Wurmlöcher in Eichenbohlen - Wie wird man den Wurm schonend los?

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.477
Ort
Pécs
Deine Würmer sind im Kernholz. Das ist eher selten bei Eiche.
Thermisch wirst Du die sicher los, das Holz wird danach aber vermutlich nicht mehr maßhaltig sein.

Das lässt sich nur chemisch lösen.
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
672
Alter
36
Ort
Würzburg
Deine Würmer sind im Kernholz. Das ist eher selten bei Eiche.
Thermisch wirst Du die sicher los, das Holz wird danach aber vermutlich nicht mehr maßhaltig sein.

Das lässt sich nur chemisch lösen.
Wie selten denkst du denn ? Ich hatte Holz gekauft, wo wirklich im ersten Moment nicht ersichtlich war, dass der Wurm im Kern ist. Nach dem Hobel hatte ich Schweizer Käse und nun ist mein eigenes aufgeschnittenes Holz auch davon befallen ?
Ich komme aus dem wärmsten und trockensten Gebiet Deutschland.
Ist das der visualisierte Klimawandel ?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.477
Ort
Pécs
Das war vermutlich Splint.
Der kann vom Wurm total zerstört werden.
Bei Kernholz habe ich das noch nicht gesehen.
Solche kleinen Wurmlöcher wie bei Dir hatte ich aber auch schon. Da mein Holz aber in den Trockner kommt bevor es verarbeitet wird lebt da nichts mehr. Deswegen, und weil die kleinen Löcher ja kaum sichtbar sind, beachte ich die dann nicht weiter.
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
672
Alter
36
Ort
Würzburg
Das war vermutlich Splint.
Der kann vom Wurm total zerstört werden.
Bei Kernholz habe ich das noch nicht gesehen.
Solche kleinen Wurmlöcher wie bei Dir hatte ich aber auch schon. Da mein Holz aber in den Trockner kommt bevor es verarbeitet wird lebt da nichts mehr. Deswegen, und weil die kleinen Löcher ja kaum sichtbar sind, beachte ich die dann nicht weiter.
Ja doch leider direkt im Kern .. kann dir gerne mal ein paar fragen Fotos online stellen
 

HartHolzFuchs

ww-kiefer
Registriert
25. September 2024
Beiträge
49
Ort
Eifel
Vielen Dank für Deine Tipps und die Erklärungen! :emoji_pray: Sauna ist also raus, gut. Da es in der Woche, die ich gerade weg war, ziemlich doll gerieselt hat, beunruhigt mich das schon.
Ich warte mal noch ab, ob sich jemand mit den "flüssigen Tipps" bzgl. Flecken äußert. Und was der Mensch von der Trockenkammer meint. Wobei ich mir das Nacharbeiten nicht wirklich zutraue. Hobeln und schleifen kann ich für meinen Gebrauch, aber passgenaues Arbeiten ... . (Das Ausklinken etc. hat man mir in einer Werkstatt gemacht.)

Eine vielleicht blöde Frage: Wie erkenne ich denn, ob's Splint oder Kern ist?
Im Normalfall verfliegt der Alkohol komplett und hinterlässt keine Rückstände auf der Oberfläche. Einfach mal an einer unauffälligen Stelle probieren.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.477
Ort
Pécs
Eine vielleicht blöde Frage: Wie erkenne ich denn, ob's Splint oder Kern ist?
Der Splint ist außen unter der Rinde, außerdem deutlich heller (hellgrau weißlich) und auch viel leichter.
Den musst Du bei Eiche wegschneiden.
Im Freien vergammelt der Splint sehr schnell.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: MsY

MsY

ww-fichte
Registriert
13. April 2021
Beiträge
18
Ort
Lübeck
Eure Ideen und Gedankengänge helfen mir sehr weiter, danke! Den Alkohol werde ich ausprobieren, beobachten und euch berichten.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
.....da der Kern auch stark befallen sein soll, geht es um Roteiche?

Mit Sauna geht's, es muss nur permanent auf die Luftfeuchtigkeit im Zusammenhang mit der Temperatur geachtet werden.
Die lässt sich durch Wasseraufgüsse regeln.
 
