Dewalt 7492 vs. Bosch GTS10XC

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.635
Ort
Maintal
Nuten sind genauso. Bah.
Weiß gerade gar nicht mal, wie ich den Schlitten bauen soll. Die Nut ist unterschiedlich hoch und verdreht. Wird ein Schlitten nur horizontal geführt und liegt auf dem ganzen Tisch auf (das wäre doch mehr Reibung?) oder wird er komplett in den Nuten geführt und "steht" da?
Hi
also meine Nuten sind nicht verdreht. Der Schlitten wird so gebaut dass er auf der Platte aufliegt. Meiner zumindest. Ein wenig silbergleit und gut ist. Die unteren Streifen in der Nut führen nur mit möglichst wenig Spiel. Die kann man bisserl mit Wachs einreiben.
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Jo.
Deswegen auch meine Frage. Wo liegt so ein Schlitten konstruktionsbedingt auf?
Auf der ganzen Platte, oder auf den Böden der Nuten?

Nuten führen seitlich. das lern man in der Metallausbildung, der Grund führt nur "frei"

Das dachte ich mir. Danke. So sah ich das auch in Bauanleitungen.
Aber: Habe ich so nicht mehr Reibung, weil der Schlitten komplett auf der Platte liegt? Ist das nicht schlechter?
 

thomi

ww-ulme
Registriert
13. Juli 2021
Beiträge
164
Ort
7437...
hier ist doch NEULING fragt PROFI.

welcher Profi bemerkt wenn der Tisch der Kreissäge eine delle von 5/10 hat? man könnte meinen manche bauen hier hochleistungs mikro möbel bei denen 5/10 eine abweichung darstellen als ob sich ein Raketenwischenschaftler bei der berechnung der Route zum mond um 5/10 verrechnet ...
Einmal mit dem Schleifer ne sekunde nicht aufgepasst und ich hab auch 5/10 abweichung in meinem werkstück.

ja, ich bin kein schreiner und auch kein Tischler... also eher neuling aber selbst als solcher merkt man schnell das die schiebeschlitten eine Montagesäge nichts taugen.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.950
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Dann sollte man aber so fair sein und seine Arbeitszeit * Stundenlohn in den Kaufpreis der Säge mit einbeziehen.

Ganz so krass würde ichs jetzt nicht sehen, aber diese Arbeitszeit kann man auch in eine etwas hochwertigere Basis stecken und hat am Ende etwas, das qualitativ hochwertiger ist. Klar kann man sich aus linearführungen einen Schiebtisch basteln, aber man kann auch einfach eine Säge wie die Metabo da oben holen und da die Kugellager austauschen und hat etwas besseres. Nebenbei ist das auch nachhaltiger, weil die Metabo nunmal schon in DE ist und nicht extra 3 mal um den Erdball transportiert wurde weil der Lack auf dem Ding 3 cent billiger ist als da wo die Schrauben herkommen.

Ich verstehe ja, dass hier ganz viele Respekt / Angst vor dem Gebrauchtkauf haben, das ging mir nicht anders. Aber dann fragt mal hier nett im Forum, ob da einer für ein Menü bei MC's mitkommt, um das Stück des Begehrens zu begutachten (was IMMER - egal bei was - eine gute Idee ist). So lernt man auch mal was neues. Und manchmal sind die Verkäufer auch echt nette Leute - der Typ der mir die Graule verkauft hat ist Schreiner und der hat mir auch nach dem Verkauf noch geholfen das Ding einzurichten, wie ich das wollte. BTW: Was hier Abhilfe schaffen könnte wäre mal ein Sticky thread wo man mal reinschreibt auf was bei einem Gebrauchtkauf generell zu Achten ist und welche Punkte für jeweiligen Typ Maschine wichtig sind. Verstreut gibts die Infos hier schon aber mitunter sind die schwer zu finden.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.950
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Eine Metabo oder eine Flottjet wiegen keine hunderte Kilo die wiegen halt 60 KG. Wenn du das nciht alleine gestemmt bekommst, dann komm ich vorbei und helf dir, du machst dann danach den Grill an.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.950
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Noch kurz was zu den hundert Kilo Maschinen: Ich hab da vor kurzem mit einem Klaviertransportunternehmen gesprochen. Der Chef meinte prinzipiell sind auch Maschinen die mehrere hundert Kilo wiegen kein Problem, das machen seine Jungs schon (das ist auch nicht verwunderlich, wenn die das mit Gurten machen geht da einiges, wenn ein Schwächling wie ich vor Corona 150 Kilo auf Wiederholungen gezogen hat). Kosten belaufen sich auf 200 Euro wenn ich mich recht erinnere. Also alles nicht wirklich unmöglich zu stemmen.
 

