Suchergebnisse

  1. Furche ziehen

    Scheibennutfräser Hallo roastbeef, Deine Aufgabe sollte sich mit einem Scheibennutfräser (ohne Anlaufkugellager) lösen lassen. Die gibt (gab?) es ab 1 mm Dicke, meist mit 40 - 50 mm Ø. Da bestimmt die Höhe des Kopfes der Befestigungsschraube für die Frässcheibe den minimal möglichen Abstand...
  2. Spielhaus ist nicht stabil genug

    Hallo Markus, in der Tat sieht die Konstruktion, bedingt durch die kurzen Büge (Diagonalstreben), ziemlich "windig" aus. Wenn das Haus durch Plattenmaterial verkleidet wird, macht das allerdings nichts, weil die Platten dann die Aussteifung übernehmen. Bei einer Verkleidung mit Brettern...
  3. Fragen zur Stollenbauweise

    Hallo Spanier, eine Abwandlung der klassischen Stollenbauweise hat Flötotto seit Jahrzehnten im Programm: FLÖTOTTO Produktdetail - Container offen 1 Einlegeboden Dabei sind die "Stollen" (Querschnitt nur 34 mm x 34 mm) mit 10 mm breiten Nuten versehen: hinten und Seite zweifach, vorne...
  4. Planung Esstisch aus Schnittholz

    Gratulation Sebastian, der Tisch ist sehr schön geworden! Hast Du hinter den Füllstücken bis zur Gratleiste noch genügend Luft, damit sich die Platte noch zusammenziehen kann? Bei meinem ersten Tisch hat die Leiste damals die Füllstücke nach einem halben Jahr etwa 0,5 cm herausgedrückt. Gruß...
  5. Schuppentor: wie Langbänder/Kloben,...?

    Hallo VanThomas, das geht erst ab dem 5. Beitrag. Gruß Norbert
  6. Eckige Einlassung mit der OF?

    Hallo Robert, wenn nicht von Hand, dann mit einer Stemm-Maschine, wie z.B. FD-250 - Bohr- und Stemmmaschine - FELDER Holzbearbeitungsmaschinen Formatkreissägen Fräsmaschinen Hobelmaschinen Bandsägen Absauggeräte Die Löcher werden mit einem quadratischen Hohlmeißel gestemmt, in dessen Inneren...
  7. Wasserschaden auf neuem Laminat

    Lieber Franz, ich kann sehr gut mit offener Kritik umgehen und fühle mich i.a. auch nicht bemüßigt nachzukarten. Aber warst es nicht Du, der mit dem "rauslassen" - nach halbstündigem Nachdenken über das Profil von "irgendjemand" (das Du ja längst kanntest) - begonnen hat? Wenn der Stachel mit...
  8. Wasserschaden auf neuem Laminat

    Hallo Franz, ich freue mich für Dich, daß auch Du mal was besser weißt und damit diesmal im Oberwasser schwimmen kannst. Ich hatte mir schon richtig Sorgen um Deine Lehrer-Psyche gemacht. Deinem überaus intelligenten Meß-Vorschlag kann ich leider nicht nachkommen, weil ich zufällig gerade...
  9. Wasserschaden auf neuem Laminat

    Lieber unbekannter GAST, das hatte ich im zweiten Satz auch so geschrieben. Zu dieser Aussage stehe ich auch jetzt noch. Verallgemeinerungen sind zwangsläufig vereinfachend und über einen Kamm scherend. Daß es anders denkende und handelnde Leute in D gibt: ein Glück, auch ich kenne eine...
  10. Wasserschaden auf neuem Laminat

    Hallo Ihr "Ratgeber", so denkt man halt in D: rausholen, was rauszuholen ist. Keine Frage, der geschilderte Fall ist einer für die Versicherung. Die Absicherung gegen zukünftigen Unbill durch entsprechende Bestätigungen fachgerechter Reparaturarbeiten von Fachfirmen ist ebenso in Ordnung. Was...
  11. Holzterrasse - Stehendes Wasser trotz Gefälle

