Suchergebnisse

  1. Wie funktioniert das? (Anschlag für Säge)

    Hallo Sams, die beiden Anschläge gibt es, damit Umrüstzeiten vermieden werden. Einen richtet man so ein wie gezeigt, so daß das Schnittgut vom Benutzer aus gesehen hinter dem Anschlag liegt. Diese Variante gestattet nur relativ schmale Werkstücke geführt zu sägen (maximale Breite = Tischbreite...
  2. Tischplatte an Gestell ohne Schrauben

    Hallo Andreas, dagegen ist nichts zu sagen, aber ich wüßte auf Anhieb nicht, wie ich das ohne Schrauben (so wie es der TS gewünscht hat), vernünftig hinbekommen sollte. Was mich auch immer wieder wundert: warum solche Werkstätten wie geleckt aussehen. Ist die nur zum Fotografieren eingerichtet...
  3. Fahrbare Werkbank

    Hallo zusammen, vor zwei Jahren habe ich einen Unterschrank für meine Drehbank gebaut: links und rechts zwei Schubladensäulen für Zubehör und Werkzeuge, in der Mitte ein wegen der Fußfreiheit etwas zurückspringendes Regalteil mit Türe (die jedoch noch immer nicht dran ist). Das Ganze ist bei...
  4. Tischplatte an Gestell ohne Schrauben

    Hallo Michl, eine traditionelle Ausführung ist, daß die Platte zwei Gratleisten (u.U. mit geschweiften Enden) besitzt, die mit den Zargen an den Schmalseiten des Untergestells durch zwei Holznägel verbunden werden. Wenn Dich die Holznägel stören, kannst Du die zwei Gratleisten auch so...
  5. welche Rahmeneckverbindung für mein Bett?

    Hallo imebro, wenn die Auflageleiste nicht höher als die seitlich an den Balken befestigte sein soll, wirst Du ohne eine Mittelstütze nicht auskommen. Die Alternative einen dritten Balken in der Mitte vorzusehen und daran die beiden Auflagen zu befestigen ist wegen der entstehenden 10 cm...
  6. Eischetisch mit 260cm Länge

    Hallo Alexander, ein Tisch dieser Größe wirkt mit einer 27 mm Platte unabhängig von der Unterkonstruktion "windig". Daher würde ich zunächst einmal die Außenkanten mit 6 - 8 cm breiten Streifen aus gleichem Material und passendem Maserungsverlauf aufdoppeln. Dadurch kann die Zarge um diese...
  7. Balken schräg sägen

    Hallo rotzklotz, Mit aufgelegten, zweiseitig schräg zu schneidenden Keilen wirst Du nicht glücklich werden. Mein Vorschlag ist, Bohlen beizunageln, wie es jeder Zimmermann machen würde. Zuvor würde ich aber prüfen, ob die sehr tief liegenden Balkenköpfe nicht gehoben und unterlegt werden...
  8. Ansehen der Anhänge

    Hallo Freddy, die Bilder waren von mir. Ich habe irgendwann mal aufgeräumt, um Platz zu bekommen. Sind wieder drin: https://www.woodworker.de/forum/fischgraet-unterschiedlich-breiten-staeben-t14531.html#post58614 Gruß Norbert
  9. Hochgeschwindigkeitsspindel nötig?

    Hallo Roland, ich habe diese Hochgeschwindigkeitsspindel seit 10 Jahren und in dieser Zeit höchstens 10 mal eingesetzt; überwiegend zum Fräsen langer, relativ schmaler Gratnuten. Allerdings nicht ins volle Material, weil die Spanausräumung schlecht funktioniert, sondern nur zur...
  10. Wo finde ich dieses Schloss?

    Hallo Holzwurm, Was Du suchst ist ein Schiebetürschloß mit Haken- oder Zirkelriegel. So etwas gibt es - allerdings sackteuer - als WC-Schloß für Schiebetüren. Das abgebildete Schloß ist ein ebensolches mit einem Knaufzylinder; s. Bild. Zusammen sind Schloß und Zylinder nicht ganz so teuer wie...
  11. Alternative zu Rampa-Muffe?