kneeslider

ww-fichte
Registriert
26. April 2019
Beiträge
22
Ort
Braunschweig
Kannst du kurz sagen wo dich die Bosch dabei limitiert hat? Also bei der Treppe?

Sie hatte zu wenig Leistung für 4 cm Eiche und die Handhabung einer Stufe die schon so einiges wiegt ist darauf nicht mehr präzise. Sie ist einfach zu klein.

Ich hatte dafür zwar einen Schiebeschlitten doch ist das nicht für so schweres Zeug gedacht.

Ging auch irgendwie, die ersten beiden Stufen hatte ich damit gemacht. Wollte mich beim Rest aber nicht weiter quälen.

Für mich ist das aktuell weniger Hobby, ich muss fertig werden.
Daher habe ich auch keine Zeit mir irgendwas zu basteln um dann nach mehreren Stunden los zu legen.
Meine Familie will auch noch was von mir haben.
 
Zuletzt bearbeitet:

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.635
Ort
Maintal
Eine Metabo oder eine Flottjet wiegen keine hunderte Kilo die wiegen halt 60 KG. Wenn du das nciht alleine gestemmt bekommst, dann komm ich vorbei und helf dir, du machst dann danach den Grill an.
Oh. Danke. Sei nicht so vorlaut. Vielleicht komme ich auf dein Angebot zurück :emoji_innocent: :emoji_joy:
Grill ist vorhanden
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.347
Ort
Ortenberg
Zwischen mehreren 100kg und ner Montagesägen gibt's nen Bereich in dem man die Maschinen immer noch als Laie und Leichtmatrose bewegt bekommt. Danach gibt's dann Lösungen wie diese hier: https://www.woodworker.de/forum/thr...-kauf-kellertransport-und-platzbedarf.119100/
Wenn man nur Sachen in der Werkstatt hat die man selbst und alleine tragen kann dann schränkt man sich schon arg ein, die meisten Hobbyschreiner dürften ne Montagesäge weniger nötig haben als die Profis. Und wenn man den Platz hat die Maschine hinzustellen, dann kann man sie meist auch noch per Fahrwerk in ne Ecke schieben. Die Basis von den Plastiksägen ist einfach nicht dafür gemacht wiederholt exakte Schnitte an etwas Größerem als Dachlatten hin zu bekommen.
Mit sowas hier macht Arbeiten dann Spaß, zu basteln gibt's immer genug..
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android
 
Zuletzt bearbeitet:

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.635
Ort
Maintal
Ui. Die sieht ja richtig gut aus.
Ich finde leider keine Abmessungen der säge. Hast du da Infos?
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Sowas ist natürlich was Feines. Meine Werkstatt misst aber 3x6Meter. Das Ding da rein gestellt und das wars dann auch. Natürlich bin ich auch in dem limitiert was ich bauen kann, einfach wegen dem Platz. Aber eine kleine Plastiksäge wie die Dewalt geht. Ich habe das so gebastelt, dass ich sie an der Werkbank festmachen kann und dann einen grösseren Tisch habe. Mach das damit. Natürlich ist das toll. Natürlich wäre eine 100m2-Werkstatt viel besser. Habe ich aber nicht. Deswegen arbeite ich mit dem was ich habe und stelle rein was geht.
Hobby/Haus, nicht Beruf. Ist nun mal leider so.
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Ich habe mich damit abgefunden, dass manche Leute das nicht wissen und sich deshalb so eine Säge holen, oder aber es nicht wissen wollen.
Die Säge ist ohne Anbauten von der Fläche so groß wie eine zusammengefahrene Baukreissäge. Das verstehen einige irgendwie nicht. Oder das mit dem Gewicht wird auch nicht verstanden. Dann ist die 120kg Säge auf einmal "mehrere 100kg schwer".
Kreativität wird auf einmal dann gezeigt, wenn man Schrott schönreden will.

