leimholzbogen

tobsucht

ww-ulme
Registriert
22. September 2008
Beiträge
167
Ort
Düsseldorf
Machen wir ein Open-Source-Projekt draus. Anliegend eine DWG-Datei mit einem Vorschlag und den bewährten Segmenten 1/2|1/2 und 1/4|1/2|1/4.

Es ist eine DWG-Datei, ich musste sie aber in txt umbenennen, da die Forumssoftware dwg nicht zulässt.

Hi, kannst du aus den DWG`s eine PDF schreiben? Das hat doch letztes mal "reibungslos" funktioniert!
Sonst geht das in die Hose. :emoji_wink:
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.167
Das Holz wird ja eh noch behandelt vorher.

Hallo Ralle,

das ist schön! Das bringt aber effektiv rein gar nichts, wenn das Holz im Wasser steht. Es gibt sogenannten konstruktiven Holzschutz der ganz viele Maßnahmen umfasst, um Holz effektiv durch Konstruktion und Bau vor Wasser zu schützen. Wichtig ist, dass Holz entweder gar nicht erst nass / feucht wird und wenn es das doch werden sollte, das Holz auch wieder trocknen kann. Das was du fotografiert hast (Pfosten im Wasser) ist das Gegenteil von konstruktivem Holzschutz und sorgt bei der gewählten Holzart für das Gammeln des Holzes.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.348
Ort
Vilshofen
Ralle, ob du das behandelst oder nicht, es wird faulen! Bitte bitte glaube das! Und nebenbei wöllte ich kein chemisch behandeltes Holz in meinem Teich :emoji_wink:

Und ganz wichtig: du musst dich hier nicht mehr rechtfertigen oder dich gar entschuldigen für deine Art oder wenn’s mal wieder etwas länger dauert! Wir kenn dich ja nun schon länger, @dascello hat das schon recht gut formuliert! Wir essen dann ein Snickers und gut is:emoji_grin:
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.314
Alter
51
Ort
Saarlouis
Hi, kannst du aus den DWG`s eine PDF schreiben? Das hat doch letztes mal "reibungslos" funktioniert!
Sonst geht das in die Hose. :emoji_wink:

Nein, kann ich leider nicht so gut. Mein chinesischer AutoCAD-Klon ist da leider etwas bockig, Dass in Beitrag #382 trotzdem ein PDF beiliegt, kommt daher, dass ich die DWG-Datei in Visio geöffnet und dann in ein PDF gewandelt habe. Und die DWG-Datei ist in Visio nicht gut zu bearbeiten.

Deswegen habe ich die DWG-Datei eingestellt. Kann jemand Anderes PDF-DIN-A-4-Schnipsel draus machen?
 

Mitglied 67188

Gäste
Deswegen habe ich die DWG-Datei eingestellt. Kann jemand Anderes PDF-DIN-A-4-Schnipsel draus machen?
wüßte ich jetzt nicht aus dem Stehgreif, die sollten ja im Maßstab sein.
Ich kann später das mal in Adobe PS testen. Bei Bildern klappt das ja auch....

Hallo @Ralle83 ,
muss es denn eine neue Konstruktion werden?
Du könntest meiner Meinung nach die bestehende verlängern.
Etwa so ( natürlich dann auf beiden Seiten)
bruecke-verlaengerung_I.jpg

die Verbindung mit galvanisierten Gewindestangen M16 oder größer.
Dazwischen sogenannte zweiseitige Scheibendübel siehe:
bddd-c1-2-jpg.jpg

als Beispiel:
bulldog-montage-jpg.jpg
Bildquelle: strong-Tie

das spart doch viel Arbeit und Geld....
Ende und Anfang der Brücke legst du auf Gehwegplatten o.ä. wurde ja schon vorgeschlagen...

Hast du jemanden der dir dabei helfen kann?
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Also neu Bau wäre für mich grade günstiger a km s wenn ich da jetzt die gewinde Stangen und das andere Zeug kaufe.. Da ich das holz umsonst bekommen kann..

Vieleicht hätte ich jemand aber meist mach ich das allein da hab ich meine ruh.
 

Mitglied 67188

Gäste
die Gewindestangen kosten nicht viel, 4,- € der Meter.
Da brauchst du vielleicht 3 Stück ein paar Muttern und Unterlegscheiben für 6,- €
und die Scheibendübel kosten 0,65 € das Stück.

4 Balken dazu und quasi fertig.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.348
Ort
Vilshofen
Also neu Bau wäre für mich grade günstiger a km s wenn ich da jetzt die gewinde Stangen und das andere Zeug kaufe.. Da ich das holz umsonst bekommen kann..

Vieleicht hätte ich jemand aber meist mach ich das allein da hab ich meine ruh.
Falscher Ansatz! Es wäre bei ner Verlängerung weniger Aufwand und die Schrauben Leim etc brauchst ja bei nem Neubau auch. Ne Gewindestange 1m kostet 2-3€...
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Der Teich ist vergrößert schon wird nicht mehr grösser gemacht.

Was im wasse ist beim Wagen Heber sind vorne die Räder mehr nicht.

Und das mit der Farbe das ist eine unwelt freundliche Farbe bzw Öl und dem Wasser macht es nichts aus steht sogar drauf bzw stand drauf.
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Wie ich brauch kein Leim und co?

Meine jetzige Brücke ist nicht aus ein Balken gemacht es sind 3 schichten links und rechts. Die zusammen geleimnt und geschraubt sind. Und wenn ich da jetzt nur jewals ein Balken dran mache zum verlängern. Finde ich persönlich nicht so schön.

Dann lieber einen kleinen Aufwand mehr machen und eine neue Brücke bauen.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.348
Ort
Vilshofen
Ich bin verwirrt...
Zeigen die obigen Bilder nun den alten Zustand oder den nach der Teichvergrösserung?!
Wenn danach wäre die beücke ja nur minimal zu kurz. Dann würd ich erst recht nur etwas anstückeln und das neue Holz sparst du auf für andere Projekte. Ne neue Brücke deswegen wäre mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Das musst du aber natürlich selbst entscheiden.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.314
Alter
51
Ort
Saarlouis
Doch wenn du lieber alles neu machen möchtest dann brauchen wir jetzt den PDF Plan im Maßstab 1:1

NA GUT!

Anbei zwei PDFs. Eine mit 66 Seiten mit der Ansicht des kompletten Bogens und eine mit dem Visio-Druckdialog, in dem man erkennt, wie man die 66 Seiten zusammenleget. :emoji_slight_smile: Viel Spaß damit.
 

Anhänge

  • Ralle_Bruecke2_29092020.pdf
    35,4 KB · Aufrufe: 10
  • Ralle_Bruecke2_29092020bda.pdf
    101,9 KB · Aufrufe: 5

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Die Bilder zeigen denn Teich nach der vergrößerung.

Was mich halt etwas stutzig mach ist halt das ich bei der Terrasse eine kante habe und hör bin als nach hinten dann wäre es wahrscheinlich doch besser nur anzu stückeln.

Da man das denke ich mal besser ausgleichen. Oder??
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.348
Ort
Vilshofen
Du meinst: auf der Terrassenseite das Auflageniveau höher wg der Terrasse, als auf der anderen Teichseite?
Wenn ja, kann man das durch anstückeln ohne Probleme ausgleichen. Bei nem Neubau musst du das halt berücksichtigen, macht aber keinen Unterschied
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Achso OK ja komm wisst ihr was neu bauen kann ich immer noch. Ich werde es einfach nur anstückeln.. Und da reicht wirklich nur ein Balken?
 
Oben Unten