Robland Bandsäge WW 410 Pro

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.469
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Hallo Jens, freut mich, dass es geklappt hat! Hwerzlichen Glückwunsch zu eine guten Maschine!

Ich würd keinen solchen Restaurierungs-Overkill an deiner Maschine vollführen, die Lager sind fast immer kein Problem. Neu mit der Rolle in einer dir gefallenden Farbe lackieren ist ok, nimm Kunstharzlack, den bekommst du auf die Nuance genau bei einem Autolacker angemischt. Unsere letzte Panhans von 1989 war auch mit Kunstharz lackiert, und darauf gibts mit KH-Lack dann gar keine Probleme mit irgendwelchen Unverträglichkeitsreaktionen. Ich muss mich übrigens als konservativer Grünlackierungsfan bezeichnen, diese ganzen neumodischen Farben assoziiere ich wohl zu sehr mit Billigbaumaschinen aus China...

Auch müssen da nicht sofort die teuersten und besten Führungen dran, ich würde erst die alten (sinds die von ACM?) ausprobieren. Die Auswirkung von Führungen auf das Schnittergebnis wird von Laien immer total überschätzt, das perfekte Sägeblatt ist zehnmal wichtiger!

Das A und O an einer Bandsäge ist das Sägeblatt, wenn das breit genug ist, stark gespannt und perfekt geschärft und geschränkt, spielen die Führungen eine eher untergeordnete Rolle beim Ergebnis.

Guten Schnitt!
 

JeGr

ww-buche
Registriert
21. Dezember 2011
Beiträge
251
Ort
Hamburg
Hallo Mathis,

vielen Dank. Ich hoffe keinen Overkill zu betreiben, aber eine gewisse Perfektion kann ich leider nicht abstreiten.

Bezüglich der Farben, ich mag eben das Grün nicht sonderlich, besonders jedoch in der Kombination mit dem Beige, wobei beides eben auch schon ordentlich Kratzer hat und der grüne Lack blätter tw..

Ich möchte ungern in einem halben Jahr dann immer wieder etwas tun müssen, von daher, kommt jetzt die Lackierung etc und dann soll auch gut sein.

Vernünftige Sägebänder sind selbstverständlich. Wie gesagt, bei den Lagern bin ich mir auch noch nicht sicher.

Die Führungen kann ich nicht weiter zu ordnen, als dass GL 456 auf Ihnen steht.
Ich habe hier des öffteren gelesen, dass viele auf die APA Führung schwören, daher wollte ich mal fragen, ob denn schon jemand mit den Laguna Erfahrung gesammelt hat, diese kosten ähnlich, sind jedoch mit Keramik belegt. Ich wüsste jedoch leider nicht wo ich diese in Deutschland bekommen kann.

ACM Italy - Laguna Space

Unsicher bin ich mir ebenfalls bei der Wichtigkeit einer Führungsnut im Tisch, da die Säge diese nicht hat. Bei genauerer Betrachtung fällt mir jedoch auf, dass der Tisch an der Stelle wo die Nut sein könnte bereits verstärkt ist. Es gäbe also wohl die Möglichkeit diese nachträglich einfräsen zu lassen.


Gruß

Jens
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.317
Alter
64
Ort
Eifel
Hallo Mathis,

Die Führungen kann ich nicht weiter zu ordnen, als dass GL 456 auf Ihnen steht.
Ich habe hier des öffteren gelesen, dass viele auf die APA Führung schwören, daher wollte ich mal fragen, ob denn schon jemand mit den Laguna Erfahrung gesammelt hat, diese kosten ähnlich, sind jedoch mit Keramik belegt. Ich wüsste jedoch leider nicht wo ich diese in Deutschland bekommen kann.

Jens

Die GL 456 sind gute Mittelklasse, probier erstmal ob du damit zurechtkommst.
Wenn du unbedingt verschleissfreie haben möchtest, kannst du dir bei Hema die "Monopol" Führungen mal ansehen, Führungsbacken aus verschleissfreiem Hartmetall, einfach zu verbauen, sehr niedrige Bauhöhe (= mehr Schnitthöhe) und sehr schnell verstellbar (Bandbreite/Stärke).
Es liegen von verschiedenen Benutzern (u.a. mir selbst) Umbau und Erfahrungsberichte zu deren Einsatz auf verschiedenen Bandsägen vor.
Bildmaterial / Links findest du z.B. auf:
Allgemeines Holzwerkerforum - Aktuelle Beiträge
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo Thomas,

ich kenne die positiven Berichte zu Monopol Führung, aber sie sind verglichen zu den Berichten über APA und Hema Führungen sehr selten.
Welche frühere oder heute noch zu erwerbende Bandsäge verfügt ab Werk über Monopol Führungen?
Ich hätte mich die auch gerne angesehen auf der Messe, aber die hatten keine da, und der Mitarbeiter vom Hema Stand ging auf Nachfrage nur zäh bis überhaupt nicht auf die Monopol Führung ein.
Man empfahl die 3 Rollenführung, die praktisch der Standard bei Bandsägen ist.

Gruß Dietrich
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.317
Alter
64
Ort
Eifel
Nur weil sie nicht an jeder von dir für gut befundenen Säge verbaut wurden, muss sie ja nicht schlecht sein :emoji_wink:

Ich habe sie dem TO als Alternative vorgeschlagen, weil er explizit nach einer Führung mit Keramikauflage aus den USA fragte, was für mich bedeutet, das er was verschleißfreies sucht. Und da ist die Monopol aus Deutschland aufgrund ihrer Bauweise wohl eine echte Alternative. Von der Sicherstellung der Ersatzteilversorgung (falls je erforderlich) mal ganz abgesehen.
Und hat sonst noch ein paar eindeutige Vorteile, wie ich aus der jahrelangen Bedienung von großen Panhans/Hema/Bäuerle Sägen mit APA Führungen im Zimmereibereich weis.

Wenn ich bei Hema im Vertrieb am Messestand arbeiten müsste, würde ich dir auch die eigene Neuentwicklung empfehlen, die muss ihre Entwicklungskosten wahrscheinleich noch einspielen, und die Marge dürfte besser sein.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.469
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Ja, die APA-Führungen sowie die jetzt von Hema selbst gebauten Rollenführungen sind weitestens verbreitet, sie sind DER Standard bei fast allen Handwerkermaschinen. Was aber keinesfalls ausssagt, dass diese das Beste sind für eine Bandsäge. Die Monopols sind teurer, da wird einfach gern das billigere verbaut.

Im Bereich Sägewerkstechnik, bei Blockbandsägen und Trennbandsägen sind dagegen ganz andere Führungen üblich, die fast immer auf dem ganz einfachen Prinzip der Gleitbackenführung durch Kontakt mit Hartmetall, Kunststoff oder Pockholzklötzen basieren.

Lass deine ACM-Führungen dran an der Säge, die sind absolut OK, funktionieren bestens und sind genauso haltbar wie die von Panhans und Co.
 

JeGr

ww-buche
Registriert
21. Dezember 2011
Beiträge
251
Ort
Hamburg
Guten Morgen,

vielen Dank für die Infos. Um ehrlich zu sein, ging es mir bei der Laguna Space nicht darum eine möglichst verschleißfreie Führung zu haben. Ich fand sie recht interessant, da sie für mich neu waren.

Ich werde mich nun aber erstmal um die neue Lackierung des Grundkörpers kümmern, wenn dies geschehen ist, geht es ganz in Ruhe an ein Teil nach dem anderen.

Nochmals vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß

Jens
 
Oben Unten