Motorisierung Tks

Jonas23

ww-eiche
Registriert
20. Juni 2017
Beiträge
330
Ort
Niederbayern
Georg, meinst du denn nicht das zwischen einer Oberfräse und ner Kreissäge ein Unterschied ist.
Wie auch immer, die Welle wo das Sägeblatt drauf ist hat 3100 U/min. Die Konstand Electronic hat die ja auch noch.
Wenn ich mal so Vergleiche, wo ich noch die Metabo TKU 1693 hatte, die hat auch eine 80iger Bohle genommen, war aber ne mächtige Quelerei. Mit der Bosch geht das schon besser.
Mit die 20 000 U/min als Motor umdrehungen, da muß ich noch mal Recherchieren.
@ Jonas, brauchst du die Hebe, Senkfunktion und Schwenkfunktion an der Säge oder geht es dir nur ums Auftrennen.
Gegebenenfalls könntest du da mit einer Gebrauchten besser kommen.

Ich bräuchte einen Allrounder mit Präzisen Anschläge kräftigeren Motor 250 mm Blatt und neue Maschine unter 1500€. Eventuell käme noch die ernardo 1600 n in frage die hat zwar nur 1,9 kw aber dicke Bohlen kann ich auch Mit der Felder fb 510 Zersägen da ich dieses Schmuckstück bereits besitze, eventuell mache ich den Rohzuschnitt nur mit der was könntet ihr mir empfehlen wenn der Motor nicht der stärkste ist jedoch Die Anschläge passen
 

Fritze

ww-eiche
Registriert
21. November 2011
Beiträge
347
Ort
Lauchhammer
Nun sind noch paar Fragen offen.
Wie lang sind denn deine Eichenbohlen bzw. in welcher Länge willst du die Auftrennen?
Bearbeitest du solch starkes Holz oft, viel oder nur ab und zu mal?
Neu und nur bis 1500, viel Kraft und Präzise?
Nach dem was du so schreibst würde ich von den Chinesen die Finger lassen, ist aber meine Persönliche Meinung dazu.
Mein Rat dazu wäre, leg zu den 1500 was drauf und Kauf dir was vernünftiges.
Vieleicht mal in Richtung Felder, Hammer K3 schauen. Die kann man auch gebraucht Kaufen.
 

Jonas23

ww-eiche
Registriert
20. Juni 2017
Beiträge
330
Ort
Niederbayern
Nun sind noch paar Fragen offen.
Wie lang sind denn deine Eichenbohlen bzw. in welcher Länge willst du die Auftrennen?
Bearbeitest du solch starkes Holz oft, viel oder nur ab und zu mal?
Neu und nur bis 1500, viel Kraft und Präzise?
Nach dem was du so schreibst würde ich von den Chinesen die Finger lassen, ist aber meine Persönliche Meinung dazu.
Mein Rat dazu wäre, leg zu den 1500 was drauf und Kauf dir was vernünftiges.
Vieleicht mal in Richtung Felder, Hammer K3 schauen. Die kann man auch gebraucht Kaufen.

Ich kann mich aber umstellen Massivholz in Zukunft mit der Felder Bandsäge auftrennen fb 510 dann bräuchte ich dennoch eine Maschine für Plattenzuschnitte, Ablängschnitte und Endzuschnitte also nichts schreckliches für den Motor, ich dachte an eine festool precesio oder bernardo 1600 n
 

Fritze

ww-eiche
Registriert
21. November 2011
Beiträge
347
Ort
Lauchhammer
Mit der Bandsäge auftrennen geht zwar, ob das gerade wird?
Für mich hört sich das so an das hier wohl eine Formatkreissäge das richtige ist. Mit ner Tischkreissäge wirst du wohl schnell an die Grenzen kommen.
Zu den Chinesen hab ich ja schon meine Meinung gesagt, falls dennoch, würde ich dir raten sieh dir vorher so ein Teil an, vieleicht auch jemand mitnehmen der die Sache richtig Beurteilen kann.
Ingo, der hier regelmäßig schreibt hat vor 30 Jahren eine Kombi gekauft, war damals mit die Teuerste die es gegeben hat, und siehe da, die hat über 30 Jahre durchgehalten.
Nur mal als Denkanstoss.
Gruß!
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo Fritze,

natürlich kann man auf einer Bandsäge gerade auftrennen, einmal am Anriß und dann am Anschlag,
oder man hat für den Besäumschnitt ein Besäumbrett.
Bez. der Bosch GTS 10 mit 2100 Watt Universalmotor, der wenn ich das richtig verstanden hab durchzugstärker sein soll als der Asynchronantrieb der TKU 1693 von Metabo?
Der 2,6 KW Motor der Metabo hatte 2,0 KW Abgabeleistung als D-Modell und wenn ich nicht irre 1,6 KW als W-Modell.
Der Universalmotor der Bosch liegt bei der Leistungsabgabe verm. um 1200 vllt. 1300 Watt.
Bei der Zerspanungsleistung liegt der 25-40% niedriger als die 1693.

Gruß Dietrich
 

Fritze

ww-eiche
Registriert
21. November 2011
Beiträge
347
Ort
Lauchhammer
@ Dietrich, ich hatte die Drehstromvariante, ein 80iger Kantholz auftrennen, da tat die sich immer schwer und ist mächtig abgeturt. Nun gut, die hatte auch 4000 U/min.
Für kleine Dinge, wie Vogelhaus bauen war die schon gut. Für große schwere Sachen aber nicht geeignet.
Die Bosch hat 3100 U/min. Die nimmt ein 80iger Kantholz besser als die 1693.
Ich selber nehm die Bosch in der Hauptsache nur für den Kleinkram, ist sozusagen meine Nebensäge. Die großen Sachen mach ich auf der Lazzari, die hat 4 Kw und 11,5cm Schnitthöhe, 3m Schlitten.
Da kommt schon richtig Freude auf.
Gruß!
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
Moin,
Ich habe 50er Eichenbohle mit einer EB KGT aufgetrennt. Geht geradeso ... 12 Zähne Längsschnittsägeblatt von Hammer. Lichtstrom, die Motorleistung beträgt bei P1 2100 Watt S6 40 % und bei P2 eine solche von 1500 Watt S6 40 %.
Für häufigere Benutzung würde ich ein Drittel mehr Leistung empfehlen.
LG uwe
 
Oben Unten