Zuletzt bearbeitet:

MsY

ww-fichte
Registriert
13. April 2021
Beiträge
18
Ort
Lübeck
Update: Ich hab mir min. 99,5% Isopropyl Alkohol besorgt und damit die Wurmlöcher geflutet. Flecken hat's nicht oder nur miniminimal gemacht - zum Glück. Den Wurm hat's wohl nicht ganz gekillt. Denn nach ein paar Tagen Abwesenheit gab's ein kleines bisschen Mehl unterm Holz und auf dem Holz ein Häufchen. In dem lag tatsächlich ein fieses, totes Käfertier. Ich stelle mal Fotos ein. Vielleicht kann ja trotz der mauen Qualität jemand das Tier identifizieren. Die Löcher in der Nähe habe ich gerade nochmal behandelt. Jetzt mache ich noch Fotos von den Löchern, um zweifelsfrei feststellen zu können, ob in Zukunft Löcher dazu kommen.
 

Anhänge

  • 20250922_183337.jpg
    20250922_183337.jpg
    213,4 KB · Aufrufe: 32
  • 20250922_183256.jpg
    20250922_183256.jpg
    91,1 KB · Aufrufe: 32
  • 20250922_183244.jpg
    20250922_183244.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 33

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Könnte das der Splintholzkäfer sein? Vergleich mal die Fühler mit einer Lupe mit den Bildern im Netz.
Der geht auch in trockenes Holz, übrigens. Ich habe dazu schon ein paar Mal was im Forum geschrieben, gerne mal querlesen.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: MsY

Djslimer

ww-kiefer
Registriert
14. April 2025
Beiträge
53
Ort
Kitzingen
Ich hatte das Problem bei meinen Eichenbohlen auch.
Ich habe zwei Dinge probiert: Eicheln und Isopropanol.
Meiner Meinung nach haben auch die Eicheln geholfen, wenngleich die Käfer nicht ganz weg gingen.
Habe dann das Holz mit Isopropanol behandelt und in Frischhaltefolie eingepackt.
Danach konnte ich kein frisches Holzmehl mehr finden.
 

Ikeabana

ww-esche
Registriert
7. Dezember 2012
Beiträge
486
Ort
NW-Deutschland
Meiner Meinung nach haben auch die Eicheln geholfen, wenngleich die Käfer nicht ganz weg gingen.
Da würde mich doch mal die Messmethode interessieren, mit der die Wirksamkeit festgestellt wurde. “hat geholfen“ und „nicht ganz weg“ lassen mich zu einem anderen Schluß kommen. Ich habe aber auch nie verstanden, wie eine Eichel helfen könnte.
 

Djslimer

ww-kiefer
Registriert
14. April 2025
Beiträge
53
Ort
Kitzingen
naja, bevor ich die Eicheln eingesetzt habe, habe ich das Holzmehl 2mal entfernt.
Das erste mal Entfernen war, um einen "sauberen" Stand zu haben, der vergleichbar ist.
Vor dem zweiten Mal war dann wieder eine gewisse Menge Holzmehl vorhanden.
Danach habe ich dann die Eicheln hin gelegt.
Bei einer dritten "Kontrolle" war kaum neues Holzmehl mehr zu sehen (an den Stellen, an welchen ich die Eicheln positioniert hatte).

Ja, das ist keine wissenschaftliche Analyse, ja, ich habe nicht untersucht, ob die Würmer geschlüpft, gestorben, oder sonst was sind. Ich habe auch nicht die Fläche bemessen und das Holzmehl nicht gewogen oder die Zeit genau erfasst zwischen den Testzeitpunkten. Es waren mehrere Tage, ggfs. 1-2 Wochen, aber ich weiß nicht mehr wann was wo.
Daher behaupte ich auch nicht, dass es auf jeden Fall hilft und überzeugt bin, dass die Würmer so entfernt werden können. Sondern habe deswegen darauf hingewiesen, dass es meine Meinung ist und dass die Käfer nicht ganz weg waren.

Also, nachdem die Eicheln da einge Zeit lagen, hatte ich deutlich weniger Holzmehl, und eher nur noch in den Randbereichen (auch weil ich nicht alles mit Eicheln vollgeplfaster habe).

Ich kann auch nicht sagen, wohin die Würmer verschwunden sind, da ich in den Eicheln soweit keine Löcher gefunden habe. Aber auch da habe ich keine detaillierten Untersuchungen angestellt.
Das Holzmehl ist auch nicht an die "behandelten Stellen" zurückgekehrt, nachdem ich die Eicheln entfernt hatte.

Aus meiner Sicht ist es ein Versuch wert, ich habe die Eicheln günstig bekommen, daher war das ein Alternativer Ansatz bevor ich das mit dem Isopropanol probiere/probiert habe.
 
Oben Unten