mir ging es da weniger um die technische Seite, vielmehr um die menschliche.
Das kann man so nicht sagen. Wenn bewusst Richtung Verschleiß konstruiert wird, ja. Das heißt ich betreibe alles am Rande seiner Leistungsfähigkeit, sei es Temperatur, Strom etc.
diese Argumentation wird gerne gebracht:
es ist nicht der Fehler der Idee, sondern der Umsetzung
ja - vollkommen richtig.
Wäre es anders, würde der Preis höher sein, siehe Militär-, Raumfahrt-, oder Medizinelektronik.
Auf der mechanischen Seite kann man ja auch nicht argumentieren, daß die Idee nicht Schuld ist, sondern das man nicht hochlegierte Stähle, Titan usw. verwendet hat oder statt Standardwälzlagern selektierte Spindellager usw.
Und wenn etwas ausfällt, hat das meistens mechanische Ursachen. Eine Pumpe die klemmt und zu viel Strom benötigt. Undichtigkeiten an denen Öl oder Wasser eindringt. Falscher Einbau von Leuchtmitteln, defekte Sensoren, durchgescheuerte Kabel und und und.
jein - siehe z.B.
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromigration
dazu kommen die widrigen Umstände, bei denen ein Auto funktionieren soll: Wärme, Kälte, Vibrationen
Es entstehen z.B. feinste Risse auf Leiterplatten oder eine weniger gut ausgeführte Lötung gibt irgenwann nach.
Nächster Punkt sind chemische Alterungsprozesse, z.B. von Elkos oder Isolierungen (Kunststoff)
Und bei allen diesen Dingen muß es nicht einmal ein Totalausfall sein, der zu Problemen führt; ein daraus resultierender, verschobener Arbeitspunkt des darauf angewiesenen Systems reicht.
Wenn ein Bauteil z.B. bereits im Neuzustand eng an der Toleranzgrenze lag, funtionierte noch alles prima - mit der Alterung wandert es dann raus und beeinträchtigt das gesamte System.
Da kann sich auch mal ein Steuergerät verabschieden, aber nicht aufgrund 'anfälliger' Elektronik.
Richtig dimensioniert hält die nahezu ewig.
s.o.
Natürlich kann das Diagnosegerät nicht anzeigen wo etwas defekt ist.
Es kann Fehlercodes auslesen, die aber nicht zwingend das defekte Bauteil ausweisen. Da muss man schon mal weiterdenken und überlegen was noch in diesen möglichen Fehlerbereich einwirkt.
und wer zahlt diese Suche?
WinfriedM schrieb:
Persönlich hatte ich noch nie ein defektes Steuergerät.
ich bisher eines
(ein eher 'unwichtiges' verbrauchte nach dem Abstellen des Fahrzeugs weiterhin Strom : Batterie leer, da die Batterie nicht mehr ganz neu und man so einen 'Spaß' erstmal zwei/dreimal mitmacht, bis man den Grund herausfindet, hat die daraus resultierende Tiefendladung der Batterie auch noch gleich den 'Rest' gegeben. Da in heutigen Fahrzeugen ohne Ende 'Elektrik-Trick' verbaut wird, sitzen in diesen fette Batterien, die dann natürlich auch nochmal teu(r)er sind. Man kann nachlesen: vor 10Jahren wurden noch etwa 20kg Kupfer in einem Auto verbaut, heute sind es das Doppelte, bei Luxusfahrzeugen können es auch das Dreifache sein)
ABS und Lenken: Vorteil hat das vor allem, wenn man in der Kurve bremsen muss.
das ist richtig