@tiepel danke Dir. Aber die sind im Vergleich zu anderen Astrokollegen noch eher schlecht. Da gibt’s einige, die da mal eben 20-30k Euronext in Technik investieren...wobei es beivweitem nicht reicht, gute Technik zu haben, bei in vielen anderen Dingen auch...
2 Stunden sind eh eher kurz in dem Bereich. Andreas hat’s schon grob beschrieben. Ich mach Max 5 Minuten Aufnahmen da das sensorrauschen sonst viel zu stark wird.
Aufbau grob: Stativ mit Tragkraft um die 40kg, darauf eine parallaktische Montierung und servomotoren, darauf das hauptteleskop mit angeflanschter Kamera im Fokus, auf dem dann ein weiteres kleines Teleskop mit Webcam und das alles mit Notebook verbinden. Darüber steuere ich die nachführung zum Ausgleich der Erdroration, die belichtungsreihen der Kamera (Anzahl Bilder, Belichtungsdauer und IS

und die Webcam. Normale Steierungen zur nachfuhrung sind nur brauchbar, wenn man mit bloßem Auge beobachtet. Fotografisch wären Sterne da aber nach wenigen Sekunden Belichtung bereits Eier oder gar Striche. Das kleine Teleskop mit Webcam ist auf einen hellen Stern fokussiert und per Software wird pixelgenau das abdriften gemessen. Die Software generiert dann bis zu 40 steuersignale/s an die servos, um das hauptteleskop pixelgenau an der gleichen Stelle zu halten. Kann man alles für sehr viel Geld kaufen, ich hab mir eine Relaisbox gebaut und eine PIC mit dem LX200 Protokoll programmiert, um das sog genannte Autoguiding zu realisieren. Bis 8min einzelbelichtung sind damit drin, das reicht. Da jedes Einzelbild eine gewisse Menge Lichtinformation enthält, kann man durch aufaddieren (stacken) der Bilder auch die Bildinformation aufaddieren -> je mehr identische Bilder, desto mehr Detaiks sieht man am Ende . Je lichtschwächer ein Objekt, desto mehr Bilder braucht man. Ich mach dann immer die gleiche Anzahl an Dunkelbilder, in denen dann nur die Information zum Bildrauschen enthalten ist. Diese werden ebenfalls addiert und dann als gesamtes vom eigentlichen Bild abgezogen, sodass möglich viel Bildrauschen entfernt wird....
Details zur Technik sprengen hier jedoch jeglichen Rahmen