Terrassenüberdachung

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
816
Ort
Karlskron
Hallo zusammen,

ich möchte bei uns eine Terassenüberdachung bauen. Projekt ist nur ne Idee und hängt sicherlich auch vom Aufwand ab.
Breite 7m, Tiefe 3,8m, Höhe 2,5m, alle Seiten offen.

Hausseite: Auf 5 m Länge ist direkt darüber ein Balkon, ca 1,3m tief. Der Dachüberstand des Hauses ist ca. 1,5m.
An der Hauswand (Ziegelmauer) möchte ich gerne einen horizontalen Balken anschrauben, auf dem die Sparren aufliegen sollen.
Welche Schrauben und Dübel sind hier sinnvoll? Welche Dimension braucht der Balken? Schraubabstand?

Auf der Gartenseite sollen die Sparren auf einer Pfette aufliegen. Die Sparren dürfen ca. 25cm darüber hinaus ragen, sodass sich eine frei tragende Sparrenlänge = (Dach-Gesamttiefe 380cm - Breite des horizontalen Balken(8cm?) - Breite der Pfette(10cm?) - 25cm) 337cm ergibt.
Die Pfette soll nur links und rechts je auf einem Pfosten aufliegen. Keine Mittelstütze. Die Pfosten können etwas eingerückt sein (vlt 25cm), so dass sich eine freie Spannweite (= Gesamtbreite 700cm - 2x25cm - 2xPfostenbreite(10cm?)) 630cm ergibt.
Welche Dimension braucht die Pfette? Pfosten 10x10cm?

Als Dach sollen solche Platten montiert werden. Das wird also kein großes Eigengewicht haben.
https://meine-stegplatten.de/Stegpl...MIiJClxJaGjwMVcaWDBx3FfgymEAQYASABEgJEPfD_BwE
Unter dem Dach soll eine Markise montiert werden. Direkt an den Sparren oder seperat an der Mauer, weiß ich noch nicht.
Dachneigung weiss ich noch nicht. Aber möglichst wenig. 5%?
Dach soll nicht begehbar sein.

Sollten noch Infos fehlen, einfach Bescheid geben.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Schöne Grüße
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.625
Ort
Ebstorf
Hallo,

da wäre doch ein Sonnensegel optimal, leicht, einfach aufzubauen und kostengünstig. Natürlich nicht so ein billig Flatterteil, sondern eins vom Fachmann auf deinen Bedarf angepasst.

Gruß

Ingo
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.611
Ort
Rheinland (Bonn)
Bin kein Statik-Experte, aber deine genannten Querschnitte sind ziemlich sicher zu klein. Bei Pfetten mit 6m Spannweite ist man üblicherweise eher bei Dimensionen wie 12x24, 14x24 oder 14x32.
Pfosten / Steher mind. 12x12.
Schau dir mal ein paar Terrassen- oder Carport-Diskussionen hier an (z.B. diese oder diese)

Ich würde seitlich mehr einrücken (50cm) und auch mehr Dachüberstand machen (50cm).
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.834
Ort
417xx
Und bei deinen "leichten Dachplatten", vergesse die Situation "Winter mit Schnee" nicht. Das müssen Platten und Konstruktion schon halten.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
816
Ort
Karlskron
Hallo,
da wäre doch ein Sonnensegel optimal, ...
Gruß
Ingo
Sonnensegel is nicht gewünscht. :emoji_wink:
Aber danke.

Bin kein Statik-Experte, aber deine genannten Querschnitte sind ziemlich sicher zu klein. Bei Pfetten mit 6m Spannweite ist man üblicherweise eher bei Dimensionen wie 12x24, 14x24 oder 14x32.
Pfosten / Steher mind. 12x12.
Schau dir mal ein paar Terrassen- oder Carport-Diskussionen hier an (z.B. diese oder diese)

Ich würde seitlich mehr einrücken (50cm) und auch mehr Dachüberstand machen (50cm).

