hallo Falk,Ich kann ehrlicherweise das Interesse, geschweige denn die teilweise Begeisterung, nicht teilen bei diesem "Projekt" planlos zusammengespaxter Bretter.
Das "Z" müsste meinen Nachforschungen nach richtig herum sein, das untere Ende wird sich nachher ins Scharnier stützen und so den oberen Ausleger tragen bzw die Kraft, die darauf wirkt, zum unteren Scharnier ableiten
wir sind uns ja handwerklich einig, alles andere spielt keine sehr große Rolle.wir können das ja gerne am Tresen weiterdisskutieren, um hier den Thread nicht kaputt zu machen.
na da wird's aber Zeit!Meine Werbänke sind aus Kreuzrahmen, MPX und MDF... aber mir wäre nie die Idee gekommen, dass deren Bau ein "Projekt" sein könnte...![]()
Ich kann nicht so ganz nachvollziehen, was Du mir sagen möchtest.Das war's dann aber schon, wenn man die Verleimerei - trotz Hinweis - sieht. Scheint mir alles etwas beratungsresistent, Hauptsache jeder Schraubenkopf wird für die Nachwelt im Bild festgehalten. Aus ITler-Sicht, keine Netzverschmutzung...![]()
Ich denke, dass es die Einfachheit ist und die Einstellung, mit der ich dieses "Projekt" angegangen bin. So ganz Planlos wars ja nun auch nicht, ich wusste, was ich zur verfügung habe, wo die Werkbank später stehen soll, dass ich mindestens 2 Schubladen haben möchte, wie breit und tief die Platte sein soll, wie hoch UND dass ich den Korpus kleiner haben wollte, um besser dran stehen zu könnenIch kann ehrlicherweise das Interesse, geschweige denn die teilweise Begeisterung, nicht teilen bei diesem "Projekt" planlos zusammengespaxter Bretter.
dem muss ich zustimmen, die Kisten, die unser Haustischler für unsere Firma baut, sind entweder aus Rauspund Neuware oder aus Siebdruckplatte Neuware für ÜberseeDer TE schlägt hier mit einer ausufernd langen Diskussion zur Anschaffung einer ausgewachsenen FKS auf... und zeigt Kisten, die qualitativ von mancher Verpackungskiste locker in Anmut und Grazie geschlagen werden...![]()
Konntest Du so auch noch nicht wissen, da ich es bisher nicht erwähnt habe und auch noch keine Scharniere angeschlagen sind. Diese muss ich erst noch weiter bearbeitenWissen tu ich es nicht, komme aber beim Betrachten der Außenbretter eben genau zum umgekehrten Schluss wie Falk. Daher die vorsichtige Frage. Ein Bild mit angeschlagenen Bändern von hinten gibt Aufschluss.
es darf gern hier diskutiert werden, mich stört es nichtHi Martin,
wir können das ja gerne am Tresen weiterdisskutieren, um hier den Thread nicht kaputt zu machen.
schönes Material, leicht zu verarbeiten und leider grad nicht in meinem verwendungsbereich. Daher hab ich olles Holz genommen. Aber eine schöne Werkbank aus Siebdruckplatte ist auch tollMeine Werbänke sind aus Kreuzrahmen, MPX und MDF... aber mir wäre nie die Idee gekommen, dass deren Bau ein "Projekt" sein könnte...![]()
Aber nun weiter im Holzbereich
Dann solltest du mal andere Magnete versuchen; es gibt Topfmagnete zum Anschrauben, die reißt du nicht so ohne weiteres ab...
… Magnet habe ich schon versucht, allerdings waren diese zu schwach um die Tür geschlossen zu halten! Mal sehen was da kommt.