Tipps Absauganlage

Mitglied 59145

Gäste
Hat die neue Maschine eine automatische Abreinigung mit Druckluft? Ich denke das wäre, bei der Nutzung einer Breitband, durchaus angebracht. Unsere hängt nur an einer Langband, wenn man schleift reinigt die fast durchgehend, also auf jeden fall spürbar öfter.
Ist aber ne Alko(?).
 

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
Hat die neue Maschine eine automatische Abreinigung mit Druckluft?
Jap hat sie :emoji_slight_smile:
Ja das war mir schon wichtig, wenm wir schon so viel Geld ausgeben.

Ich meine am anfang setzten wir eim budget von 8000 chf. Für die Anlage mit Verrohrung.
Jetzt kostet bereits die Absaugung alleine das doppelte xD. + noch die Rohre, automatische schieber etc. kommen wir jetzt wohl eher auf 20k.

Aber ja, was passiert mit einer "billigen" Absaugung habe ich ja jetzt erlebt. Die Bernardo ist ein staubaufwirbler sondergleichen.

Ich denke eine gute Absaugung ist eine vernünftige Langzeitinvestition.
 

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
Heute haben wir die Absaugung bereits einem kleinen Härtetest unterzogen.

Und sie heute morgen ausführlich getestet.

Vorneweg. Es ist kein vergleich zur Bernardo. Das ist "ganz ein anderes Level" an Saugkraft.
Jetz funktioniert es auch mit dem Rohrsystem. Und die Rohre/Schläuche bleiben frei.

Aber nun haben wir ein neues Problem.
Wir haben für die ganze "Schreinerei" Abteilung nur 1 Schlauch vom kompressor. An welchem dann alle Maschinen und Druckluftpistolen angeschlossen sind über "T-Stücke" und "Verteilerblöcke"
Bis jetzt hat das so auch immer wunderbar funktioniert.
Jetzt ist es so, dass wenn die Absaugung "abklopft" kurzzeitig so viel Druckluft benötigt wird, das in dem Moment unser Druck auf der Leitung zusammenfällt.
Was dazu führt das Druckluftüberwachte maschinen wie die Fimal oder auch die Breitband sich ausschalten wegen "zu wenig" Druckluft. Jedes mal wenn "abgeklopft" wird.

Ich habe nun in meinem Kopf 3 Lösungsansätze.

Option 1, (weis ich nicht sicher ob das Klug ist):
Vor die Absaugung noch eine Druckluft drossel in die Leitung hängen. Denn soweit ich weis hat die RL250 ja einen eingebauten Drucklufttank, sie benötigt also nach meinem verständnis nicht unmittelbar gleich wieder viel Luft, und es würde genügen wenn sich die Druckluft im Tank der RL 250 nur langam zb. Innerhalb von 20 sekunden wieder aufbauen würde. So wäre die Belastung auf unsere Druckluftleitung dann verteilt auf 20 sekunden und könnte den Druck wohl aufrechterhalten.

Option 2:
Vor die Absaugung noch einen weiteren Drucklufttank als puffer montieren.

Option 3:
Eine neue Druckluftleitung legen, von der Absaugung direkt zum kompressor.

Option 1 wäre die einfachste, aber ich weis nicht ob dadurch die "Abklopfwirkung" beeinträchtigt würde. Hat da jemand Erfahrung?
 

Mitglied 59145

Gäste
Option 4, falls das alles nicht funktioniert einen extra Kompressor danebenstellen. Muss nichts besonderes sein, nervt aber im Werkraum.

Plausibel klingt das alles, aber schwer zu beantworten wenn man recht wenig Infos hat.

Ich würde die Variante mit der Drossel versuchen, einfach weil am günstigsten und vorstellbar. Wäre aber auch ein versuchen bei mir.......
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.222
Ort
HinternDiwan
Option 5:
Vernünftige Ringleitung, die fungiert auch als Puffer.

Der bestehende Kompressor ist ja offensichtlich groß genug, insofern sind alle anderen Optionen ja keine Lösung sondern Flickerei.
 

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
Danke für die Vorschläge.

Option 4, kommt erstmal nicht infrage.

Option 5 habe ich kurz gegoogelt. wäre natürlich auch keine schlechte Idee und etwa derselbe Aufwand wie eine zweite Leitung zu ziehen.
Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen.

Ich überlege noch was wir machen wollen
 

Mitglied 59145

Gäste
Eine Leitung habt ihr doch jetzt schon liegen, da eine Drossel ist erstmal das einfachste. Jedenfalls war das der Ansatz. Für die sonstigen Tätigkeiten scheint das System ja zu funktionieren, daher bin ich dann immer Freund davon möglichst wenig zu investieren.

Klar ist eine Ringleitung mit ordentlichem Durchmesser eine schöne Lösung.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.537
Ort
Rems-Murr-Kreis
Option 3:
Eine neue Druckluftleitung legen, von der Absaugung direkt zum kompressor.
Wird nichts nützen der Druck fällt im ganzen System ab -
evtl. ein Druckluftspeicher mit ran Hängen - bei mir ist die CNC ab und zu stehen geblieben wenn die KAM Luft gezogen hat - habe alten Kompressor (90Liter Speicher) an Leitung gehängt seither ist es gut - wenn es jetzt passiert muss ich Wasser aus dem Kompressorbehälter ablassen.....
 