Die von mir oben angenommenen Breiten der Pfette und Pfosten, waren nur Annahmen um die Spannweiten zu berechnen. Ok müssen wohl etwas breiter werden, da geb ich dir recht.
Wenn ich seitlich 50 einrücke und die Pfosten 12cm mache, ist die Spannweite der Pfette noch 574cm. Die Spannweite der Sparren, bei 50cm Dachüberstand und 12er Breite der Pfette, noch 310cm.
Das wird schon etwas helfen mit den notwendigen Materialstärken, oder?

Und bei deinen "leichten Dachplatten", vergesse die Situation "Winter mit Schnee" nicht. Das müssen Platten und Konstruktion schon halten.

Bei den technischen Daten der Platten steht:
"Unterstützungsabstand bei 75kg/m² Schneelast: Bei 980 mm Plattenbreite wird eine Querunterstützung alle 3000 mm benötigt und bei 1200 mm Plattenbreite 2500 mm."

Bei uns is sicherlich etwas mehr Schneelast, bayrisches Flachland, Daher werd ich wohl die schmale Plattenbreite nutzen und kann mit den Querunterstützungen großzügig sein. Lieber eine mehr. Da mache ich eben 2 Stück auf die 310cm Länge.

Könnt ihr mir was zur Befestigung des horizontalen Balkens an der Wand sagen?

Schöne Grüße
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.611
Ort
Rheinland (Bonn)
Auch wenn es nicht begehbar geplant ist, würde ich immer etwas Reserve einplanen, damit man zur Not auf mal drauf kann. Über die Jahre ergibt sich schnell mal unverhofft der Bedarf (Schäden, Reinigung, Rankpflanzen, ...).
Darum würde ich die Platten mehr unterstützen als der Hersteller mindestens angibt.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.675
Ort
Südniedersachsen
Ich möchte Dich anregen, darüber nachzudenken, die Markise über dem Dach anzubringen. Unter dem Dach heizt sich die Markise auf, die Wärme kann schlecht entweichen und die Markise wirkt dann wie ein Heizkörper und strahlt die Wärme nach unten ab. Den deutlichen Unterschied kenne ich hier bei uns aus eigener Erfahrung.

Allerdings ist das bei uns geschlossener, die Überdachung liegt in einer Ecke. Wenn bei Euch eine gute Querlüftung möglich ist, ist der Effekt sicher nicht so ausgeprägt. Ich wollte es nur erwähnt haben …

Rainer
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
816
Ort
Karlskron
Ich möchte Dich anregen, darüber nachzudenken, die Markise über dem Dach anzubringen. Unter dem Dach heizt sich die Markise auf, die Wärme kann schlecht entweichen und die Markise wirkt dann wie ein Heizkörper und strahlt die Wärme nach unten ab. Den deutlichen Unterschied kenne ich hier bei uns aus eigener Erfahrung.

Allerdings ist das bei uns geschlossener, die Überdachung liegt in einer Ecke. Wenn bei Euch eine gute Querlüftung möglich ist, ist der Effekt sicher nicht so ausgeprägt. Ich wollte es nur erwähnt haben …

Rainer
Danke guter Hinweis, wir überlegen das mal.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.494
Ort
bei München
Unter dem Balkon wirst Du die Dacheindeckung nicht montieren können (wäre auch ein nicht zu reinigender Dreckschlitz), also nur knapp drunter stecken oder F-förmiges Abschlußprofil und den Spalt so verblechen, daß Bewegung stattfinden kann.
Viel Erfolg beim Projekt, VG Tom
 

Johann08

ww-birke
Registriert
16. April 2021
Beiträge
71
Ort
Lauenbrück
TomfromMuc hat den selben Gedanken...unter der Balkonplatte kann man nichts montieren. Da müßte vielleicht eine weitere Pfette angebracht werden auf der Höhe wo die Balkonplatte endet.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.834
Ort
417xx
Regelmäßige Reinigung ist Pflicht. Und mit nem Schrubber direkt auf dem Dach. Diese ewig langen Verlängerungen schaffen mechanisch nix weg. Du glaubst nicht wie schnell das dreckig wird und dein Innenraum dunkel.

