Schleifmaschine mit hohem Abtrag für Stemmeisen ?

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
8.002
Ort
heidelberg
Moin

Unser Zimmerer sucht eine Schleifmaschine , mit der man in kurzer Zeit ( viele ) Stemmeisen wieder scharf kriegt für den täglichen Gebrauch .

Tormek hat er , damit dauert es aber zu lange , bei der Arbeit kriegen die Stemmeisen schon mal die ein oder andere ( derbe ) Kerbe .
Ist sogar bereit , eine Iseli zu kaufen , aber ob die so viel schneller ist , keine Ahnung ?

Dann hat er noch die Berger-Maschine gesehen :

https://www.opo.de/de/stechbeitel-schleifmaschine-berger-wtg-1/p/bp2281501.html

Wird viel gelobt , hat jemand damit Erfahrungen ?

Ich hab mal eine Schleifmaschine gesehen , war eine Art Flex mit Lamellenscheibe .
Mit einer Vorrichtung , in die man das Stemmeisen gesteckt hat .
Lt. Infos soll das extrem schnell gehen ?
Hab aber keine Ahnung mehr , wer der Hersteller war .

Oder hat Jemand noch andere Tips ?

Die üblichen Verdächtigen wie die Metabo-Schleifmaschine oder die alte Elu sind bekannt .

Gruß und danke
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.498
Ort
Grabs CH
Eindeutig Iseli: Rüsten, normales schärfen inkl. abziehen in deutlich unter 1min.
Tiefere Scharten sind in wenigen (2-3) Minuten eliminiert. Und auch ein Zimmerer kriegt damit nach kurzer Einweisung rasiermesserscharfe Schneiden hin.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.265
Ort
HinternDiwan
Ich wär bei der Iseli.
Die Zimmerer habens meinstens eh ned ned sooo mit der Schärfe, könnte mit 'nur Maschine' ausreichend sein.
Lt Bild sieht die Berger Scheibe kleiner aus, spricht dann für mehr Drehzahl und Hitze....
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
915
Ort
25 km südlich Ulm
Hab ja in meinem Schreinerleben schon einige Schleifmaschinen erleben dürfen.
U.a. ne Tormek. Hab das Ding verschenkt.
Und ja, wie die Kollegen schon gesagt haben, eindeutig die Iseli.
Teuer aber gut.

Gruß Gerhard
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.000
Ort
CH
Bei viel Abtrag funktioniert das kaum mit Trockenschliff, such nach einer alten Schneeberger mit Wasserkühlung, gibt es ab und zu revidiert zum Neupreis von vor 40 Jahren, ca 2000.-
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.265
Ort
HinternDiwan
Bei viel Abtrag funktioniert das kaum mit Trockenschliff, such nach einer alten Schneeberger mit Wasserkühlung, gibt es ab und zu revidiert zum Neupreis von vor 40 Jahren, ca 2000.-
Mit dem Ding musst auf jeden Fall dannach abziehen. Und freihändig schleifen...

Bei der Iseli funktioniert das mit den beizulegenden 'Blechen' sehr gut....
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.000
Ort
CH
Mit Schneeberger schleift niemand freihändig, abziehen ja aber das ist halb so wild. Wasser leitet die Wärme besser ab als Bleche. Den Vergleich Iseli Schneeberger habe ich, die Schneiden sind mit Schneeberger genauer, irgendwie ist die Maschine solider.

Die Schneeberger stehen bei uns in vielen Werkräumen an Volksschulen und werden kaum gebraucht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.897
Ort
01561
Wir hatten ein paar Jahre lang eine kleine, glaube amerikanische Maschine, wo Schleifpapier auf einer Glasplatte klebte und von unten mit Führung dagegen gedrückt wurde , ging auch sehr schnell.
Irgend eine neue Elektronorm hat dann zum Ausmusterung geführt, weil die Maschine die Werte überschritten hat.
Mir fällt der Name nicht ein.
Edit: es müsste das Work Sharp ws 3000 gewesen sein.
Grüße Micha
 
Zuletzt bearbeitet:

Vespa Jan

ww-ulme
Registriert
26. Dezember 2022
Beiträge
184
Ort
Swisttal
Bei viel Abtrag funktioniert das kaum mit Trockenschliff, such nach einer alten Schneeberger mit Wasserkühlung, gibt es ab und zu revidiert zum Neupreis von vor 40 Jahren, ca 2000.-
Kann ich nur bestätigen. Hab meine von einem Orgelbauer Kollegen geschenkt bekommen und wenn man doch mal das eine oder andere Eisen maltretiert hat, bekommt man das flott wieder hin.
Hobelmesser können wie normale Eisen eingespannt werden und verschiedene Körnungen gibts auch.

Gruß Jan
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.462
Ort
Rheinland
Hatten in der Lehre einen normalen Doppelschleifer von Elu, dieser hatte eine Vorrichtung um Stemmeisen zu schärfen. habe ich immer nach gesucht, gibt es aber nur noch wenig bis selten. Mit dem die groben Kerben rausgemacht, der Rest auf einem Wasserstein. Tormek kann ich bestätigen, das dauert je nach Kerbe ziemlich lange.
Nachteil beim Doppelschleifer, man muss aufpassen das es nicht zu heiß wird. Aber sonst eine schnelle Sache.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.471
Ort
Hopfgarten
Es gibt sehr viele unterschiedliche Schleifmittel, es gibt auch Polierpaste in fester Form, die kühlt wenn sie am Schleifstein aufgetragen wird.
Mit CBN hab ich auch gute Erfahrungen gemacht.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.086
Ort
417xx
Hatten in der Lehre einen normalen Doppelschleifer von Elu, dieser hatte eine Vorrichtung um Stemmeisen zu schärfen. habe ich immer nach gesucht, gibt es aber nur noch wenig bis selten. Mit dem die groben Kerben rausgemacht, der Rest auf einem Wasserstein. Tormek kann ich bestätigen, das dauert je nach Kerbe ziemlich lange.
Nachteil beim Doppelschleifer, man muss aufpassen das es nicht zu heiß wird. Aber sonst eine schnelle Sache.
von Metabo gab es das auch. Ich vermute selbe Vorrichtung..
 
Oben Unten