Meine Meinung als jemand, der die Bosch aus Unwissenheit gekauft hat.
PS: 4,5x4,5m
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.635
Ort
Maintal
Jepp. So habe ich das auch. Meine werkbank steht auf Rollen. Die dewalt auch. Oberkante der säge so 1mm höher als die werkbank. Wenn ich größere Sachen habe kommt die säge an die werkbank. Von vorne wird geschoben. Zu zweit geht das natürlich besser bei größeren Platten. Alleine etwas blööd. Aber geht
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.635
Ort
Maintal
Ich habe mich damit abgefunden, dass manche Leute das nicht wissen und sich deshalb so eine Säge holen, oder aber es nicht wissen wollen.
Die Säge ist ohne Anbauten von der Fläche so groß wie eine zusammengefahrene Baukreissäge. Das verstehen einige irgendwie nicht. Oder das mit dem Gewicht wird auch nicht verstanden. Dann ist die 120kg Säge auf einmal "mehrere 100kg schwer".
Kreativität wird auf einmal dann gezeigt, wenn man Schrott schönreden will.

Meine Meinung als jemand, der die Bosch aus Unwissenheit gekauft hat.
Siehst du. Genau das ist es. Unwissenheit. Ich wusste zb nicht dass die ohne anbauteile so klein ist. Und ehrlich gesagt habe ich eine neue säge gebraucht und hatte überhaupt keine Lust mich mit alten Teilen groß zu beschäftigen.
Dann nehmen wir mal die Preise. Die kleine dewalt kostet ca 580 Euro neu. Mit Garantie etc. Die größere um 700. Die Flott einen taui. Plus Transport plus verlegen einer 400V Leitung. Bis alles fertig ist und ich sägen kann dauert es. Ist aber kein Problem. Ich sag jetzt mal alles zusammen je nach Räumlichkeit 1600 bis 2tsd Euro.
Nun muss man doch überlegen wie oft man zb große Platten schneidet und ob man eine ordentliche hks hat usw usw.
Verstehe mich nicht falsch. Die Flott ist bestimmt super und in vielen Anwendungen vielleicht besser, ob man die braucht muss jeder selbst entscheiden. Falsch ist dass man mit der dewalt nicht wiederholgenau schneiden kann. Wenn das bei der bosch nicht so war ist das natürlich ärgerlich. Ich habe kürzlich auch ein paar eiche Bohlen 4cm geschnitten. Erst mit der hks. Dann mit der dewalt parallel gesägt.
OK. Es waren nur 3 Bohlen von 120cm Länge und so 40cm Breite. Aber ich hätte kein Problem noch 20 Stück zu sägen wenn es sein müsste.
Die säge hat das sehr klaglos über sich ergehen lassen. Und das übrigens mit einem billigen Sägeblatt. Nichts dolles.
Klar geht das mit der flott vielleicht besser. Aber kleine sägen hobel oder sonstige nicht Profi Maschinen immer so nieder zu machen finde ich halt Mist. Einfach weil nicht jeder das Geld ( Platz ist ja geklärt) hat mehr als das doppelte auszugeben. Aber ich finde es richtig dass ihr darauf als Möglichkeit hinweist
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.347
Ort
Ortenberg
Sowas ist natürlich was Feines. Meine Werkstatt misst aber 3x6Meter. Das Ding da rein gestellt und das wars dann auch. Natürlich bin ich auch in dem limitiert was ich bauen kann, einfach wegen dem Platz. Aber eine kleine Plastiksäge wie die Dewalt geht. Ich habe das so gebastelt, dass ich sie an der Werkbank festmachen kann und dann einen grösseren Tisch habe. Mach das damit. Natürlich ist das toll. Natürlich wäre eine 100m2-Werkstatt viel besser. Habe ich aber nicht. Deswegen arbeite ich mit dem was ich habe und stelle rein was geht.
Hobby/Haus, nicht Beruf. Ist nun mal leider so.
Ich mach niemandem nen Vorwurf wenn ne bestimmte Maschine nicht in die Werkstatt geht. Das Problem hab ich auch, nur eine Maschinengattung größer. Oder ich schiel mach Maschinen die halt erst nach der Grundausstattung kommen, wie Kantenschleifer oder so. Größere Absaugung. Der kleine Optimierknecht im Oberstübchen meldet sich immer wieder mal zu Wort.
Aber ganz ehrlich. 3x6 kann ich gut abschätzen, das is die Hälfte meiner Werkstatt, und die ist durch Säulen und nen Stufe faktisch in 2 Teilräume getrennt. Da würd ich ne Hobelbank, ne Säge, nen 31cm ADH und nen kleinen Frästisch nebst Absaugung reinpacken. :emoji_slight_smile: Ernsthaft. Und mit Säge mein ich sowas wie die Flott für 900, oder weil man bei der Größe eigentlich nicht ständig alles an und abbauen und rumschieben muss: Gleich ne schwerere TKS oder ne FKS Fräse. Vom Platz her geht das.
Schau mal hier, (Klickedi) im ersten Beitrag siehst du meine Werkstatt und das geplante Umstellen was ich inzwischen schon gemacht hab. Man kann auf dem zweiten Plan ganz gut sehen was im oberen Teil steht. Denk dir das Eck Bandsäge weg, tausch den Frästisch gegen ne ADH und stell den Frästisch auf Rollen ans Kopfende genau gegenüber der Tischbohrmaschine und du hast ne komplette Werkstatt auf 3x6m Bei mir steht die TKS auch so dass ich über BS, TBM und Hobelbank drüber komm.
Wenn die 3x6m natürlich noch alles fürs Auto, den Garten, die Räder, Farben etc. aufnehmen muss, dann is Essig.

