Kleine Fragen, schnelle Antworten

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.738
Ort
Pécs
Bin gerade auf der Suche nach einer beleuchteten Tischlupe für die Werkstatt mit Gelenkarm oder so ähnlich. Hauptsächlich für Intarsien/Marketerien. Die Augen wollen nicht mehr so. Maximal 10fache Vergrößerung, lieber weniger. Habt ihr da Empfehlungen?
Gibst doch immer mal bei Aldi oder Lidl.
Ich habe zwei davon.
Einen in der Werkstatt für ähnliche Zwecke und einen im Wohnzimmer um die Splitter aus den Händen zu ziehen.
 

swrs

ww-nussbaum
Registriert
27. August 2023
Beiträge
78
Ort
Romainville, Frankeich
Kurze Frage zu Kugellagern der Führung einer Inca Euro 260 Bandsäge. Da die beiden Lager der Führung (ober- u d unterhalb des Tisches) schlecht bis garnicht laufen, habe ich neue Lager in entsprechenden Dimensionen bestellt.

Nun bekomme ich die Lager aber nicht vom Stift der sie trägt. Dieser lässt sich aus der Führung nehmen und hat einen leicht exzentrischen Kopf. Ich wäre davon ausgegangen, dass ich das Lager "einfach" vom Stift pressen kann. Ich habe das kaputte Lager mit dem Stift in ein Loch gelegt und stark auf die Mitte gehämmert, wobei sich nichts bewegt. Die Explosionszeichnung in der Bedienungsanleitung der Euro 260 zeigt das Lager mit Stift als ein Ersatzteil an. Denkt ihr, dass sich die Lager nicht getrennt vom Stift ersetzen lassen? Oder sonst Tipps ein altes Lager zu lösen?

Ich wäre schon überrascht, so ein Verdchleißteil nicht einfach ersetzen zu können.

Grüße
 

Anhänge

  • P_20251104_175400.jpg
    P_20251104_175400.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 23
  • P_20251104_175405.jpg
    P_20251104_175405.jpg
    70,2 KB · Aufrufe: 23
  • Screenshot_20251104-175948609 (1).jpg
    Screenshot_20251104-175948609 (1).jpg
    319,3 KB · Aufrufe: 23

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.205
Ort
Odenwald

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.662
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Bedienungsanleitung der Euro 260 zeigt das Lager mit Stift als ein Ersatzteil an. Denkt ihr, dass sich die Lager nicht getrennt vom Stift ersetzen lassen? Oder sonst Tipps ein altes Lager zu lösen?
Hallo,
ich bin mir recht sicher, dass das vernietet ist. Eigentlich sollte, von Herstellerseite, deine Maschine längst entsorgt worden sein. :emoji_innocent:

Es grüßt Johannes
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.205
Ort
Odenwald
Wo gibt es denn bei uns ein Repair Cafe? Eberbach, Freiräume.
Ich arbeite in Beerfelden mit, Es gibt auch RC in Michelstadt, Eberbach und in Hirschhorn. Eberbach scheint von der Auststattung ganz gut aufgestellt zu sein. Das RC in Michelstadt will ich demnächst mal besuchen um zu sehen was die Vor-Ort können. Wir in Beefelden können leider nicht alles vor Ort machen, dazu fehlen uns Ressourcen. Dann ist es u.U. sinnvoll die Kunden an ein anderes RC verweisen zu können.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.662
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Moin!
Hat jemand eine Empfehlung für Zwingen die ich in die Nut vom Schiebetisch einer Hammer B3 verwenden kann? Ich finde immer nur welche für Führungsschienen...
Hallo,
Ich nutze manchmal die Festool Zwingen zusammen mit den Auflagen, die mir mal jemand gedruckt hat oder die Bessey Maschinen Spanner (BS 2N. 200x100 ). Die Bessey sind aber meist sehr teuer, funktionieren aber auch sehr gut. Ich habe meine mit Wildleder beklebt und dann zurechtgefeilte M10 Schloßschrauben mit Stopmuttern befestigt. So kann ich sie in die Nut schieben und in jeder Position spannen.

IMG_1065.jpeg

Es grüßt Johannes
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.317
Ort
Deutschland
Hallo Johannes,

so ähnlich habe ich es bei mir auch, nur für den Maschinentischspanner habe ich mir auch einen Nutenstein gedruckt.
Ich bin mit der Lösung ebenfalls top zufrieden, die normalen Zwingen reichen sehr oft, sind super schnell eingschoben und wenn nicht kann ich die Spanner mit wenig Aufwand nutzen.


Aber der Fragesteller will von 3D gedruckt nichts wissen.
Ich möchte da lieber eine vernünftige Lösung
 

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
263
Ort
Saterland
Ich nutze manchmal die Festool Zwingen zusammen mit den Auflagen, die mir mal jemand gedruckt hat oder die Bessey Maschinen Spanner (BS 2N. 200x100 ). Die Bessey sind aber meist sehr teuer, funktionieren aber auch sehr gut. Ich habe meine mit Wildleder beklebt und dann zurechtgefeilte M10 Schloßschrauben mit Stopmuttern befestigt. So kann ich sie in die Nut schieben und in jeder Position spannen.
Vielen dank für das Bild @Johannes aber Holla, die Bessey schlagen da mit über 100 Taler ganz schön ins Kontor! :emoji_astonished:

Aber der Fragesteller will von 3D gedruckt nichts wissen.