    Hallo zusammen, wenn die Schraube nicht ständig aus- und eingedreht werden muß, dann geht es, insbesondere bei Hartholz, auch ohne Metall: Loch mit Kerndurchmesser bohren, leicht ansenken und Schraube/Gewinde unter ausreichendem Druck eindrehen, damit sie "faßt". Anwendungsbeispiel...
  12. Dielen auf Balken verlegen ohne Schrauben?

    Hallo Lara, ich wollte mit meinem Beitrag nicht ausdrücken, daß eine Verlegung breiter Bretter unmöglich sei. Vor allem, wenn der Nutzer mit den auftretenden Effekten gut leben kann. Es sollte nur ein Hinweis auf Dinge sein, die problematisch werden können. Das mit dem Perfektionismus stimmt...
  13. Dielen auf Balken verlegen ohne Schrauben?

    Hallo Lara, ich hoffe nicht, daß die Dielen aus Vollholz sind. Wenn doch, dann handelst Du Dir bei dieser Breite aber eine Menge Probleme ein: - wenn sie mit wenig Restfeuchte bei trockener Luft verlegt werfen sich die Dielen mit zunehmender Luftfeuchtigkeit. - wenn mit mehr Restfeuchte...
  14. Carport Statik...

    Hallo blankscheit, Du hast Recht, die normalerweise vorhandene Unterstützung der Firstpfette fehlt. Erst dann gibt es bei ruhenden Lasten keine Querkräfte. Gruß Norbert
  15. Carport Statik...

    Mit Verlaub: das ist Quatsch, denn bei gleichmäßiger Belastung des Daches gibt es nur Vertikalkräfte und die Sparren werden nur auf Biegung beansprucht. Erst wenn ungleichmäßige Lasten (einseitige Schneelast) und/oder seitlicher Wind einwirken, ergeben sich Horizontalkräfte auf die Pfetten und...
  16. Elu MOF 96E legendär???

    Hallo Dirk, vielleicht deshalb? Gruß Norbert
  17. Gratnut herstellen

    Hallo Dirk, 12 mm Vorholz sind echt wenig. Aber 20 - 25 mm genügen, wenn Du das Vorholz mit mehreren Dübeln gegen Abscheren (= Abschieben/-spalten der äußeren Nutwange durch großen Druck) sicherst. Bei meinem Doppelbett, welches nur mit Gratnuten zusammengesteckt ist, hält das schon länger...
  18. Bänder mit Montagekleber geklebt - hält nicht.

    Helicoil heißt die Lösung Hallo Dirk, ich gehe davon aus, daß Du die Klemmschraube (Inbus M6 x 12) schon draußen hattest und das Gewinde der Schraube in Ordnung ist. Wenn sich die Schraube nicht herausdrehen läßt, passenden Schraubenausdreher benutzen oder Inbusschlüssel mit Epoxy einkleben...
  19. Gartenhaus - Statik => hält das Ganze? HILFE!

    Hallo Tom, ich würde es so lassen oder allenfalls zur Beruhigung eine Diagonalstrebe (Bug) unter die Firstpfette setzen, die die Last in Höhe der Seitenpfetten in die Wand einleitet. Soviel Schnee, daß dieses Vordach abknickt gibt es selbst in Bayern nicht. Vorausgesetzt ist, daß die beiden...
  20. Gartenhütte Verputzen

    Hallo Peter, wie Martina schon sagte: Heraklithplatten (mit oder ohne Dämmschicht) sind hervorragende Putzträger. Es gibt sie bereits ab 25 oder 30 mm Stärke. Wenn Du Deine Gartenwerkzeuge innen nicht direkt an die Wände sondern an auf die Pfosten genagelte Querbretter aufhängst, brauchst Du...
Oben Unten