Wenn jemand mit der Bosch happy is, is ja wunderbar. Ich würd das kotzen kriegen an dem kleinen Brüllwürfel. Obwohl, handgeführt.... :emoji_wink:
Die kommt in tausend Videos vor, wird gepimp(f)t bis zum geht nicht mehr, und wenn dann noch die Werkstatt komplett in OSB erstrahlt, dann kommt meistens auch schon die nächste Säge daher. Ähnliche Erfahrungen haben hier schon genug Leute geteilt, und ich hatte den Eindruck dass sich die Leute die Ausgabe einfach gleich hätten sparen können. So n richtiges Möbelstück würde ich lieber komplett von Hand bauen als mit so ner Montagesäge, und das mein ich absolut ernst.

Und @dsdommi , die hier is für dich:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ege-modellbausaege-frommia/1888578906-84-7334Die hat sogar nen Handgriff, damit kann man sie wieder ins Regal stellen. Die hat zwar keine Sägeblattschwenkung, aber Rahmen kann man mit dem Gehrungsanschlag sägen, und für richtig lange Gehrungen taugen die Montagesägen nicht, alles zu labberig. Da würd ich mir am End nen Unterbau für die Säge bauen der die Schwenkung ausgleicht, so dass der Tisch wieder waagrecht ist.
Die Frommia überlebt dich noch 3 mal.

Starkstrom legen macht man einmal, im Eigenheim braucht man da gar nicht groß drüber nachdenken wenn man bisschen ernsthafter mit Holz arbeiten will. Und bei mir hat das 800€ gekostet. Aber mit nem fetten Unterverteiler 2 16A Leitungen und kompletter Verkabelung der Werkstatt mit 2 Kreisen für Licht und ebenso viele für Steckdosen und noch einiges an Ausbaumögichkeit. Nur ein Starkstromkabel is viel billiger. Und dann macht man mit Starkstromverteilerkästen weiter.
 
Oben Unten