Nee, @Manuel_ . Das hast du vielleicht falsch verstanden. Ich hatte das eigentlich eher auf meine bisherige frickelei mit der zusätzlichen Nutenschiene an meiner Zwinge bezogen. 3D-Druck habe ich selbst schon vielfach in der Werkstatt genutzt...
Nur dachte ich, das die Kunststoffteile halt unter den Belastungen vielleicht doch zu schnell mal nachgeben und wenn sich dann eine Zwinge löst wenn gerade was besäumt wird kann das schnell nicht mehr Lustig sein. Daher dachte ich es gibt da was passendes im Zubehör für die Nuten der B3
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.317
Ort
Deutschland
Probier es halt aus, wenn du einen Drucker hast ist der Aufwand minimal und wenn es klappt hast eine günstige und trotzdem gute Lösung.

Stehend drucken, viele Wandlininien, dann passiert da nichts. Schlagbelastung kommt ja keine auf das Teil beim Sägen.
Ich hätte ein paar Probleme, bis ich die nutensteine für den Maschinentischhalter stabil hatte, die sind aber alle bereits beim spannen gerissen. Die habe ich mir jetzt aus Nylon gedruckt, da war aber auch immer nur das Problem, dass es mir en Schraubenkopf aus dem nutensteine gerissen hat.
Das wird bei den Führungsschienen Zwingen nicht passieren, weil die Kraft auf eine viel größere Auflage verteilt wird.
Ich habe aber auch keine B3, meine nur ist als sicher etwas anders.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.166
Ort
Dortmund
Kann mir jemand einen Dichtstoff empfehlen, um die Ränder von WDVS-Dübeln (Fischer Thermax) abzudichten?
Ein MS-Polymer, der recht flexibel ist, z.B. Soudal Fixall Flexi. Kannst du auch überstreichen und sollte man auch machen für UV-Schutz. Keine transparente Sorte im Außenbereich.

Fischer empfiehlt im Merkblatt Fischer Multi Kleb- und Dichtstoff KD, das ist ein MS-Polymer.
 

Coebi

ww-nussbaum
Registriert
6. Januar 2019
Beiträge
96
Ort
Köln
Hi, ich hab verschiedene Tischfräsköpfe bekommen. Da ich aber keine Fräse habe und auch keine anschaffen werde würde ich die gern weggeben bzw. verkaufen. Welche davon sind noch zumutbar benutzbar?
Bei Nr 6 sind die Messer nur geschraubt, das kann doch nicht richtig sein? Bei dem Profilfräser 7 finde ich komisch dass die Messer so parallel stehen. Bei 1 weiß ich nicht ob das schon als formschlüssig gilt etc.
Könnt ihr mir ein Feedback geben? Gerne einfach ein Nummer + ja oder nein
Die richtig wilden Sachen hab ich übrigens schon entsorgt :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • 20251106_195720.jpg
    20251106_195720.jpg
    87,8 KB · Aufrufe: 39
  • 20251106_195906.jpg
    20251106_195906.jpg
    197,1 KB · Aufrufe: 39
  • 20251106_195914.jpg
    20251106_195914.jpg
    129,6 KB · Aufrufe: 39
  • 20251106_195916.jpg
    20251106_195916.jpg
    142 KB · Aufrufe: 39
  • 20251106_195951.jpg
    20251106_195951.jpg
    158,3 KB · Aufrufe: 40
  • 20251106_195958.jpg
    20251106_195958.jpg
    177 KB · Aufrufe: 42
  • 20251106_200034.jpg
    20251106_200034.jpg
    117,4 KB · Aufrufe: 43
  • 20251106_200109.jpg
    20251106_200109.jpg
    113,7 KB · Aufrufe: 43
  • 20251106_200114.jpg
    20251106_200114.jpg
    93 KB · Aufrufe: 39
  • 20251106_195656.jpg
    20251106_195656.jpg
    142 KB · Aufrufe: 39

Coebi

ww-nussbaum
Registriert
6. Januar 2019
Beiträge
96
Ort
Köln
Hi, ich hab verschiedene Tischfräsköpfe bekommen. Da ich aber keine Fräse habe und auch keine anschaffen werde würde....

Hat sich erledigt. Hab das nach bestem Wissen und Gewissen sortiert und bei Kleinanzeigen rein. Was verkauft wird geht weg und was nicht, geht auf den Schrott. Die eindeutig lustigen Sachen hab ich weg, die fragwürdigen einfach wie ich dachte.
Oder will das jemand? Ist halt für 25mm Fräsdorn
 

Anhänge

  • IMG-20251104-WA0038.jpeg
    IMG-20251104-WA0038.jpeg
    137,2 KB · Aufrufe: 19

esel

ww-eiche
Registriert
22. November 2011
Beiträge
339
Ort
Pforzheim
Hat sich erledigt. Hab das nach bestem Wissen und Gewissen sortiert und bei Kleinanzeigen rein. Was verkauft wird geht weg und was nicht, geht auf den Schrott. Die eindeutig lustigen Sachen hab ich weg, die fragwürdigen einfach wie ich dachte.
Oder will das jemand? Ist halt für 25mm Fräsdorn
Würd ich mich tatsächlich drüber freuen :emoji_slight_smile: würde sie mit geringeren Drehzahlen auf meiner Fräse betreiben... wobei ich ehrlich sagen muss, dass ich da gerade nicht viel für zahlen kann.. aber bevor sie auf dem Schrott landen, hätte ich da Verwendung für.
Ps. Das es da ne andere Schneidengeometrie brauch weiß ich :emoji_slight_smile: 20251107_222228.jpg
 
Oben Unten