Fastdarkness
ww-fichte
Frank ist mein Name, seit einiger Zeit stiller Mitleser. Mittlerweile in Pension und in meinem 201 Jahre altem Fachwerkhaus endlich die Möglichkeit des Auf/Aus/Einbau einer kleinen Werkstatt.
Vor ca einem Jahr ist mir eine alte Hobelbank mit deutscher Zange für 80€ über den Weg gelaufen. Diese stand seit dem in 2 Teilen in meiner Scheune.
Letzte Woche habe ich eine Metabo TK 1688 erstanden für kleines Geld und meinen Fruchtboden aufgeräumt und für die Werkstatt fit gemacht.
Nachdem der Eigenbau Räucherschrank raus war habe ich die Chance genutzt und die Hobelbank hoch geholt. Platte verkehrt herum auf zwei Böcke. Die Bank hatte wohl tierischen Besuch, daher die Platte erst von unten mit einem Gegenmittel behandelt.
Heute habe ich mich an das Untergestell gemacht. Die beiden Füße hatte ich bereits entsorgt. Die waren morsch.
Bei dem Gestell hatte ich gehofft dieses zu erhalten und nur mit neuen Füßen zu versehen.
Erwähnte ich bereits das Murphy ein Arsch ist?
Die Beine sind bis auf die Hälfte auch durch.
So habe ich den Entschluss gefasst das Untergestell ganz neu zu bauen.
Dafür aber auf eine Höhe die zu meinem Körper passt.
Die Platte habe ich allerdings heute schon genutzt.
Ich werde versuchen mein Vorgehen hier zu dokumentieren und nehme auch gerne Ratschläge entgegen.
Wenn ich mein Holzlager durchschaue finde ich passende Kantholzer aus Nadelholz und ein paar gute Gerüstbohlen.
Damit sollte sich von der Materialmasse das Untergestell realisieren lassen.
Wie sind eure Meinungen zu Nadelholz als Unterbau?
Vor ca einem Jahr ist mir eine alte Hobelbank mit deutscher Zange für 80€ über den Weg gelaufen. Diese stand seit dem in 2 Teilen in meiner Scheune.
Letzte Woche habe ich eine Metabo TK 1688 erstanden für kleines Geld und meinen Fruchtboden aufgeräumt und für die Werkstatt fit gemacht.
Nachdem der Eigenbau Räucherschrank raus war habe ich die Chance genutzt und die Hobelbank hoch geholt. Platte verkehrt herum auf zwei Böcke. Die Bank hatte wohl tierischen Besuch, daher die Platte erst von unten mit einem Gegenmittel behandelt.
Heute habe ich mich an das Untergestell gemacht. Die beiden Füße hatte ich bereits entsorgt. Die waren morsch.
Bei dem Gestell hatte ich gehofft dieses zu erhalten und nur mit neuen Füßen zu versehen.
Erwähnte ich bereits das Murphy ein Arsch ist?
Die Beine sind bis auf die Hälfte auch durch.
So habe ich den Entschluss gefasst das Untergestell ganz neu zu bauen.
Dafür aber auf eine Höhe die zu meinem Körper passt.
Die Platte habe ich allerdings heute schon genutzt.
Ich werde versuchen mein Vorgehen hier zu dokumentieren und nehme auch gerne Ratschläge entgegen.
Wenn ich mein Holzlager durchschaue finde ich passende Kantholzer aus Nadelholz und ein paar gute Gerüstbohlen.
Damit sollte sich von der Materialmasse das Untergestell realisieren lassen.
Wie sind eure Meinungen zu Nadelholz als Unterbau?