    Hallo Leute, entspannt Euch, diese ständige Diskussion um das Gefälle der Terrassenbretter nervt allmählich. Also meine Terrasse aus Masseranduba (grobe Rillen oben) hat 0% Gefälle, 0% Ölauftrag, inzwischen eine silberglänzende Patina und ist nach üppiger Beregnung zu dieser Jahreszeit in...
  12. Neues Gartentor

    Hallo Klaus, Dein Tor gefällt mir! Am Schloß sieht man den erfahrenen Metallbearbeiter! Danke auch für die Rückmeldung. Gruß Norbert P.S.: Ich würde mich über eine PN mit Adressen freuen, wo Deine Dampf-(Maschinen-) Aktivitäten zu sehen sind, denn ich bin auch Modellbauer - allerdings mit...
  13. Planung Esstisch aus Schnittholz

    Hallo Sebastian, es geht auch ohne Langlochbohrvorrichtung: beidseitig an das Zargenende eine stärkere, rechtwinklig abgerichtete Leiste bündig anzwingen. Die ergeben dann zusammen mit der Zargen-Stirnseite eine ebene Auflage für die Oberfräse (OF). Tip: Zur exakten Ausrichtung Leisten und...
  14. Tischlerplatte oder 3-schicht Platte für Küchenzusatzschrank?

    Hallo boogi87, die Buchenplatte der Qualität A/B hat bei 22 mm Gesamtstärke die Schichtdicken 7/8/7 mm. Für nachrangige Anwendungen in Werkstatt und Keller benutze ich so gut wie ausschließlich 19 mm 3-Schicht-Nadelholzplatten der Qualität B/C mit Schichtdicken von 5/9/5 mm. Die Tafeln sind...
  15. Tischlerplatte oder 3-schicht Platte für Küchenzusatzschrank?

    Hallo boogi87, ich habe, was das Verziehen anbetrifft, mit 3-Schicht-Platten nur beste Erfahrungen gemacht. Das mit den konstruktiv korrekten Gratleisten an den Türen finde ich aus folgenden Gründen unzweckmäßig: - damit die Leisten wirken, müssen sie eine gewisse Höhe senkrecht zur Fläche...
  16. ecosia

    Hallo woodworker, vor einigen Tagen bin ich durch den Hinweis eines Bekannten auf die Internet-Suchmaschine Ecosia aufmerksam gemacht worden. Das Konzept dieser Organisation spricht mich als Liebhaber des Werkstoffes "Holz" und Freund einer nachhaltigen Verwendung unserer endlichen...
  17. ecosia

    Hallo woodworker, vor einigen Tagen bin ich durch den Hinweis eines Bekannten auf die Internet-Suchmaschine Ecosia aufmerksam gemacht worden. Das Konzept dieser Organisation spricht mich als Liebhaber des Werkstoffes "Holz" und Freund einer nachhaltigen Verwendung unserer endlichen Ressourcen...
  18. Blechverwahrung für Dachsparren

    Hallo Naturöler, wer denkt sich denn so einen Schmarr'n aus? Kannst ja ein "Schutzblech" 3 - 4 cm vor den Sparren setzen (wird sicher ein Hingucker), aber "einpacken"? Von oben bewitterte Balken(enden) kann man dagegen (oben!) mit einer u-förmig nach unten abgekanteten Abdeckung aus Cu oder...
  19. Neues Gartentor

    Hallo Klaus, guckst Du hier: https://www.woodworker.de/forum/garagentor-2-fluegelig-einfach-t39357-2.html#post143602 Gruß Norbert
  20. Ipe Terrasse Frage

    Hallo Martina, mache Dir keinen Streß wegen des Gefälles. 1% oder 0% ist ein marginaler Unterschied, der dazu führt, daß die Bretter nach einem Regen statt einer halben Stunde eine Stunde lang naß sind. Wie viele Stunden regnet es im Jahr? 300 Stunden? 500 Stunden? Das Jahr hat 8760 Stunden...
Oben Unten