigkeit von der Dämmung fernzuhalten, da dadurch der Dämmwert deutlich sinken würde und...
  13. peter bussmeyer

    Holzbalkonboden Abdichtung ..welche ist die beste und dauerhafteste?

    Vorab: Ich kenne die alten Beiträge nicht und bitte um Entschuldigung, wenn ich hier jetzt olle Kamellen aufsammle. Aber ich frag´ mal ganz anders: Was ist denn unter dem Balkon. Der wurde ursprünglich doch offensichtlich ohne Abdichtung geplant und ausgeführt. Wenn darunter noch eine Terrasse...
  14. peter bussmeyer

    Holzhütte Aufbauen - Dachaufbau - Regenrinne ect

    ... und der Prinzipaufbau ist für Wand und Dach weitestgehend gleich. Innen Dampfbremse und außen dampfdiffusionsoffen mit Hinterlüftung der Außenschale. Auch bei der äußeren Holzschalung (statt Ziegel) wird also zur Sicherheit eine Unterspannbahn außen vor die Dämmung gepackt. So funktioniert´s...
  15. peter bussmeyer

    Holzhütte Aufbauen - Dachaufbau - Regenrinne ect

    Ich verstehe die Nachfragen nicht wirklich. Eigentlich ist doch von Fichtenelch und JannikOS alles gesagt. Wenn Du es so ausführst, klappt es. Wenn Du etwas weglässt (Unterspannbahn zur Ableitung von außerplanmäßigem Feuchtigkeitseintritt, z.B. Schnee bei Wind, und Konterlattung als...
  16. peter bussmeyer

    Terassengeländer - Fragen zur Konstruktion

    Das Dreieck dient nur der besseren Aussteifung eines Pfostens, wenn man einen längeren Befestigungshebel braucht also das Befestigungsbrett selber breiter wird oder der Pfosten direkt an den Dreieckslaschen befestigt werden kann. So sind z.B. viele Holzbrücken gebaut. Allerdings ist da das...
  17. peter bussmeyer

    Terassengeländer - Fragen zur Konstruktion

    ...es sind zwei geworden. Damit wird es vielleicht klarer. Übrigens: Die Pfosten auf andere Abstände als die Sparren setzen bedeutet, dass das Befestigungsbrett sehr steif sein muss, sonst verdreht es sich. Ich würde beim Sparrenabstand bleiben, denn da hast Du eine verdrehsichere UK. Gruß peter
  18. peter bussmeyer

    Terassengeländer - Fragen zur Konstruktion

    ...ich mache Morgen mal eine Skizze, damit es klarer wird. lg peter
  19. peter bussmeyer

    Terassengeländer - Fragen zur Konstruktion

    Hallo Alex, die Idee mit der starken Bohle/Kantholz vor Kopf an den Sparren ist doch gut und wie Du das vernünftig an den nicht mehr ganz taufrischen Sparren befestigen kannst, ist doch im Holzbau x-fach bewährt: - Beidseitig an den Sparrenköpfen vertikal verlaufende Bohlenlaschen befestigen -...
Oben Unten