Arbeitsplatte aufgequollen beim Waschbecken

Mitglied 67188

Gäste
Besser ist Sika, wie es auch für die Fugen an Stabdecks auf Yachten verwendet wird. Dreiflankenhaftung vermeiden!
da habe ich wohl einige 100m schon verarbeitet (Schiff) doch im Unterschied zum Stabdeck,
bei dem ein Fugentrennband auf den Grund eingebracht wird, sollen hier ja 2 Flächen abgedichtet werden....

Aber egal, die Gummidichtung wird ja noch vorhanden sein.....
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.503
Ort
Ostheide
da habe ich wohl einige 100m schon verarbeitet (Schiff) doch im Unterschied zum Stabdeck,
bei dem ein Fugentrennband auf den Grund eingebracht wird, sollen hier ja 2 Flächen abgedichtet werden....

Aber egal, die Gummidichtung wird ja noch vorhanden sein.....
Ich geb zu, dass das mit der Mosaikeinlage ein nicht zu Ende gedachter spontaner Einfall von mir war. Wenn man das machen wollte, müssten die Fliesenstücke punktuell auf die Unterlage geklebt werden, weil das ja Massivholz ist. Dann müssen die Fugen dazwischen flexibel sein. Und da dachte ich an die Regel mit den drei Flanken. Aber da bist Du der Experte. Ich verfüge da nur über Halbwissen. Die TO hat sicher Recht damit, dass das vielleicht ein bisschen aufwendig ist. Wie gesagt, hab ich nicht drüber nachgedacht, dass die Platte massiv ist und sich das nicht auf Anhieb mit mit aufgeklebten Fliesen verträgt.

Lico
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.503
Ort
Ostheide
Das Mosaik auf Holz... da gibt es spezielle Kleber meine ich und das habe ich auch noch nicht gemacht....
Wie gesagt, hab ich den Vorschlag gemacht, ohne drüber nachzudenken. Darüber, wie ICH das machen würde, hab ich mir erst anschließend einen Kopf gemacht. Das ist jetzt rein akademisch, die TO hat sich ja dagegen entschieden, aber ich würde das folgendermaßen machen:
Als Kleber irgendwas flexibles wie Schmelzkleber, wenn es was spezielles dafür gibt, um so besser.
Zunächst würde ich mir eine Schablone machen, wie ich mir die Ausfräsung vorstelle. Fräsen, soweit ich keine runden Ecken haben will, mit Stecheisen nacharbeiten. Mit Schablone eine eine PE-Folie passend für den Ausschnitt zuschneiden und einlegen. Auf ein Blatt Papier die Umrisse der Schablone übertragen und dort mit Fliesenbruch vom Fliesenleger ein Muster legen.
Anschließend die einzelnen Stücke nacheinander in den Auschnitt der Arbeitsplatte transferieren und zwar so, dass ich mit einem Cuttermesser den Punkt ausschneide, an dem das Fliesenstück verklebt wird. Wenn alles übertragen ist, die Fugen rundum mit Sika füllen.
Ist aufwendig, sieht aber mit ein bisschen Kreativität und ästhetischem Gespür super aus. Und hält hoffentlich auch mit einer arbeitenden Massivholzplatte.

Lico
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.674
Ort
Berlin
Hallo,
ich grätsche mal rein, da ich mir gerade eine ähnliche Frage stelle. Ich baue den Unfug gerade in neu. Ich habe eine Buche-Arbeitsplatte in die ich eine Edelstahlspüle einbauen möchte. Das Buche zu Verfärbungen neigt und die Fugen einer solchen Platte rund um die Spüle nicht immer ganz neu aussehen werden ist mir bewusst. Die Armatur steht für der Spüle. Der Ausschnitt wird übrigens oval, weswegen ich davon ausgehe eine Stichsägen-Kante zu haben. Natürlich könnte ich mit der Oberfräse zwei Halbkreise fräsen, die ich dann mit der Tauchkreissäge verbinde, aber das scheint mir nicht verhältnismäßig zu sein. Jetzt habe ich das innere Bedürfnis die Schnittkante möglichst inklusive der ersten 5mm auf der Fläche gut zu versiegeln (Platte wird geölt). Was nimmt man? Silikon wäre das übliche Hausmittel, aber vielleicht wäre Epoxid dem überlegen?

Die Platte wird in den Jahren Gebrauchsspuren bekommen, dass ist ok, das hatte ich bei der letzten Platte auch.

Besonders eilig ist es nicht, die Platten stehen in der Küche und sind mit Osmo grundiert. Das wird nur immer besser, je länger es steht :emoji_grin:
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Ich bin zwar kein Profi, aber jede Spüle in Echtholzarbeitsplatten baue ich nach dem gleichen Prinzip ein. Die Schnittkante wird mit der gleichen Oberfläche versehen wie die Fläche, meist geölt. Unter den Spülenrand kommt ein 3mm starkes EPDM Band was mit der Befestigung auf nahezu null gezogen wird. Das ist absolut dicht, selbst wenn Wasser direkt ansteht und nicht weggewischt wird.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Genau sowas. Wenn der Spülenrand nicht auf gleicher Höhe mit der Spülenkante ist: bei Edelstahlblech Spülen meist der Fall weil die letzten mm vom Rand nochmal leicht gekantet sind, muss das Band um das Maß dicker sein.
 

Mitglied 67188

Gäste
... wenn es eine sog. Flachrandspüle ist, würde ich das vorher ausprobieren ob einem dann die doch etwas
erhabenere Kante stört.

Bei der Einbauanleitung meiner Blanco Flachrand stand nur Silikon als Maßnahme.
Das Gasfeld (in schwarzem Glas :emoji_rage: ...Idee meiner Frau :emoji_confounded: ) hatte bereits ein EPDM Band dabei.

Ansonsten habe ich meine Kanten des Ausschnittes in Stichsägengüte... auch nur 3x geölt wie den Rest auch.

Nach jetzt fast 7 Jahren immer noch alles Bestens (Eiche AP in einer korsisch typischen Qualität.... Räusper).

IMG_9023.jpeg IMG_9024.jpeg

diese extrem schwarzen Ränder (aus dem Beitragsanfang) kenne ich nur wenn öfter und länger Wasser stehen bleibt,
undichter Wasserhahn-/anschlüsse meist...
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Bei meiner ersten Spüle war so eine Art Butylband dabei, das quoll unter dem Rand hervor wenn Sie festgezogen wurde. War auch dicht, aber ne echte Sauerei und nur mit einem scharfen Cutter sauber abzutrennen, jegliche Oberfläche wäre an der Schnittkante dahin. Einmal und nicht wieder.
 
Oben Unten