Gute Montage Böcke

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
Hallo
War jetzt knapp am Herzinfarkt
Besuch das Forum und les ,,, guten Morgen Böcke,,,,
Dachte erst ,dass wir noch ein spezielles Thema haben
Aber zum Glück lag es nur an meiner Brille
Danke das hier noch alles normal ist
 

uwe75

ww-fichte
Registriert
27. März 2012
Beiträge
24
Ort
Sachsen
Hallo

Ich greife das Thema mal wieder auf.
Kennt jemand folgende Arbeitsböcke und hat damit Erfahrung ob die etwas taugen im Vergleich zu den Ille Böcken?
Ich bin skeptisch bei den angegebenen 590kg.

STIER Falt-Arbeitsbock bei ebay

Bei Amazon gibt es noch weitere die baugleich aussehen.
Bei machen gibt es auch Bewertungen die durchwachsen sind.

Gruß
 

Mitglied 67188

Gäste
scheint es auch hier zu geben und billiger als Amazon
... und dabei ist mima schon oft eine Apotheke.
Dieser Thread hat mich auch wieder daran erinnert, dass ich mal 2 vernünftige Böcke für unterwegs brauche.
Diese Baumarkt Holzböcke sind auf Dauer unlustig.

Die mima Böcke gefallen mir weil sie einfach sind
und folgen meinem Prinzip was nicht dran ist, kann nicht kaputt gehen.

Wenn ich Traversen anbringen möchte kann ich immer noch seitlich ein Loch bohren für Schraubzwingen...

Ich bin skeptisch bei den angegebenen 590kg.
wann braucht man 590 kg außer vielleicht im Stahlbau...
mich würde das Metall stören, bei der Holzversion kann man mal reinsägen, bohren etc.
 

Mike2020

ww-ahorn
Registriert
2. Februar 2020
Beiträge
110
Ort
Köln
Ich habe mir vor ca 1/2 Jahr die Toughbuilt C700 gekauft. Die Teile sind gut zu transportieren und zu verstauen. Die Beine aus gekantetem Stahlblech kamen mir beim auspacken etwas dünn vor, man kann sie auch verdrehen und die Füße stehen nicht genau in der Flucht wenn sie ausgeklappt sind. Wenn das Teil aber einmal steht, dann steht es. Da wackelt nichts mehr. Da kann ich mich selbst gegen werfen und die Teile fallen nicht um. Ob die Böcke die angegebenen 1300kg tragen weiß ich nicht, so viel werde ich auch nie da drauf packen.
Ich nutze sie zu Hause hauptsächlich als Arbeits und Montagefläche (mit Brett drauf). Habe auch schon einen Umzug damit gemacht (zum Möbel aufbauen und als Arbeitsfläche). Bis her bin sehr zufrieden mit den Teilen und würde sie mir wieder kaufen (auch wenn ich sehe das sie schon wieder teurer geworden sind).

Mike


IMG_4553.JPG IMG_4550.JPG
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
723
Ort
Südheide
Die Beine aus gekantetem Stahlblech kamen mir beim auspacken etwas dünn vor, man kann sie auch verdrehen und die Füße stehen nicht genau in der Flucht wenn sie ausgeklappt sind. Wenn das Teil aber einmal steht, dann steht es. Da wackelt nichts mehr.
Es kann (abgesehen von der Gewichtsersparnis) durchaus Absicht sein, dass die Beine bzw. die ganze Kostruktion nicht absolut starr sind: Auf unebenem, harten Boden passt sich die Konstruktion erst durch die Last an, dafür steht der Bock dann stabil und kippelt nicht mehr.
Bei einem Paar provisorisch gebauter Arbeitsböcke aus Restholz mit Sperrholz-Dreiecken zur Aussteifung ist mir das einmal sehr deutlich aufgefallen: Wenn da nicht mindestens drei dicke Eichenbohlen drauf lagen, kippelte und wackelte es, darüber war dann Ruhe und überraschende Stabilität gegeben.
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
997
Ort
Wug
Die Böcke von dem Ami sehen gut aus, die werde ich auch mal nachbauen denke ich, danke für die Verlinkung! Pfiffig finde ich die oberen Einlagen, die getauscht und verschiedenen Anwendungen angepasst werden können.
 

Waidla

ww-kiefer
Registriert
17. Januar 2015
Beiträge
50
Ort
Remseck
Hallo,

ich sah kürzlich diese Montageböcke von Würth. Bevor ich mir den Preis antue und mich hinterher ärgere, falls es die gleichen nur in einer anderen Farbe gibt zum halben Preis, folgende Frage in die Runde:

Kennt jemand die gleichen von einem anderen Hersteller?

