Hallo Jens,
tu Dir selbst einen Gefallen und kauf nichts unter Zeitdruck!
Selbst gute Maschinen wie bspw. 600er Hema aus 1972, hier reden wir von 1kg Maschinengewicht pro mm Raddurchmesser, also fast unzerstörbarer deutscher Maschinenbau, stehen oft Wochen beim Gebrauchtmaschinenhändler.
Allerdings gehen solche Maschinen selten an Hobbyisten, zu schwer zu hoch usw.
400er Maschinen sind da schon gesuchter, wurden aber kaum in dieser unverwüstlichen Qualität gebaut, lediglich Kölle, Bäuerle und Zimmermann hatten 400er Maschinen für die die obige "Formel" ebenfalls galt oder eben fast.
Überhaupt wird der Bereich 400er Maschinen immer stiefmütterlicher behandelt von den Herstellern, Panhans hat eine 130kg Maschine im Angebot, Hema hat die Modellreihe SR um die Typen 400 und 500 verkleinert, die 400er hatte schon 210kg, damit zählte sie heute zu den besten angebotenen Maschinen der Größe. Meber der ital. Hersteller der früher schon mal Hema Garants lieferte, und wohl auch in Maka´s zu finden war, lieferte auch wichtige Teile zu meiner Schleicher- Compactool. Heute hat der Hersteller eine ostasiatische Leichtbau 400er im Angebot, an der ich auf der Ligna bis auf den Maschinentisch keinen Guß fand.
Eine 400er aus den 80igern, wie sie mir empfohlen wurde mit 200kg(+) damit kann man nicht viel falsch machen.
Zum Gewichtsunterschied 400 vs 500 mm Bandsäge:
Eine 400er ist die größte Kleinbandsäge oder auch Kompaktbandsäge, die 500er ist die kleinste der großen Bandsägen. Größere Räder, größerer Maschinentisch, schwerere Tischaufnahme und größerer Maschinenständer haben ihren Anteil am Mehrgewicht.
Vergleiche hierzu Kleinbandsägen mit 300 oder 350mm Rollen, die sind wieder erheblich leichter als die entsprechenden 400er Modelle.
Gruß Dietrich