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
Ich dachte auch eher daran unsere bestehende Leitung zu einem Ring umzubauen.

Jetzt geht die Leitung direkt nach dem Druckluftentfeuchter durch die Wand, dann einmal im Halbkreis durch die Schreinerei bis zur breitband. Und da ist dann quasi ne Sackgasse.
Jetzt könnte mann den Ring schliessen indem man von der Breitband eine Leitung zurück zum Druckluftentfeuchter legt. Das wäre nicht sehr aufwendig. Die bestehende Leitung könnte mann stehen lassen. Dann könnte die Luft auch aus beiden richtungen "nach strömen"

Aber ja ich versuchs jetzt auch erstmal mit ner Drossel :emoji_slight_smile:
 

Mitglied 59145

Gäste
Wieder schwer was zu sagen ohne Durchmesser und Leitungslängen, es klingt bei deinem vorhaben aber nicht so als würdest du viel zusätzliches Volumen im Netz schaffen.
 

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
Wird nichts nützen der Druck fällt im ganzen System ab -
evtl. ein Druckluftspeicher mit ran Hängen - bei mir ist die CNC ab und zu stehen geblieben wenn die KAM Luft gezogen hat - habe alten Kompressor (90Liter Speicher) an Leitung gehängt seither ist es gut - wenn es jetzt passiert muss ich Wasser aus dem Kompressorbehälter ablassen.....
Das glaube ich nicht. Denn der Kessel vom Kompressor selbst ist ja um ein vielfaches grösser. Das Problem wird der Leitungsquerschnitt und eine zu lange Leitung sein. Deshalb fällt der Druck zusammen.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.537
Ort
Rems-Murr-Kreis
Möchte ich nicht... das belastet alle Schläuche und co viel mehr.
Ich hab Alu-Leitungen mit 18 mm Außendurchmesser - dank Steckfittings schnell zu installieren
da macht der höhere Druck nichts aus - Maschinen habe ich soweit möglich direkt angeschlossen - wo nicht möglich mit Schlauch mit entsprechendem Innendurchmesser - die meisten Maschinen haben ja ein Druckminderer am Eingang somit wird das Maschinendruckluftsystem nicht höher belastet- seither ist das Leitungssystem dicht -
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Lange und dünne Leitungen verursachen erhebliche Verluste, bzw. haben einfach nicht den Durchsatz. Das hatten wir hier echt schon mehr als einmal. Wenn "separater Schlauch" zum Testen, dann muss der auch Durchmesser haben.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.869
Ort
CH
Wenn "separater Schlauch" zum Testen, dann muss der auch Durchmesser haben.
Nicht unbedingt, die Absaugung hat einen eigenen Tank, da soll die Zuleitung ruhig etwas bremsen wenn die Absaugsteuerung das verträgt.
Dazu würde ich die Absaugung genauer beobachten ob sie nicht zu oft abreinigt. Ev. das Intervall verlängern sofern die nicht automatisch über Differenzdruck arbeitet.
Aus meiner Sicht handelt es sich um eher wenige, kleinere Maschinen die nicht sehr viel Staub und Späne produzieren.
Als einfaches Provisorium ein paar Schläuche zusammenstecken (viele Kupplungen sind zwar nicht ideal) reicht für einen einfachen Test.
Es wird sich ja nicht um hundert Meter Leitung handeln.
Gruss brubu
 

sda

ww-ahorn
Registriert
9. Dezember 2016
Beiträge
105
Ort
Den Druckerlust kann man doch berechnen: https://ch.kaeser.com/de/service/wissen/rechner/druckabfall/

Eine Drossel würde ich nicht einbauen, das verbietet mir mein Qualitätsanspruch.
EInen Pufferspeicher vor der Absaugung könnte das Problem lösen, wenn man den weiß wie groß der sein muss, d.h. berechnen
Rohrleitung auf Ring umbauen ist eine gute Idee, aber dazu sollte man vorher wissen ob die Dimension ausreicht.

Also erst mal rechnen damit man weiß wo man ist und wo man hin muss.
 

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
Danke für eure Ratschläge

Ich habe noch ein +-10 liter tank von einem ehemaligen hydraulik zylinder (für 2 Rad Motorräderlift) der ligt da sowieso rum und hat bereits 2 Druckluftanschküsse (mein Vater hatte den früher mal schon irgendwo als Drucklufttank missbraucht.)

Ich baue den jetzt Testweise einmal vor die Absaugung. Und evtl. Baue ich auch gleich noch eine Drossel mit rein vor dem puffer tank

Erstmal nur zum testen, ob es das problem lösen würde.
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.530
Ort
Austria
Wenn der Kompressor von den Leistungsdaten zum Druckluftverbrauch passt, bringt eine Ringleitung viel. Selbst wenn der Leitungsquerschnitt eher gering ist, kann die Luft von beiden Seiten nachströmen und die Druckschwankungen fallen deutlich geringer aus.
 
Oben Unten