Danke für hoffentlich sachdienliche Hinweise!
Auch wenn das Thema schon älter ist hake ich nochmal ein: Hat jemand die Würth-Böcke in Gebrauch und kann eine Empfehlung aussprechen?
https://eshop.wuerth.de/Unterstellb.../0691850500.sku/de/DE/EUR/?CampaignName=SR007

Es gibt Böcke von anderen Herstellern die sehr ähnlich ausschauen, mir gehts da wie einem Kollegen ein paar Einträge vorher: Wenn mans nicht vor Ort anschauen kann ist es anhand der Bilder nicht zu bewerten ob es einen (den Preis rechtfertigenden) Unterschied gibt:

Metabo, 100€ netto das Set
https://www.koempf24.de/metabo-arbe...hmaschinen&utm_term=psm&klar_source=idealo.de

Stier, 110€ Netto für ein Paar:
https://www.contorion.de/p/stier-falt-arbeitsbock-saegebock-hoehenverstellbar-590kg-62669890

Toughbuild, paar für 200€ netto:
https://shop.layer-grosshandel.de/_...terstellbock-paar-toughbuilt-sh60-560-kg.html

Freue mich über Beiträge, falls einer Erfahrungen beisteuern kann :emoji_slight_smile:
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.024
Ort
Rhein-Sieg
Ich habe seit kurzem zwei Bora Speedhorse XT PM-4550. Bislang bin ich zufrieden damit, aber in der Breit konnte ich sie noch nicht testen.

Gruß, David
 

RHilde

ww-nussbaum
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
90
Ort
Schöpstal
Hat jemand die Würth-Böcke in Gebrauch und kann eine Empfehlung aussprechen?
Ich besitze die Würth-Böcke, nutze sie allerdings nur zu Montage-Zwecken. Für die Montage machen sie sich sehr gut, weil sie ein kleines Packmaß haben, allerdings sind sie nicht für besonders hohe Beanspruchungen ausgelegt. Ein Riegel hat sich bereits verbogen (nach vielleicht 20 Montage-Nutzungen). Deswegen funktioniert der Bock dennoch tadellos, aber das zusammenklappen hakt manchmal. Also ich würde sie nicht für den alltäglichen Werkstattgebrauch nutzen, aber für kleine und mittlere Belastungen auf Montage sind sie tadellos (ohne ein Vergleich zu anderen klappbaren Böcken zu haben).
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.245
Ort
Hamburg
Hatte damals einen Kleintransporter/Hundefänger, da hat bei der Beladung jeder Kubikdezimeter gezählt.
Das wirklich geringe Packmaß war mir wichtig.
Das etwas fummelige zusammenbauen nervt ein bisschen. Das geht nur fix, wenn man das ständig macht.
Doch aufgebaut, finde ich die sehr gut.
Habe ich inzwischen unter anderem auch bei Schepperbach gesehen.
Ob die Plastikteile eher kurzlebig sind, das wird sich zeigen.
 

Waidla

ww-kiefer
Registriert
17. Januar 2015
Beiträge
50
Ort
Remseck
Vielen Dank schonmal für die ganzen Beiträge, ich hab den eigentlichen Zweck ja gar nicht dazugeschrieben - aber so war es in der Breite doch interessant was auf so kurze Zeit zusammenkam und hilft vielleicht auch noch anderen Foristen.

Meine Anwendung ist tatsächlich die Montage: Ich habe einen Transit L3H2 und möchte keinesfalls die "großen" Böcke aus der Werkstatt mitschleppen sondern suche stabile und "pfiffige" (bzgl. Funktionen) Böcke mit möglicht kleinem Packmaß.

Ich werde die Tage mal beim örtlichen Würth vorstellig und frage lieb nach dem Preis für ein Paar der Böcke, falls mir das noch zu hoch liegt hole ich mir voraussichtlich Metabo oder Stier - ich halte euch auf dem Laufenden.
 

Todde

ww-eiche
Registriert
3. August 2013
Beiträge
310
Ort
Bonn
Hallo Husky 928,
die Metabo-Böcke machen einen guten Eindruck. Eine Frage stellt sich mir: stören die oben angebrachten Griffe nicht bei der Auflage von Bohlen / Platten ? Sieht so aus, als würden die Griffe etwas höher sein als die anti-Rutsch Aufkleber.
Danke für Deine Antwort,
Gruß, Todde
 

RüdigerS

ww-birnbaum
Registriert
25. Dezember 2021
Beiträge
201
Ort
Kreis Düren/NRW
Hallo,
hab auch die Metabo-Böcke, die Griffe verschwinden nach unten, muss man bei mir manchmal ein wenig runterdrücken - die sind noch neu und relativ steif.
Grüße, Rüdiger
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.800
Alter
64
Ort
Öhringen
stören die oben angebrachten Griffe nicht bei der Auflage von Bohlen / Platten
Mich stören sie nicht, das liegt aber auch daran, dass ich an allen meinen Böcken "Einschneideholz" angebracht habe.
Soll heißen: wenn ich etwas grob zuschneide, oder Bretter besäume, muss ich nicht erst ein Opferholz suchen, sondern nur zwei freie Böcke.

