Neue Formatkreissäge

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Oder dann dirket bei Alibaba bestellen :emoji_joy: :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: :emoji_grin: :emoji_wink:

Kann man machen , bekommt dann jedoch sicher eine andere Säge :emoji_thinking: :emoji_sob: .
Hier gibt es etwas aktuellere Bilder/Details . Die Seite kann man mittels rechter Maustaste auch in deutsch übersetzen . Die Säge ist sicher in Bulgarien gebaut . Die elektronischen Komponenten werden vermutlich in China dazugekauft . Macht die Konkurrenz doch auch so :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: .

 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Hallo
Mal etwas zum Maschinenbau von FKS. Gibt es keine Maschinen mehr wie die Kölle FKS mit einem verschiebbaren Rollwagenunterteil, damit bei
kurzen Schnitten nicht immer der feste Unterteil nach hinten übersteht und im Weg ist wenn man rechts des Sägeblatts ein Werkstück handeln muss? Ich habe nie eine ähnliche Konstruktion wie früher bei Kölle gesehen. Hat dies kein anderer Hersteller kopiert?
Schönes Wochenende
Gruss brubu
 

daTischla

ww-eiche
Registriert
8. August 2006
Beiträge
376
Ort
Oberösterreich
Ich denke er meint wenn man den Schiebeschlitten ganz nach vorne schiebt, steht die Unterkonstruktion (untere Führung des Schlittens) nicht so weit nach hinten über die Maschine über, sodass man sich nicht jedes mal die Oberschenkel anschlägt wenn man zum Parallelanschlag rum muss.

Wird wohl der Stabilität des Führungsschlittens geschuldet sein dass dies bei den anderen Herstellern nicht so ist.
 

Anhänge

  • koel_kfs_40_1993.jpg
    koel_kfs_40_1993.jpg
    170,2 KB · Aufrufe: 125

Michel1984

ww-esche
Registriert
4. März 2020
Beiträge
427
Ort
Bayern
Wenn die Führung des Schlittens verschiebbar oder lösbar ist, denke ich hat sich die Konstruktion aus mangelnder Präzision nicht durchgesetzt.

Ich fand die Martin Konstruktion, bei der der Schiebeschlitten in der Breite verschoben werden konnte recht gut durchdacht. Um Schlitzscheiben und andere Fräser auf die Welle bauen zu können, konnte der Abstand zwischen Maschinentisch und Schiebeschlitten variiert werden.
Hat sich auch nicht durchgesetzt.
 

Michel1984

ww-esche
Registriert
4. März 2020
Beiträge
427
Ort
Bayern
Um nochmal auf das ursprüngliche Thema zurück zu kommen, ich hab mir jetz mal das Video zur Format4 Steuerung angeschaut.
Die is zwar offenbar super einfach aufgebaut, aber ich find die ganz schön überladen.
Wieso muss mir die Maschine sagen wie ich das Werkstück anzulegen habe? Wenn ich Schritt für Schritt nach Maschinenanweisung vorgehe muss ich dann nach jedem Schnitt auf weiter drücken? Brauchts das wirklich und muss ich dazu nicht unnötig viele Parameter angeben?


Hat da jemand praktische Erfahrung mit der Steuerung?
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.214
Ort
HinternDiwan
...wenn wir das gleiche meinen:
Du hast n Video mit der integrierbaren Zuschnittoptimierung ausgeschaut....

Klar kannst einfach einschalten und schneiden...
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Ich denke er meint wenn man den Schiebeschlitten ganz nach vorne schiebt, steht die Unterkonstruktion (untere Führung des Schlittens) nicht so weit nach hinten über die Maschine über, sodass man sich nicht jedes mal die Oberschenkel anschlägt wenn man zum Parallelanschlag rum muss.
Die ganze Führung konnte, wenn man nicht die ganze Schnittlänge brauchte, nach vorn geschoben werden damit sie hinten nicht störte.
So wollte es mir vor langer Zeit ein Kölle Vertreter verkaufen, angesehen habe ich es mir aber nie.
Gruss brubu
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Danke, keine Ahnung wie diese Maschine gebaut ist. Ich beziehe mich auf Maschinen mit grüner Farbe. Ob der Wagenunterteil verschiebbar ist sehe
ich nicht.
Gruss brubu
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
So schlecht war das bei Kölle damals nicht. Hab Mal an einer gearbeitet, Bezeichnung weiß ich aber nicht mehr. (Der Parallelanschlag war noch fix bei der und konnte nicht vors Sägeblatt gezogen werden...
Wenn man die Verschiebung gelöst hat, konnte man über 4m auf dem Schlitten besäumen - und das bei einem 2.8m Tisch.
Ganz dumm war das nicht. Und wenn das in einer Position fixiert war, dann war es auch fest.

