Hallo imebro,
wenn die Auflageleiste nicht höher als die seitlich an den Balken befestigte sein soll, wirst Du ohne eine Mittelstütze nicht auskommen.
Die Alternative einen dritten Balken in der Mitte vorzusehen und daran die beiden Auflagen zu befestigen ist wegen der entstehenden 10 cm breiten "Besucherritze" sicher indiskutabel.
Du kannst aber diesen Balken (ohne Auflageleisten) bis auf die Höhe der seitlichen Leisten absenken und die Lattenroste direkt darauf legen. Zur Befestigung würde ich an jedem Ende zwei 20 mm Holzdübel vorsehen, die in Kopf- und Fußteil ragen. Dazu muß aber die Eckverbindung so gewählt werden, daß ein Zusammenbau der fünf Teile auch möglich ist.
Die Enden des Mittelbalkens kannst Du unten verjüngen, damit sie von außen nicht sichtbar sind.
Gruß
Norbert
P.S.: Ich will Dir meine Skepsis bzgl. einigen der vorgeschlagenen Eckverbindungen nicht verschweigen: wenn die Verbindung nicht nachgespannt werden kann (z.B. mit einem Keil) oder selbstklemmend ist, wird Dir das Schwinden des Holzes bei jeder Bewegung im Bett akustisch mitgeteilt. Die Keil-Lösung hingegen sorgt für blaue Flecken am Schienbein, wenn Du Dich, um Deine Frau nicht zu wecken, im Dunkeln ins Bett schleichen willst.
wenn die Auflageleiste nicht höher als die seitlich an den Balken befestigte sein soll, wirst Du ohne eine Mittelstütze nicht auskommen.
Die Alternative einen dritten Balken in der Mitte vorzusehen und daran die beiden Auflagen zu befestigen ist wegen der entstehenden 10 cm breiten "Besucherritze" sicher indiskutabel.
Du kannst aber diesen Balken (ohne Auflageleisten) bis auf die Höhe der seitlichen Leisten absenken und die Lattenroste direkt darauf legen. Zur Befestigung würde ich an jedem Ende zwei 20 mm Holzdübel vorsehen, die in Kopf- und Fußteil ragen. Dazu muß aber die Eckverbindung so gewählt werden, daß ein Zusammenbau der fünf Teile auch möglich ist.
Die Enden des Mittelbalkens kannst Du unten verjüngen, damit sie von außen nicht sichtbar sind.
Gruß
Norbert
P.S.: Ich will Dir meine Skepsis bzgl. einigen der vorgeschlagenen Eckverbindungen nicht verschweigen: wenn die Verbindung nicht nachgespannt werden kann (z.B. mit einem Keil) oder selbstklemmend ist, wird Dir das Schwinden des Holzes bei jeder Bewegung im Bett akustisch mitgeteilt. Die Keil-Lösung hingegen sorgt für blaue Flecken am Schienbein, wenn Du Dich, um Deine Frau nicht zu wecken, im Dunkeln ins Bett schleichen willst.