Metabo:

DSCN5124.JPG DSCN5125.JPG

Bora Speedhorse:

DSCN5126.JPG

Die seitlichen Holzklötzchen bei den Metabo haben die Aufgabe, die seitlichen Einlegebretter auf das
Niveau der Speedhorse zu bringen, die Böcke fallen herstellerbedingt nämlich unterschiedlich hoch aus.

DSCN5127.JPG DSCN5128.JPG

Jetzt noch eine Holzplatte oder ein altes Türblatt aufgelegt hat man ruckzuck eine stabile Arbeitsfläche.
Die Metabo sind etwas schmaler als die Speedhorse, die Seitenbretter kriegt man aber noch gut eingelegt.
Sind auch nur ganz einfach aus zwei Brettern einer größeren Palette zusammengespaxt.

DSCN5129.JPG

@Waidla wenn du die Böcke überwiegend für die Montage brauchst, sprich: hundertzwanzigtausendmal im Jahr
auf und zu machst, würde ich unbedingt die Speedhorse nehmen. Die gibt es auch höhenverstellbar, und der Name
ist wirklich Programm: die sind superschnell auf- und abgebaut. Das gleiche ganzjährig mit den Metabo (oder baugleich)
zu machen, hätte ich keinen Nerv.
 

Waidla

ww-kiefer
Registriert
17. Januar 2015
Beiträge
50
Ort
Remseck
Kurzer Zwischenstand: Mein freundlicher Würth-Ansprechpartner hat am Preis noch bissle was gedreht, so dass ich jetzt diese bestellt habe. Ich hoffe auf ein gutes Verhältnis von Preis-Leistung und das geringe Packmaß um sie im TraPo gut verstaut zu kriegen. Ich geb mal eine Einschätzung sobald sie bei mir sind und ich etwas testen konnte.
 

Waidla

ww-kiefer
Registriert
17. Januar 2015
Beiträge
50
Ort
Remseck
Erster Bericht: Die Böcke sind bei mir und ich empfinde den Auf- und Abbau als sehr schnell und unkompliziert. Die Böcke wirken robust und sauber verarbeitet. Vor allem der geringe benötigte Platz im zusammengeklappten Zustand ist hervorragend.

Noch eine Notiz zum Preis: Ich finde das teilweise recht verwirrend in der Beschreibung bei Würth. Es wird nur paarweise verkauft, die Verpackungseinheit ist aber "1" und der Preis für "1" beträgt irgendwas um die 150€ netto... hätte mir das mein Vertreter bestätigt wäre ich raus gewesen (weil Liste > 300€ für zwei Böcke...).

Aber: es handelt sich um den Preis für ein Paar Böcke, und so habe ich mit Rabatt 118€ für beide bezahlt. Ich nutze die jetzt mal und melde mich wenn es noch berichtenswertes aus der Verwendung gibt.
 

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
742
Ort
Berlin
Nachdem nun alle Hightech Böcke am Markt erwähnt wurden, muss ich mal die Lanze für einen absoluten Klassiker brechen: den Maurerbock auch auch Bauschrage genannt. Bei mir seit 2 Jahrzehnten im Einsatz. Die klassische Version, die mit 2 Beschlägen zusammen gehalten wird, kann auch noch als bedingt mobil durchgehen. Da aus Holz optimal um noch irgendetwas dran zu spaxen, seien es Opferlatten um durch sägen zu können oder eine paar Bretter um 2 Böcke zu einem leidlich stabilen Werktisch zu machen. Ich habe neulich gerade an den weiter oben erwähnten Böcken von Stier arbeiten müssen und muss sagen, dass ich meine Schragen vermisst habe
Hier mal ein Link auf meine Quelle damals. Geht mehr ums Bild - die Dinger sind ja handelsüblich. Noch ein Vorteil: die 1m hohen Schragen sind als Arbeitsbock zu hoch, lassen sich aber wunderbar auf Wunschhöhe kürzen, was für große Menschen nützlich ist, für die die Höhe üblicher Arbeitsböcke häufig zu gering ist.
 
Oben Unten