Gruß Daniel
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.276
Ort
bei den Zwergen
Kölle war damals Speerspitze, zusammen mit Martin und Altendorf.
Wir hatten 2000 die neueste Formatic im Betrieb.
Sägeblatt mit Druckluft rauf und runter und elektrischem Parallelanschlag, der aber nach einiger zeit unterschiedlich breit hin und herfuhr. Sonst tiptop.

Wieso die letztendlich pleite gingen ? keine Ahnung.
Auf der Messe waren sie n bißchen arrogant, gnädig, dass wir ne Maschine bekommen...
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.435
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg

hobel911

ww-ahorn
Registriert
7. Mai 2004
Beiträge
136
Ort
kärnten
Seit 2 Monaten in Betrieb.
Bis jetzt alles top.
 

Anhänge

  • F918D191-70E1-40B9-89A9-1CD96D50E261.jpeg
    F918D191-70E1-40B9-89A9-1CD96D50E261.jpeg
    196,4 KB · Aufrufe: 135
  • 03AEEEA0-C988-47C9-B722-DCE15A0DDA9D.jpeg
    03AEEEA0-C988-47C9-B722-DCE15A0DDA9D.jpeg
    209,6 KB · Aufrufe: 217
  • 84009FBF-AE1D-48B0-BDB9-ACBD370C2699.jpeg
    84009FBF-AE1D-48B0-BDB9-ACBD370C2699.jpeg
    238,7 KB · Aufrufe: 230

hobel911

ww-ahorn
Registriert
7. Mai 2004
Beiträge
136
Ort
kärnten
Verfolg, schon länger wie hier mit allen Mitteln der Hersteller aus Österreich
schlecht gemacht wird…
ich habe in meinem 40 jährigen Arbeitsleben auch mit oben genannten Herstellern gearbeitet bezw. In meinem Besitz gehabt.
Mein Fazit …
es kochen alle nur mit Wasser.
 

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
376
Ort
CH
Verfolg, schon länger wie hier mit allen Mitteln der Hersteller aus Österreich
schlecht gemacht wird…
ich habe in meinem 40 jährigen Arbeitsleben auch mit oben genannten Herstellern gearbeitet bezw. In meinem Besitz gehabt.
Mein Fazit …
es kochen alle nur mit Wasser.

Das ist mir auch schon immer mal wieder aufgefallen. Naja wir haben Kantenanleimer und CNC von F4. Beides läuft einwandfrei. Sicher gibt es das ein oder andere was man noch etwas verbessern kann. Doch das haben unsere Homag und IMA Schelling Maschinen auch. Also wir werden bei der nächsten Anschaffung sicherlich auch wieder F4 mit in das Auswahlverfahren nehmen. Aber das muss wohl jeder für sich entscheiden.

Zum Thema Formatkreissäge kann ich nichts zur neuen Maschinen beitragen. Wir haben da noch eine Schelling. Für das was wir sie brauchen noch absolut ausreichend. Bei einer Neuanschaffung schaue ich mir aber sicherlich Martin und F4 an. An der T70 habe ich vor Jahren viel gearbeitet. An der Kappa 550 Habe ich auch mal einige Schnitte gemacht. Das war bei einem Kollegen. Mir hat damals beides gepasst.
 

pioneerfan

ww-esche
Registriert
14. März 2020
Beiträge
535
Ort
Frankfurt
Na wenn Ihr schon zwei Maschinen von Format 4 habt und Du zufrieden bist, würde ich auch ne weitere Format 4 Maschine kaufen.
Schon alleine deswegen, wenn Du den Service über Format 4 laufen lässt. Dann fällt nur eine Anfahrt an Und die ist bei Format 4 meist nicht weit weg.
 

Michel1984

ww-esche
Registriert
4. März 2020
Beiträge
427
Ort
Bayern
Verfolg, schon länger wie hier mit allen Mitteln der Hersteller aus Österreich
schlecht gemacht wird…
ich habe in meinem 40 jährigen Arbeitsleben auch mit oben genannten Herstellern gearbeitet bezw. In meinem Besitz gehabt.
Mein Fazit …
es kochen alle nur mit Wasser.

Wenn jemand nach der Meinung oder Erfahrung zu bestimmten Herstellern oder Maschinen frägt, dann kann man auch eine ehrliche Antwort erwarten.

..und wenn Felder oder Format4 polarisiert hat das offenbar Gründe.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Hallo
Richtig, es kochen alle nur mit Wasser. Und so stelle ich selbst bei renommiertesten, europäischen Herstellern immer wieder Dinge fest, bei denen
man sich nur am Kopf kratzen und fragen kann wie kann man nur...
So ist es zwingend bei einem Maschinenkauf genau die wichtigen Details zu klären, wie man es selbstverständlich bei einem Auto macht.
Ein Hersteller ist (fast) nie nur super oder schlecht, es wechselt oft mit den Jahren oder Modellen.
Gruss brubu
 
Oben Unten