Markise über dem Dach, da haste bei Wind ein Problem. Die Sensoren funktionieren leider nicht so toll, wie es die Werbung verspricht. Wir haben uns für "drunter" entschieden und können sie auch ausgefahren lassen, wenn wir Arbeiten sind etc.
Außerdem scheißt kein Vogel drauf usw.
Beide Systeme haben ihre Vorteile, aber auch ihre individuelle Berechtigung.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
816
Ort
Karlskron
Unter dem Balkon wirst Du die Dacheindeckung nicht montieren können (wäre auch ein nicht zu reinigender Dreckschlitz), also nur knapp drunter stecken oder F-förmiges Abschlußprofil und den Spalt so verblechen, daß Bewegung stattfinden kann.
Viel Erfolg beim Projekt, VG Tom
Guter Hinweis! Da kommt man natürlich auch nicht hin um die Sparren von oben anzuschrauben. Evtl mit seitlichen Blechen (Sparrenpfettenanker)

Oder
Da müßte vielleicht eine weitere Pfette angebracht werden auf der Höhe wo die Balkonplatte endet.
Das überlegen wir mal. Ich verstehe das so, dass wir direkt unterm Balkon gar kein Dach machen. Sondern nur davor und daneben.

Das bringt sicher auch weniger Gewicht und kleinere Querschnitte mit sich.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
816
Ort
Karlskron
Besser 50.

Besser doch. Schon alleine deswegen, dass es auch Schneelast aushält. Die würde höher sein als eine Person.
Trotz Klimawandel kanns auch mal starken Schneefall geben;
Irgendwo hab ich bei den Platten gelesen, dass sie mit weichen Quer-Planken begehbar sind. Finds aber grade nicht. Vlt war das bei nem anderem Anbieter.
Schneelast wird ja eingerechnet, wenn kein Schnee liegt, is ne kleiner Reserve da.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.983
Dachneigung weiss ich noch nicht. Aber möglichst wenig. 5%?
Je flacher, desto schneller verschmutzt und veralgt sie. Durchsichtiger Kunststoff sieht ziemlich unästhetisch aus. Und je verschmutzter, desto mehr Licht nimmt sie dem Fenster weg; falls Eines drunter ist.
Wegen Verschmuzung un Verschattung hatten wir bei uns eine Terassenüberdachung verworfen.
Jetzt wird sie halt nur bei gutem Wetter genutzt; was wir sowieso, schon wegen der Temperatur, getan hätten.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.267
Ort
HH
Je flacher, desto schneller verschmutzt und veralgt sie. Durchsichtiger Kunststoff sieht ziemlich unästhetisch aus. Und je verschmutzter, desto mehr Licht nimmt sie dem Fenster weg; falls Eines drunter ist.
Wegen Verschmuzung un Verschattung hatten wir bei uns eine Terassenüberdachung verworfen.
Jetzt wird sie halt nur bei gutem Wetter genutzt; was wir sowieso, schon wegen der Temperatur, getan hätten.
Terrassenüberdachung mit Verschattung darunter hier. Die Verschattung aus weißem Stoff von Baumarkt hält amateurhaft darunterbaumfeld seit 5 Jahren und macht aus unserer im Sommer viel zu heißen Terrasse eine angenehm temperierte. Best investierte 30€ oder so. :emoji_slight_smile:
 

Todde

ww-eiche
Registriert
3. August 2013
Beiträge
306
Ort
Bonn
Hallo,
unsere Überdachung hat auch einen Balkon integriert. Der Zimmermann (hatten es damals nicht selbst gemacht) hat das sehr schön gelöst: die Sparren gehen alle von der Wandpfette bis nach vorn, die unter dem Balkon sind ausgeklinkt und dort liegt eine durchgehende Tischlerplatte drauf, die die Unterseite des Balkons und die Abdichtung an der Vorderseite des Balkons verdeckt. Weiß gestrichen sieht das seit ca. 8 Jahren sehr gut aus.
Gruß Todde
 
Oben Unten